11. August 2016 12:39
Ich hab´s gefunden.
Beim Navigon muss sich ein Ordner "Routes" im Verzeichnis "Navigon" befinden, z.B. auch auf einer SD Karte. Dort hinein werden XML Daten des Formates "navigon_7
.freshroutes" kopiert.
Die Routen können nun geladen und direkt benutzt werden. Man kann sie aber auch unter anderem Namen neu speichern. Dabei werden sie komprimiert im Wurzelverzeichnis in eine Userdatei eingebunden. Das Nachladen geht von da aus tatsächlich schneller.
Beim Smartphone stutze ich noch. Zum Beispiel darüber, warum beim Updeeten Herr Gugel mir da einen Androiden mit dem Wert 4.4.4 aufgeladen hat.
Dort gibt es eine andere Dateistruktur ähnlich der Library beim Mac OS X.
Bereichsaufnahme 1.png
Bin mir nicht so sicher, ob der mapfactor.navigator das richtige tool ist. Er kann zwar Routen speichern aber nicht laden. Dann habe ich noch das Copilot.app. Gehen beide mit Open-Street-Map Karten.
Andere Apps speichern ihre Programmdaten auch direkt im Wurzelverzeichnis z.B.: /storage/sdcard0/com.beispielapp.oder_so/
entscheidend ist, dass sie mit "com." beginnen.
Der Dateitransfer geht ausser mit einem W-LAN.app oder USB.app natürlich mit einem Internet-Browser, sofern Fritze vorhanden. Die Seite "https://fritz.box/nas/" lässt sich sowohl vom PC als auch vom Smartphone Browser aufrufen. Beim Kopieren wird allerdings androidseitig immer gezippt, ein Unzip. app ist öffenn der Daten nötig.
Das ist mein Stand der Dünge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.