Hallo Jano,
zu dem angedachten Umbau kann ich nichts beitragen, da ich so ein Side-Bike mit gelenktem Beiwagenrad noch nicht gefahren habe. Ich schließe mich aber den Einlassungen von Jens an, dachte auch immer, das gelenkte Rad würde das Lenken leichter machen. Wenn das bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht der Fall ist, ist das ja doof. Aber hast Du mal ein starres Gespann ohne Beiwagenlenkung mit Volleinschlag rechts herum geschoben? Da merkst du, dass Du da ein Rad mit Vorspur "quer zur Laufrichtung" des Rades über den Platz schieben musst. Das geht so weit, dass Du in leichtem Gefälle das Gespann mit Rechtseinschlag ohne Bremse stehen lassen kannst. Von allein bewegt sich das nicht. Und da Dein Beiwagen einen noch größeren Vorlauf hat als ein Gespann ohne Beiwagenlenkung, wird das Problem noch größer, als bei einem Gespann ohne Beiwagenlenkung. Aber wie gesagt, mangels eigener Erfahrung kann ich nur Mutmaßungen äußern

.
Was ich aber eigentlich sagen will:
Ich habe selbst ein Handicap und tue mich mit den auftretenden Lenkkräften schwer, vor allem rechts herum, weil ich mich nicht mit den Beine halten/abstützen kann. Ich brauche den Lenker also auch, um mich festzuhalten. Allerdings hatte ich noch nie Problem mit der Muskulatur, wahrscheinlich weil ich aufgrund der Lähmung der Beine in Armen/Schultern/Rücken gut trainiert bin. Daher meine Frage, ist das bei Dir eine neurologische Muskelverhärtung oder kommt sie aus der Überbelastung? Bei Überbelastung würde Dir Krafttraining helfen. Wenn Du mehr Kraft hast, sinkt bei gleicher physischer Belastung die Beanspruchung, da die erforderliche Kraft nicht mehr 80, 90 oder 100% Deiner Kraft abfordert sondern nur noch 50, 60 oder 70%. Und dann kommt der Zeitpinkt der Muskelverhärtung durch Überbelastung auch entsprechend später. Das gilt aber natürlich nur, wenn es nicht andere körperliche Ursachen gibt, zum Beispiel neurologische.
Ich habe allerdings meinen Fahrstil meiner Behinderung angepasst und fahre nur selten mit anderen Zusammen, um die nicht aufzuhalten. Und wenn ich doch in einer Gruppe mitfahre, bin ich am liebsten ganz hinten. Wenn die mir dann zu schnell sind, lasse ich sie fahren. Man kann ja vorher vereinbaren, wo man sich wieder trifft

.
Peter
Zuletzt geändert von gast am 5. März 2016 18:41, insgesamt 1-mal geändert.