Hallo Slowly,
diese Superlativen sind in unserer Global Village Zeit nicht mehr unbedingt gültig, gewerkelt wurde an allen Enden der Welt. Sagen wir mal: Das erste in Deutschland bekannte Serienmotorrad.
Wie die Sache mit dem Auto.
Wer hat`erfunden? Und wann?
Ma wases net. So viel ich weiß, hat der Ing. Gottlieb D. seinen Kollegen Wilhelm M. bei den Deutzer Motorenwerken kennen gelernt, wo Gottlieb eigentlich nicht für Entwicklung zuständig war, der deutlich jüngere Kollege Wilhelm Maybach schon.
Beide waren sich einig darüber, dass der Motor der Zukunft kleiner sein müsse, also schnelllaufend. Daran haben sie entwickelt. Lang genug um anderen die Chance zu geben, einfach einen Deutzer Gasmotor auf eine Kutsche zu schnallen und damit herum zu gurken. (Die Kollegen Panhard & Levasseur haben das wohl gemacht, bevor Gottlieb seinen Reitwagen fertig stellte.) Motoren gab es also schon, große, langsam laufende halt und Kutschwagen auch, sogar mit Achsschenkellenkung. Der Hildebrand und Wolfmüller Motor ist nun so ein typischer Langsamläufer. Ich denke mir, dass die Entwicklung ihres Motorrades auch schon ein paar Jahre gedauert hat, sie muss also mit Gottlieb und Wilhelm, der für Gottlieb die Arbeit machte, gar nicht unbedingt etwas zu tun haben.
Und wie groß muss eine Serie sein, damit sie so heißen darf? Zwei? Drei?
Erster oder nicht, ist doch egal. Ich finde es einfach faszinierend, wie sie an allen Ecken der Welt auf die Idee kamen, ausgerechnet ein Zweirad selbstknallend voran zu treiben.
Hier hast du noch mal nen Link auf ein amerikanisches Dampfmotorrad, "Roper" von 1869.
https://www.youtube.com/watch?v=vyw_smJ8VcEUnd ein wunderschönes Teil von 1896
https://www.youtube.com/watch?v=t93QlgBu4IsDas hatte ich früher schon einmal verlinkt. Viel Spazz beim Kuggen.