Geschafft! Das erste Mal ...

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 14. Dezember 2014 15:33

mein Hinterrad am Gespann selbt ausgebaut.

Hallo,

ihr Dreiradler.

Dank ein paar Leuten mit netten Hinweisen habe ich es doch tatsächlich geschafft das Hinterrad aus zu bauen.
In meiner Naivität dachte ich doch das geht so einfach wie beim Auto. Schrauben raus, Rad runter, fertig ...
Wenns eng wird drückste halt den Auspuff zur Seite ... wie Frau so denkt halt.

Falsch gedacht. War für mich eine größere Aktion, aber letztendlich ist sie geschafft. Nun nur den neuen Reifen besorgen und das ganze wieder einbauen. Keine Ahnung noch was für einen Reifen ich kriegen werde, aber irgendeinen gibts halt.
Und nach der nächsten Saison (oder wenn der Reifen soweit runter ist) gehe ich die Sache mit der anderen Reifengröße an. Das wurde verschiedentlich hier im Forum erwähnt und ich habs jetzt sogar verstanden. :wink:

Danach kommt das Seitenwagenrad dran - das geht aber nun wirklich so einfach wie ein Autorad (hoffe ich mal).
Vorderreifen lasse ich dann vielleicht doch jemand machen der das schneller kann und schon öfters gemacht hat.

DANKE an die die mich so gut mit Infos und Ratschlägen versorgt haben!

Euch allen einen schönen Sonntag!

Gruß
Moni
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Basic » 14. Dezember 2014 15:45

-
Zuletzt geändert von Basic am 1. Mai 2015 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Basic
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Nattes » 14. Dezember 2014 16:09

Klasse!

Ich freu mich für dich mit.

Ich denke, du schaffst noch ganz andere Dinge.

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon keysch » 14. Dezember 2014 17:29

gelöscht
Zuletzt geändert von keysch am 7. Januar 2015 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Statt immer nur auf die Rechtschreibfehler zu achten, sollten EINIGE mal lernen, den Inhalt zu verstehen!!!!
Benutzeravatar
keysch
 
Beiträge: 322
Registriert: 4. September 2011 11:10
Wohnort: 26605 Aurich

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Reeder » 14. Dezember 2014 17:56

Moin Moni,

na denn, herzlichen Glückwunsch, nur so lernt man oder besser Frau das.
Hast Du jetzt den Auspuff oder den Adapter weggeschraubt?
Nächstes mal geht es dann alles schon viiiiiel einfacher. ;-)
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 781
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon schauglasgucker » 14. Dezember 2014 17:57

keysch hat geschrieben:Ich habe jetzt alles schon so weit weck geschraubt, ich komme einfach nicht ans Hinterrad. :cry:


Hast bestimmt von der falschen Seite angefangen... :smt005

Gruß s
Zuletzt geändert von schauglasgucker am 14. Dezember 2014 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1148
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon boxer-joey » 14. Dezember 2014 18:22

Bild

Das kenne ich habe dann Aufgegeben
K100 Basic K100RS K1100LT K1100LT EML GT 2001 K1200GT
Benutzeravatar
boxer-joey
 
Beiträge: 151
Registriert: 11. Oktober 2011 18:21
Wohnort: 25486

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Reeder » 14. Dezember 2014 18:32

Moin,

dabei geht das doch so einfach: :D

IMG_1551.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Rehder

BMW R850R mit Heeler Nr.25
BMW R25/2
Benutzeravatar
Reeder
 
Beiträge: 781
Registriert: 20. Februar 2014 17:42
Wohnort: Bremen-Nord

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 14. Dezember 2014 18:51

Danke! Lob tut ja gut :-D

Habe den Adapter abgeschraubt. Auspuff habe ich mich nicht getraut. :oops:

Bin gespannt wie ich es wieder rein kriege. Manchmal fehlt halt doch die 3. Hand.

Tja, zum Schrauber fahren wäre einfacher gewesen. Der ist auch wirklich günstig und human zu mir. Aber dann hätte ich nix gelernt. Und ehrlich, einen Reifenwechsel sollte Frau selbst können. Ich war so viel dieses Jahr alleine unterwegs, auch auf sehr abgelegenen, unbefestigten Straßen und da sollte ich ein ganz kleines Basiswissen haben. Wenn ich das Rad ab kriege finde ich schon jemand der es zum Reifenhändler bringt zwecks Tausch. Könnte ja mal einen Platten unterwegs haben wo der ADAC nicht so vertreten ist.

Moni
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 14. Dezember 2014 18:53

[quote="keysch"]Ich habe jetzt alles schon so weit weck geschraubt, ich komme einfach nicht ans Hinterrad. :cry:

Das kommt davon wenn man 3 ZKB hat. Bis man da alles ausgeräumt hat :lol: und das richtige findet
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Stephan » 14. Dezember 2014 19:27

Sehr gut Mia. Reifen rein&raus sollte frau mindestens können. Mann auch. Aber schau dir das mit dem Vorderrad auch an. Im Ernstfall könnte da der Reifenhändler dran verzweifeln.

Musstest du an Bremssättel oder ähnliches ran? Dann lass dir das besser genau erklären und zeigen. Davon ab, das BW-Rad muß eventuell für jede Belagkontrolle weg. Wenn frau nicht immer das Gespann hochkippen will.


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 14. Dezember 2014 20:14

@ Basic: Danke für das Angebot. Ich habe so ein Reparaturhandbuch für meine BMW, die Aufbauanleitung vom Heeler und den vom Adapter fürs Hinterrad. Auch mit allen Anzugsdrehmomenten.
Wenn du noch was anderes hast, dann nur her damit.

@ Stephan: Der Bremssattel musste leider ab. Da wollte ich dann fast aufgeben - aber da ja das Rad und der Adapter schon losgeschraubt waren blieb mir nur weitermachen über. Kurzer technischer support per Whatsapp von jemandem mit ähnlilchem Gespann und telefonischer Beratung eines Hondafahres. Der nette Mensch hat die Ruhe weg und meinte nur: kein Hexenwerk, lass dich nicht verunsichern, schaffste.

Mein Schrauber meinte nämlich dass ich die Bremsen kaputt mache biem radwechsel, drum hatte ich Manschetten vor dem Bremssattel. aber habe ja mal zugesehen bei jemandem :oops: sah ganz einfach aus.

So, dann mal ne Frage:
Sind die Bremsbeläge nicht normalerweise gleich dick? Hinten ist der innere nämlich wesentlich dünner als der äußere. sollten die sich nicht fast gleich abnutzen? Fürs Verschleißmaß schaue ich gleich mal ins Handbuch, falls da was fällig wird ... bin ja grad dabei.

Also da würde ich einen Fachmann drüber schauen lassen - wenn ichs eingebaut habe.

Und da es ja keine dummen Fragen gibt gleich was hinterher:
Der Vorbestitzer sagte dass das Hinterrad mit 110 NM festgezogen wird. In der Anleitung vom Adaptersatz steht aber 60 NM.
Was passiert eigentlich wenn die Schrauben zu fest gezogen werden (also außer nach fest kommt ab)? Zu locker: hält nicht, wackelt, hat Spiel usw. Aber zu fest - so kurz vor ab?

Ich habe allerdings keine Ahnung wieviel fühlbarer Unterschied zwischen 60 und 110 NM sind, weil noch nie ausprobiert.

DANKE!
Moni
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 14. Dezember 2014 20:17

Nattes hat geschrieben:
Ich denke, du schaffst noch ganz andere Dinge.

Gruß Norbert


Danke Nattes! Leider schaff ich manchmal auch ganz schön viel Mist :-D
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Spitz » 14. Dezember 2014 20:46

Feines Mädel :smt041 ,
meine Gute musste auch die Sache mit dem Rad üben, schon alleine wegen dem Selbstvertrauen. Es hat geholfen, jetzt mach ich zwar immer noch alles aber sie versteht es wenigstens.

Gruß Spit
Mz Es 250/2 - Gespannmaschine aus 1968 im Aufbau
Guzzi Breva 1100 ABS
Notnagelwohnwagen ;-)
Ex- CB Sevenfifty mit Uralboot
Ex - Trophy- Dreirad- Sonderbau
Benutzeravatar
Spitz
 
Beiträge: 234
Registriert: 19. Dezember 2012 09:47
Wohnort: Stadt der Spitze

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon dreckbratze » 14. Dezember 2014 20:51

ach was, natürlich lernst du das wenn du willst. mein holdes götterweib hat beim 1ten mal kettensatz wechseln 3 tage gebraucht, heute hat sie in 1 std alleine den motor draussen.
das beste ist meist selber schrauben unter den augen eines geübten, der dir nicht gleich alles aus den händen nimmt, sondern dich auch mal bei schwierigkeiten hirnen lässt. :wink:
so ein gemeinsamer schrauber - samstag mit 2-3 leutchens und was zu essen und trinken ist auch ganz lustig!
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4228
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Richard » 14. Dezember 2014 21:27

Mia hat geschrieben:Der Vorbestitzer sagte dass das Hinterrad mit 110 NM festgezogen wird. In der Anleitung vom Adaptersatz steht aber 60 NM.

ist doch eine 850/1100er?

die 4 schrauben zum adapter an das hinterachsgetriebe zu schrauben, wie von bmw vorgegeben (imho 110 nm).

die radmuttis in den adapter: kommt drauf an, ob das der von heeler gelieferte adapter aus aluminium ist, dann bekommt der 60 nm, weil die schrauben sonst das gewinde aus dem alu rausreissen könnten.
(ist der adapter aus stahl, sollte es da auch keine probleme bei 110 nm geben)

wenn man die halteschrauben vom auspuff etwas löst, wird der _etwas_ bewegbar - dann kann man das rad mit eingelegtem adapter dazwischenschieben (wenn man nicht allzu breite socken nimmt, z.b. 165/65-15), danach die 4 schrauben für den adapter durch das mittelloch der felge reinfummeln.
leerlauf rein, dann kannst beim locker festdrehen der schrauben schraubenloch für schraubenloch weiterdrehen, anschliessend ne 3. hand, festbremsen und schrauben mit 110 nm anziehen.
zwischen dem adapter und dem hag kann noch ein distanzring reinkommen, wird evtl. etwas fummelig. aber wenn ich mit meinen wurstgriffeln da reinfummeln kann...

zum schluss dann das rad an den adapter schrauben .... und nach ca 50 km nochmal kontrollieren.
Benutzeravatar
Richard
 
Beiträge: 417
Registriert: 22. Oktober 2005 20:45
Wohnort: Bremen

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Nordmann » 14. Dezember 2014 21:45

Hier hat der Richard Recht!

Adapter an Endantrieb 110Nm!

Rad an Adapter 60Nm!

Sonst doof!
Gruß vom
Nordmann
Benutzeravatar
Nordmann
 
Beiträge: 1237
Registriert: 9. Juli 2010 08:02
Wohnort: Dollern

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 14. Dezember 2014 23:05

@ Richard
Ja, die R1100R.
Ich denke es ist der Originaladapter und schaue mir morgen im hellen das Gewinde mal sehr genau an. gestern im schummerlicht sah alles in Ordnung aus.

Der Vorbesitzer hat ja den Heeler erst zusammen gebaut und dran geschraubt. deshalb war ich ja nun so verunsichert mit den drehmomenten.
Laut Bastelanleitung Adapter: erst 50 NM, dann kreuzweise im 2. Schrittt 105 NM
Hinterrad an Adapter mit 60 NM.

Aber da mit dem Alu und Gewinde vermurkst weil zu fest leuchtet mir ein. Alu ist ja weicher als Stahl. So wie einschrauben von Zündkerzen in etwa.

Noch was zum schmunzeln:
Als ich gestern abend Rad und Adapter lose hatte und den Tränen nahe war weil ich diesen doofen Bremssattel nicht ab bekam, ging ich ziemlich gefrustet aus der Garage. So beim zumachen der Garage dachte ich nur: oh menno Moni, was biste doch doof! Wenn dir nun einer zugeschaut hätte der wäre aus dem lachen nicht mehr rausgekommen. Da musste ich schon wieder grinsen!
Was hatte ich wohl gemacht? Ich hatte das lose Rad immer so gedreht und gehalten (mal was unter gelegt) dass ich immer an eine Schraube vom Adapter kam! Das hat bestimmt lustig ausgesehen wie ich mich so verrenkt habe.
Beim runter ziehen der garage kamm mir ja dann die geniale Idee dass man ein Rad bekanntlich drehen kann und den Adapter folglich auch. Ich hätte also nur die Adapterschrauben zum Radloch drehen müssen. :rock:
Aber immerhin kam mir die Idee noch! Wenn auch zu spät, aber muss ja auch eingebaut werden.

Wie heisst es doch: Warum einfach wenns doch auch umständlich geht!

Ist ja nix schlimmes passiert oder ein Schaden entstanden, also kann ich darüber herzlhaft lachen.

Moni
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Basic » 14. Dezember 2014 23:13

-
Zuletzt geändert von Basic am 1. Mai 2015 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Basic
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 14. Dezember 2014 23:21

Richard hat geschrieben:
wenn man die halteschrauben vom auspuff etwas löst, wird der _etwas_ bewegbar - dann kann man das rad mit eingelegtem adapter dazwischenschieben (wenn man nicht allzu breite socken nimmt, z.b. 165/65-15), danach die 4 schrauben für den adapter durch das mittelloch der felge reinfummeln.


Geanu das war mein Denken und habe ich nicht hin bekommen. Das etwas bewegbar beim Auspuff hatte nicht ausgereicht weil ich ja partout den Bremssattel nicht abmachen wollte. Aber genau an dem Teil blieb das Rad immer hängen.
Ich hatte aber nur die eine Schelle vom Auspuff lose gemacht. Nach unten lässt der Auspuff sich eh kaum bewegen wegen dem Hilfsrahmen der darunter vorbei geht.
Mittlerweile weiss ich dass es noch eine Befestigungsschraube bei der Fußraste gibt.
Learning by doing oder so :oops:

Immerhin kenne ich nun ein paar Teile meines Gespanns besser. Und dafür dass ich im April beim abholen des Schätzchens nur wissen wollte: was muss ich tanken, welchen Luftdruck brauche ich, wo kontrolliere ich den Ölstand und wo fülle ich es nach - habe ich ja viel dazu gelernt.
Was ist nur aus mir und meinem Spruch gworden: ICH??? schrauben??? Nein! Nie! Das überlasse ich dem Fachmann.

So ändern sich die Zeiten.
Und sollte ich irgendwann einen passenden Freund mit Schrauberambitionen kennen lernen, muss ich halt kochen lernen.
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Richard » 15. Dezember 2014 00:16

zumindest kannst du jetzt schon fehler vom fachmann vermeiden helfen.
das anzugsdrehmoment von rad und alu-adapter zum beispiel. da sollte man auf dem adapter beide werte mit pfeil zu den löchern draufschreiben - noch besser eingravieren für den reifendienst.
Zuletzt geändert von Richard am 15. Dezember 2014 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Richard
 
Beiträge: 417
Registriert: 22. Oktober 2005 20:45
Wohnort: Bremen

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Richard » 15. Dezember 2014 00:18

Mia hat geschrieben:Und sollte ich irgendwann einen passenden Freund mit Schrauberambitionen kennen lernen, muss ich halt kochen lernen.

auch da wirst du hier im forum die passenden fachleute finden 8)
Benutzeravatar
Richard
 
Beiträge: 417
Registriert: 22. Oktober 2005 20:45
Wohnort: Bremen

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Stephan » 15. Dezember 2014 14:21

Wegen dem Bremssattel noch ein kleiner Tip. Du solltest vor dem Abnehmen desselbigen von der Bremsscheibe, den losgeschraubten, aber noch auf der Scheibe sitzenden Sattel mit den Belägen gegen die Scheibe drücken. Damit drückst du die Bremskolben etwas zurück und bekommst den Sattel später besser wieder auf die Scheibe.



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 15. Dezember 2014 15:01

Stephan hat geschrieben:Wegen dem Bremssattel noch ein kleiner Tip. Du solltest vor dem Abnehmen desselbigen von der Bremsscheibe, den losgeschraubten, aber noch auf der Scheibe sitzenden Sattel mit den Belägen gegen die Scheibe drücken. Damit drückst du die Bremskolben etwas zurück und bekommst den Sattel später besser wieder auf die Scheibe.



Stephan


Genau so sagte der telefonische Support auch. Der hat mir noch sehr anschaulich das Funktionssystem erklärt.

Heute die Felge beim Reifendienst abgegeben und bei meinem Autohändler einen Scherenwagenheber abgestaut (muss meinen ja wieder ins Auto tun). Nun habe ich einen vom Corolla, weil der stabiler wäre als die neumodischen Dinger. Ganz saarländisch gegen eine Dose selbst gemachte Plätzchen eingetauscht.

@ Basic: das haste aber sehr gut erklärt mit den Bremsbelägen. Dankeschön! :smt023

Ich habe mir übrigens einen Winterreifen bestellt, weil bei Kälte und Feuchte soll sowas ja besser sein.
Und wenn der soweit runter ist gehe ich die Sache mit der anderen Reifengröße an - also im September oder so.
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon itzefritz2013 » 15. Dezember 2014 16:55

ja, und vielleicht noch ein pass. Klötzchen zwischen die bremskolben klemmen,
wegens unbeabsichtigem Bremshebel bewegen. :idea:

g. fritz
itzefritz2013
 
Beiträge: 542
Registriert: 22. März 2013 19:36

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Stephan » 15. Dezember 2014 22:58

Oha. Stimmt. . .

Da mein Tip bei einem meiner Solos nicht machbar ist, da verhindert das Bewegen ein Halter, werd' ich mir mal so'n „Bremsbelagauseinanderdrücker" besorgen. Man kann das zwar vorsichtig mit 'nem Schraubendreher machen. Aber besser nur bei Belägen die wo ausgetauscht werden. Da sind Beschädigungen egal.

Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon mappen » 16. Dezember 2014 08:51

tach

winterreifen, monika, wozu? ein guter sommerreifen ist im sommer bei regen besser als ein
winterreifen, zumal du jetzt im moment ja eh nicht mehr fahren wolltest :P

ich winke am freitag oder samstag, wenn ich gen france an dir vorbei fahre :roll:

gas

markus

ps: das nächste mal sagst du etwas eher bescheit, ich habe ich auch nen gescheiten heber und
nen drehmomentschlüssel :wink:
Benutzeravatar
mappen
 
Beiträge: 87
Registriert: 3. Dezember 2013 12:32
Wohnort: timbuktu

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 16. Dezember 2014 09:34

mappen hat geschrieben:tach

winterreifen, monika, wozu? ein guter sommerreifen ist im sommer bei regen besser als ein
winterreifen, zumal du jetzt im moment ja eh nicht mehr fahren wolltest :P


Hey Markus,
gemein mir dir Nase lang zu machen. Nur weil ich ne Frosbeule bin :smt022

Im Moment fehlen nur die Reifen - Salz ist keins mehr auf den Straßen!!! Da fahre ich auch wieder. Und kalt mit feucht ist Winter besser denke ich.

Ich habe etwas plötzlich mit der Sache angefangen - eben ganz ich! :oops: :oops: :oops: Für einen sehr guten Bekannten einen Backversuch gestartet - das hat das erste Mal geklappt. Da dachte ich: oh was ein guter Tag heute, da kappt das mit dem Rad auch. Umgezogen und ab in die Garage :-D

Kennst mich doch! Da kann dich sowas ja nicht wirklich überraschen. Samstag habe ich aber noch nicht alle Räder neu.

Bis denne
Moni
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Crazy Cow » 16. Dezember 2014 13:31

hallo Moni,

auch von mir Glückwünsche zur gewagten Schrauberaktion, bist sicher mächtig stolz. :) Es liegt mir fern, dir gute Ratschläge zu geben, wenn alles so gut geklappt hat. (Ich kann´s mir aber nicht verkneifen, dir Angst zu machen) :) :)
Richard schrub "Radmuttis", er meinte vlt. Radschrauben, weiß ich jetzt nicht.

Wenn in deinen Radadapter Schrauben zur Befestigung des Rades verwendet werden, ich nehme das an wegen des geringeren Anzugmomentes, solltest du darauf achten, dass du verzinkte Radbolzen nimmst, speziell auch wenn der Reifendienst dir mit neuen Schrauben was gutes tun will. Aluminium korrodiert leider sehr heftig in Verbindung mit schwarzem Stahl, die Gewinde leiden darunter.

Wenn tatsächlich "Muttis" bei deinem Rad verwendet werden und die Bolzen von der Rückseite eingezogen sind, ist es schon vor gekommen, dass die Bolzen beim Lösen mitdrehen, weil das korrodierte Alu die Rändelung am Schaft bzw. am Kopf des Bolzens nicht mehr halten kann. Das ist dann richtig ärgerlich, weil man das Rad nicht mehr ab bekommt.

So, genug bange gemacht, es gibt für alles ne Lösung, du schaffst das schon.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Slowly » 16. Dezember 2014 15:19

Crazy Cow hat geschrieben:... Es liegt mir fern, dir gute Ratschläge zu geben, ...

Gute Ratschläge sind hier doch immer willkommen und ganz besonders, wenn bisher Unerfahrene konstruktive Hilfe benötigen.
Und auch viele aktuell nicht Betroffene - wie ich jetzt - haben was dazugelernt!
Also, ..... nur weiter so!
:grin:

Über 100 Jahre alte Volks- und Schrauber-Weisheit:
"Schraub (eigentlich: Tu) nichts ohne Rat,
so reut dich's nicht nach der Tat!"


Und dir, Moni,
wünsche ich weiterhin erfolgreiches Schrauben mit avec plaisir !

Grüße von oberhalb der Eifel (Niederrhein),

SL :sturz: LY
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Richard » 16. Dezember 2014 17:04

Crazy Cow hat geschrieben:Richard schrub "Radmuttis", er meinte vlt. Radschrauben, weiß ich jetzt nicht.

schrub ich muttis? :oops:
Benutzeravatar
Richard
 
Beiträge: 417
Registriert: 22. Oktober 2005 20:45
Wohnort: Bremen

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 16. Dezember 2014 23:21

Aber Olaf! Richard hat das doch sehr nett ausgedrückt. Stell dir vor er hätte Schraubomis geschrieben! Dann hätte ich mich womöglich angesprochen gefühlt oder überlegt wie ich wohl verschraubt werde :grin: :grin: :grin: :grin:

Ehrlich gesagt ist mir nicht aufgefallen dass er von Muttern geschrieben hat, weil ich ja die Radbolzen vor Augen hatte. Da merkt man wie aufmerksam andere Leute lesen - im Gegensatz zu mir.

Im Ernst Olaf: ich lese deine Threads immer sehr gerne. Ich google nachher zwar stundenlang was die Begriffe bedeuten, finds aber spannend. Verstehen tue ich dann 10% oder auch 30% sogar, vergessen dann wieder davon ... da kommt bei mir immer error - Speicherkapaziät überschritten.

Adapter und Radbolzen haben schon ne Macke weg. Ich habe mir die Teile heute im hellen genau angesehen (und ansehen lassen).
Einige haben ja am Herbsttreffen mitbekommen dass ich auf meiner letzten Tour mir etwas losen Hinterradschrauben rumgegurkt bin. Keine Ahnung wieso die so lose waren dass ich die von Hand nachziehen konnte. Ich hatte wohl das "komische" Fahrverhalten bemerkt, konnte es mir aber nicht erklären. Da war ja so ein Draht als Schraubensicherung durch die Schrauben und der war völlig intakt. Nein! Ich hatte das Rad nicht eingebaut. Allerdings bin ich wegen dem draht auch nicht auf die Idee gekommen die Schrauben nach zu ziehen :oops: :oops: :oops: ich wusse es auch nicht, mein Fehler.

Ich bekam den Tip längere Schrauben zu nehmen (Platz vom Gewinde her ist noch). Ich solle Schrauben für Alufelgen nehmen? Ich weiss dass meine Alufelgen andere Schrauben haben als die Stahlfelgen beim Auto, aber die werden doch alle ins selbe "Loch" geschraubt. Das ist immer aus demselben Material. Einziger Unterschied: dort wo die Schrauben an der Felge aufliegen ist einmal Alu, einmal Stahl. Bin gedanklich immer noch beim Auto. Beim Gespann ist aber die Felge aus Stahl und "das Loch" mit Gewinde aus Alu. Ist da wirklich eine Schraube für Alufelgen besser? ATU hätte sowas meinte der Mann.

Autoreifen, - felge und Schrauben liegen bei meinem Autohändler, sonst hätte ich mal geschaut wo der Unterschied ist.

Längere Schrauben: ja oder nein?
für Alufelgen: ja oder nein?


Ihr erkärt ja immer so dass sogar ich das verstehe.

Moni
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Crazy Cow » 17. Dezember 2014 00:24

Hallo Moni,

ich glaube, das Problem liegt in der völligen Fehleinschätzung des Materials "Aluminium". Selbst wenn wir es uneingeschränkt zu den Metallen rechnen, werden da immer noch Äpfel und Birnen durcheinander geworfen. Bei den verschiedenen Qualitäten von weich bis hart, Eloxal-, Bohr und Drehqualität und Flugzeugaluminium nehmen zum Beispiel die Möglichkeiten zum Korrosionsschutz ab, je fester es wird. Dazu hat Flugzeug- oder Duraluminium bestimmte Festigkeitswerte (Spannungs- Dehnungsdiagramm) die nahe an den Stahl heran kommen, so dass es gern auch für angefertigte Hinterradnaben genommen wird. Nochmal: Aber es lässt sich kaum gegen Korrosion schützen.

Die besonderen Festigkeitsmerkmale beziehen sich aber imho nicht auf Scherbeanspruchung, besonders eben nicht auf die nur etwa 1mm breiten Stege eines Gewindeganges.
Grundsätzlich sollte also bei allen Aluminiumsorten, sofern eine Schraube mit einem bestimmten Anzugsmoment hineingeschraubt wird, mindestens die dreifache Materialstärke von Stahl mit der entsprechenden Schraubenlänge genommen werden. Der "Zug" einer fest-"gezogenen" nicht "gedrehten"(!) Schraube verursacht nun mal eine Scherkraft am Gewindegang. Bei einem Fahrzeugrad (mit 4 Schrauben) wären das mindestens 30mm Materialstärke und Gewindelänge. Aufgrund der Probleme mit den Smart Rädern würde ich bei drei Schrauben eher für 40mm Gewindelänge plädieren.

Tatsächlich gibt es keine unterschiedlichen Anzugsmomente für Stahl und für Alu, schon gar nicht im Fahrbetrieb, nur verschiedene Anzugsmomente für verschiedene Schrauben!
Die Verbindung zwischen Felge und Nabe ist maschinenbautechnisch ein Flansch. Die Menge der Schrauben verursacht eine Flächenpressung zwischen beiden Teilen. Um die zu erreichen, benötige ich drei Schrauben mit einem bestimmten, maximalen Anzugsmoment (das aus der Spezifikation der Schraube hervor geht) oder eben sechs Schrauben mit dem halben Anzugsmoment. Die Frickelei mit den Smart Rädern hätte nach meinem Dafürhalten schon verboten werden sollen, als die ersten Schäden auftraten.

Warum nimmt man keine Fünflochfelgen, wenn kein Platz ist für einen ordentlichen Radadapter?

Moni, ich wusste nicht, dass du auch schon Schäden am Radadapter hattest. Deine Beschreibung liest sich so, als wären die Gewinde bereits im Eimer.
Ich würde dringend von der Rückseite Radbolzen einziehen und die Köpfe zusätzlich gegen Verdrehen sichern.

http://www.ldm-tuning.de/artikel-7201.htm

Solch ein Radbolzen mit "Zweikantkopf" erfordert zwar eine mit der Gegenform ausgefräste Tasche, oder Stufenbohrung, ist aber das, was den Betrieb mit einem fragwürdigen Radadapter sicher macht. Eine andere Lösung habe ich mal dem Schrat gemacht, sie funzt ganz gut, ohne das gefräst werden muss. Ich mache gelegentlich mal eine Zeichnung. Es gibt sogar schon eine, auch hier im Forum, ich weiß aber nicht wo.

edit:
Im Ernst Olaf: ich lese deine Threads immer sehr gerne. Ich google nachher zwar stundenlang was die Begriffe bedeuten, finds aber spannend. Verstehen tue ich dann 10% oder auch 30% sogar, vergessen dann wieder davon ... da kommt bei mir immer error - Speicherkapaziät überschritten.


Ich finde das nicht schlimm, im Gegenteil, sonst würde ich es ja ändern... :)
Aber der Vorteil des geschrieben Wortes gegenüber Radio und Fernsehen liegt ja darin, dass man mehrmals drüber lesen kann, ohne dass es schlecht wird. Das Wort jetzt. :)
Man kann also eine höhere Informationsdichte hineinpacken. Beim Bild ist das noch extremer. Und die Information ist immer wieder abrufbereit, man muss nur wissen wo...
:oops:
Zuletzt geändert von Crazy Cow am 17. Dezember 2014 01:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Richard » 17. Dezember 2014 01:28

durchbohren, von hinten taschen reinfräsen, gewinde schneiden, gewindebolzen reinkleben und mit je einer schräg zum bolzen reingebohrte kleine madenschraube gegen verdrehen sichern.
dann kannst auch radmuttis dranschrauben 8)
oder den adapter erneuern.

war wohl das mit den 110 nm vom vorgänger... :roll:
Benutzeravatar
Richard
 
Beiträge: 417
Registriert: 22. Oktober 2005 20:45
Wohnort: Bremen

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Crazy Cow » 17. Dezember 2014 01:42

beim Schrat hatte ich Radbolzen mit Flachrundkopf einseitig Kerben angefeilt. Dann die Bolzen ein geschlagen und 4mm Löcher in den Radadapter gebohrt, während der Bohrer an den möglichst halbrunden Kerben anlag. Dann Hohlsplinte ein geschlagen, die hießen damals noch so.
Die Hohlsplinte halten zusätzlich, wenn die Rändelung am Schaft mal nachgibt.
Bild
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Richard » 17. Dezember 2014 06:38

ins alu den verzahnten kram reindengeln?
man könnt ja vorher mal guggen, ob 3 neue löcher und gewinde ins alu passen...
Benutzeravatar
Richard
 
Beiträge: 417
Registriert: 22. Oktober 2005 20:45
Wohnort: Bremen

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mia » 17. Dezember 2014 09:11

Ihr seid spitze!!!

Danke Olaf!
Danke Richard!

Bin nun paar Tage quasi weg. Der Prozessor stirbt gerade an Überhizung ;-) und braucht ne Ruhephase. Da hatte ich dem armen Teil die letzten 2 Wochen zuviel zugemutet. Fahre ich halt nicht zum Johanniskreuz an Weihnachten.

Man liest sich oder sieht sich irgendwann
Moni

PS: wünsche mir zu Weihnachten ein "T" das funktioniert und eine großschreibtaste... oder neuen Laptop vom Osterhasen.
Mia
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Nordmann » 17. Dezember 2014 09:33

Mia...Du hast ne PN!
Gruß vom
Nordmann
Benutzeravatar
Nordmann
 
Beiträge: 1237
Registriert: 9. Juli 2010 08:02
Wohnort: Dollern

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Crazy Cow » 17. Dezember 2014 12:47

Richard hat geschrieben:ins alu den verzahnten kram reindengeln?
man könnt ja vorher mal guggen, ob 3 neue löcher und gewinde ins alu passen...


Da hast du schon recht. Beim Schrat war es eine Reparatur, die Bolzen stachen schon von hinten, einer drehte aber mit, musste zerstört und ersetzt werden.
Beim Dreiloch sind ja noch mal vier Löcher für die andere Seite, da muss man schon gucken, ob noch mal drei gehen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Richard » 17. Dezember 2014 16:55

habs noch dunkel in erinnerung, dass der innere bmw lochkreis sich nicht mit dem smart lochkreis schneidet, da könnte was gehen..
wär zumindest die einfachste lösung.
Benutzeravatar
Richard
 
Beiträge: 417
Registriert: 22. Oktober 2005 20:45
Wohnort: Bremen

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon fredde » 18. Dezember 2014 17:28

Alle Aluminiumsorten können gegen Korosion geschützt werden. Kostet sogar nicht viel. Eloxieren kan man sogar in verschiedenen Farben, damits zum ûbrigen passt.
Gruss Fredrik
Benutzeravatar
fredde
 
Beiträge: 1336
Registriert: 16. Juli 2013 21:49
Wohnort: Hudiksvall

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Nordmann » 18. Dezember 2014 18:56

fredde hat geschrieben:Alle Aluminiumsorten können gegen Korosion geschützt werden. Kostet sogar nicht viel. Eloxieren kan man sogar in verschiedenen Farben, damits zum ûbrigen passt.


Sorry...nicht alle ALU Leguierungen sind eloxabel! Und dann ist die Frage welches Verfahren des Eloxierens die gewählte Legierung dann verträgt....Ach ja...welche Legierung hat das Ding denn eigentlich! Sorry Leute ....nett gemeint....und auch sehr gut, dass Ihr Euch dazu einlasst! Aber, wenn Ihr Tips gebt, dann bitte so, dass es für den Neuling in der Materie verständlich ist!...ach ja...und auch technologisch stimmt!

Vielleicht wäre hier eine Beschichtung des eingebauten(!) Teils mit z.B. Hohlraumwachs einfacher zu realisieren als sich in Chromsäure- oder Schwefelsäure Anodisierungs Verfahren (abrasiv oder eben auftragend!) reinzulesen

Aber: Achtung beim Wachsen!!!!!! Bremsscheibe in der Nähe! Die darf an keiner Stelle was davon abkriegen!


So...und jetzt halt ich wieder die Fresse.......scheiss Klugscheisserei! :oops:
Zuletzt geändert von Nordmann am 18. Dezember 2014 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom
Nordmann
Benutzeravatar
Nordmann
 
Beiträge: 1237
Registriert: 9. Juli 2010 08:02
Wohnort: Dollern

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Mick Bogtrotter » 18. Dezember 2014 19:16

Mach' bitte weiter, denn kluger Klugschiss ist mir immer willkommen.

Dafür dankend,
Mick
Mick Bogtrotter
 

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon fredde » 18. Dezember 2014 23:03

Wäre vielleicht ab und zu mal besser. Denn die technische Entwicklung geht weiter. Wahrheiten von gestern sind halt nicht immer heute noch verwertbar. Das für Radadapter uns solche Sachen in Frage kommende hochfeste Aluminium ist sehr wohl zu eloxieren. Und auch mit Anodisierungsverfahren, die die Masse nicht verändern.
Gruss Fredrik
Benutzeravatar
fredde
 
Beiträge: 1336
Registriert: 16. Juli 2013 21:49
Wohnort: Hudiksvall

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Crazy Cow » 19. Dezember 2014 02:07

Jetzt wird´s interessant, vor allem Moni hat was davon. :)

Nordmann, vlt. gibst du deine Kritik mal etwas konkreter weiter, dann hätten alle was davon. Natürlich wärest du dann angreifbar, oder widerlegbar. Es ist schon ein sehr komplexes Thema.

1. "Abrasiv" ist zum Beispiel auch das lösen eines korrodierten Gewindes.

2. "Eloxieren" ist ein Schutz gegen Oxidation. Ohne dies legt das Alu selbst eine solche Oxid-Schutzschicht an, nur zerstört diese die Struktur der Oberfläche, aber nicht sehr tief. In beiden Fällen zerstört aber das vorschriftsmäßige Betätigen einer Schraube auch die besagte Schicht (abrasiv), die imho hernach wiederum neu gebildet und wieder zerstört wird.

3. Ein Gewinde hat bei einer Stahl-Aluverbindung im Alu imho nichts zu suchen. Ich habe oben Richard nicht widersprochen, weil ein ruhendes Gewinde sicher unkritischer ist als ein wiederholt benutztes. Es gibt aber auch an einer Radnabe so etwas wie thermische Belastung und abgerissene oder ausgerissene Stehbolzen an anderen thermisch belasteten Teilen sprechen ja eine deutliche und bekannte Sprache.

4. Es hat an Motorradgespannen gefälligst keine Ausnahmebehandlung zu geben, kein Sprüche aufsagen, keine reduzierten Anzugsmomente. Es muss erlaubt sein, dass der Reifenmechaniker nach gewohnter Manier seine Schrauben anballert und dabei Alu- von Stahlfelgen unterscheiden kann, wenn er gut ist. Immerhin geht es um die Befestigungstechnik von Autorädern. Mit einem Drehmomentschrauber erreiche ich im Moment des Kraftschlusses etwa die doppelte Rucklast am Gewinde. Der Konus mindert das etwas, ein flacher Schraubenkopf an anderer Stelle reisst mitunter einfach ab. Aus 60Nm werden 120 und sorry, dabei hat der Schrauber nichts falsch gemacht.
Autonaben mit Autorädern halten sowas aus, Gespannnaben nicht. Wo also liegt der Fehler?

Ja Fredde, die Zeiten ändern sich und die Technik wird weiterentwickelt. Aber auch junge Ingenieure, die noch nie Eisenspäne im Taschentuch hatten, sitzen an ihren CAD Systemen und entwerfen mechanische Lösungen mit 1,2- facher Sicherheit, wenn es hoch kommt. Wiederum andere glauben, dass das richtig ist. Es ist zwar lange her, aber wir bekamen neben den Formeln für die Prüfungsklausur noch einen frommen Ratschlag mit auf den Weg:

"Wenn du sicher gehen willst, nimmst du den Schraubenquerschnitt als Gewindelänge in Stahl und für Alu den dreifachen Wert".
Ist zwar reichlich, aber was spricht dagegen, sicher zu gehen? Geld? Bei einer Sonderanfertigung?

Wenn ich nicht rechnen kann, brauche ich wenigstens Faustformeln. Wenn ich trotz bekannter Schäden weiter produziere, ist das nicht nur einfältig, es ist vor allem gefährlich.

Es wäre schön, Eckie, wenn wir jetzt endlich zu Einkristallen kommen könnten.
:)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Nordmann » 19. Dezember 2014 07:20

Moin,

Ich wollte nicht mehr klugscheissen. O.K. einmal noch...!

Der Adapter besteht lt. TÜV Nord Gutachten (Nr. kann ich raussuchen) aus 7075 T6, d.h. Material Bezeichnung lt EN 3.4365:
Das T6 steht für warmausgehärtete Rohmaterialien.

Datenblatt Radadapter7075.pdf


Oder Kuckst Du hier:

http://asm.matweb.com/search/SpecificMa ... m=MA7075T6

Ich kann gerne noch die Airbus Specs dazu raussuchen. Eindeutig nicht zum Eloxieren geeignet! Diese Beschichhtungsart ist hier bei Todesstrafe verboten. Eher wird hier ein hoch canzerogenes Hohlraumwachs verwendet, weil Korrosion sehrwohl ein großes Thema ist. Obwohl hier:

http://www.sebimoto-germany.de/Pages/sc ... echnik.htm

widerum steht, dass es eloxierte Schrauben gibt...Es bleibt also schwierig. Kommt m.E. auf den Einsatzzweck an. Zu optischen Zwecken (z.B. Verkleidungsschrauben) geht das sicher, aber die wären in 7075 T6 auch viel zu teuer. Ich persönlich würde mich auf keine Sicherheits-Schraubverbindung verlassen, bei dem die Schrauben aus ALU sind, weil ALU irgendwann definitiv versagen wird. Das ist so, das weiss man auch.

So jetzt könnt ihr noch mal die Schraube nachrechnen. M12 x 1,25 (?) Gewindelänge (von mir aus 3xd), Bruchdehung und oder Zugfestigkeit hinzu (steht alles oben), und Ihr habt den Wert, den eine solche Schraubverbindung abkann.

Ihr macht das schon! Und eloxiert und tüddelt und spaxt mal ruhig weiter an unwichtigen Radadaptern! Kann ja fast nix passieren :grin:

Ob das allerdings alles der Mia bei Ihrem Problem hilft, bezweifel ich mal . Aber das hat sie ja wohl schon prima im Griff!


Und ab hier halte ich wieder meinen vorlauten Schnabel!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß vom
Nordmann
Benutzeravatar
Nordmann
 
Beiträge: 1237
Registriert: 9. Juli 2010 08:02
Wohnort: Dollern

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Nordmann » 19. Dezember 2014 10:48

Crazy Cow hat geschrieben:
Es wäre schön, Eckie, wenn wir jetzt endlich zu Einkristallen kommen könnten.
:)


Lass uns mal lieber bei den Einzellern bleiben! Es scheint, dass Du Dich da besser auskennst als ich!
Gruß vom
Nordmann
Benutzeravatar
Nordmann
 
Beiträge: 1237
Registriert: 9. Juli 2010 08:02
Wohnort: Dollern

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Crazy Cow » 19. Dezember 2014 13:02

Die technischen Datenblätter zu EN 7075, sowie zu kurz kurzspanenden Legierungen sind mir bekannt, aber du scheinst hier einiges durcheinander zu werfen.

Woraus der Adapter laut TÜV Gutachten auch immer besteht, er scheint nicht wirklich zu halten! Genau genommen tun es die Gewinde im Alu nicht und ich plädiere nicht dafür, die Gewinde im Alu nach zu bessern, oder sie vorbeugend zu schützen, sondern ganz auf sie zu verzichten.

Ich kenne im gesamten Fahrgestellbereich nur ein Beispiel, wo ein tragendes, bewegtes Teil in Alu fest geschraubt ist, das ist die Gabelbrücke mit Traggelenk beim BMW Telelever. Aber auch da sind im Gespannbetrieb Schäden bekannt.

Das Unheil fängt imho dann an, wenn man glaubt, alle Kräfte zu kennen und sie im Griff zu haben. Mit einem Datenblatt.

Was passiert denn, wenn das Gewinde einer Radschraube mit einem geringen Anzugsmoment sich durch Überlastung lockert? Beim Stahl verbiegt oder bricht wahrscheinlich die Schraube, beim Alu weitet sich durch Schub wahrscheinlich das Gewindeloch, wenn das Rad nicht anderweitig tragend zentriert ist, oder?

Auch für dich eine Rechenaufgabe: Wie groß ist die dynamische Zuglast in einer Kurvenfahrt auf ein Schraubengewinde eines Radflansches mit drei Schrauben wenn laut TÜV das gesamte zul. Gesamtgewicht (750kg) auf dieses Rad wirkt und das Hebelverhältnis von Raddurchmesser zu Lochkreis 580:113 beträgt? (750 x 580 : 113 : 3)

Mal eine Schraube in das Gewinde des TÜV geprüften Adapters drehen und mit 250Nm anziehen. Wenn die Schraube reisst, ist der Adapter gut.

Das mit dem Einzeller musst du mir noch mal erklären.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon fredde » 19. Dezember 2014 15:59

Ich sag nixmer dazu. Bin ja nur ein alter Rentner und betreibe seit 30 Jahren eine feinmechanische Werkstatt und Kostruktionsbüro. Drum weiss ich ja auch nix und bleib besser still. Lassen wir besser die Jüngeren mit ihren Tabellen bestimmen. Dann wirds besser als bisher.
Gruss Fredrik
Benutzeravatar
fredde
 
Beiträge: 1336
Registriert: 16. Juli 2013 21:49
Wohnort: Hudiksvall

Re: Geschafft! Das erste Mal ...

Beitragvon Slowly » 19. Dezember 2014 18:17

Oh, oh, oh, .........
ich lese Untertöne :!:


Ob wohl auch hilfreich für Moni :?:

:grin:
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Nächste

Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste