willi-jens hat geschrieben:@Crazy Cow
Wenn es da Beschaffungsprobleme geben sollte, dann ist es natürlich blöd. Allerdings liest es sich
hier &
hier eher nach sparen...
Junge, junge,
da hat man sich zu verantworten, obwohl hier einmal eine ordentliche Bremse auf dem Tisch lag, gemessen an dem, was sich sonst in der Bilderwelt hier präsentiert.
Und das ist auch noch fünf Jahre her...Aber bitte: vor fünf Jahren habe ich mir erlaubt, ohne hier um Erlaubnis zu bitten, das Verfahren des Schleifens einmal aus zu probieren auf die Gefahr hin, dass das Geld weg ist, wenn es nicht taugt. Aber es taugte. Natürlich ist man froh, wenn man dabei auch eine Kreuzer sparen kann.
Zum Vergleich: Die Originalscheibe vorn kostete damals bereits ü 330,- €, hinten ü 190,- €. Zusammen einen guten 500er.
Ich habe die Scheiben eingeschickt, weil die Verschleissgrenze messtechnisch nicht überschritten war, die Scheiben sahen aber riefig aus. Es schien mir sinnvoll, für den nächsten Tüff und die nächsten Jahre etwas zu tun.
willi-jens hat geschrieben:Letztendlich sollte es aber doch kein so großes Problem sein einen neuen Bremsring einer vergleichbaren Bremsscheibe an dem vorhandenen Träger zu befestigen. Da sollte es doch Fachfirmen geben, oder nicht?
Da gibt es genau solche Fachfirmen wie bei der Schleiferei. Ja, es gab eine Gruppe im GTS Forum, die eine Kleinserie an Ersatzscheiben aufgelegt hat, ich habe mich aber nicht daran beteiligt, die Vorgehensweise (wie auch von dir beschrieben) war mir nicht gut genug. Das Ergebnis kostet Geld und bedeutet ein größeres Risiko als eine gewissenhafte Schleiferei. Ich habe die Bauart der Scheibe oben beschrieben, sie ist nicht grundlos so. Wenn meine Scheibe einmal fertig ist, fällt mir selbst etwas ein, oder ich frage dich um Rat.
willi-jens hat geschrieben:
P.S. Was ich allerdings nicht verstehe warum man sich keinen Vorrat insbesondere von Verschleißteilen anlegt, wenn man sich bewußt einen knapp 20 Jahre alten Fahrzeug-Exot kauft, den man auch mehr oder weniger regelmäßig fahren möchte.
Nur kein Neid. Ich habe die Maschine gekauft, als sie 16 Jahre alt war, jetzt ist sie 24 und fährt regelmäßig, regelmäßig wenig. Seit der Bremsenrevision vor 5 Jahren hat sie 12 tkm absolviert. Sie hat ein funktionierendes ABS und wiegt betankt fast 300kg.
Es ist überhaupt kein Problem, seine Fahrerei auf die primäre Nutzung der H-Bremse ab zu stellen, damit die vordere noch lange hält.

Sowas ist imho bei Fahrern von Oldtimern oder Raritäten keineswegs unüblich und, ich kann mich irren, es ist imho auch nicht verboten. Beim Tüff wird regelmäßig nach den Bremsscheiben geschaut, das gehört ja auch zu seinen Aufgaben, und nie gab es Beanstandungen, nur Begeisterung nach der Probefahrt. Es macht einen Unterschied, ob du gewissenhaft und überprüfbar baust, oder jedesmal zur HU deine Änderungen entfernen musst. Meine Fahrzeuge mussten sich nie verstecken.
Für das Gespann habe ich einen ordentlichen Vorrat an Verschleissteilen (sogar eine ganze Solomaschine

), aber ich werde hier nicht breit treten, aus welchen Gründen ich welches Fahrzeug bevorzuge.
Schluss jetzt, wer hat das Ding hier überhaupt ausgekramt und warum?
PS: Rissbildung an der GTS Bremsscheibe vorn: Einmal in Italien vorgekommen, nicht bei mir. Die Ursache sehe ich in schnöder Überhitzung.
1. Italien
2. Die Bremsscheibe läuft mitten im Rad, man muss darauf achten, dass sie nicht unnötiger Hitze ausgesetzt wird.
3. Unnötig sind vor allem schleifende Beläge und klemmede Kolben, kaum jemand achtet drauf, ausser ich. Ich habe die Ursachen an anderer Stelle beschrieben, die Zange hat offen mit Belägen ein Lichtmaß von 18 - 20mm, die Scheibe ein Vollmaß kleiner gleich 14mm. Wer die Beläge runterfährt, riskiert Kolbenklemmer und Überhitzung, nicht nur bei der GTS.
4. Aus genau diesen Gründen sollte man die von dir vorgeschlagene Ersatz- (Voll)scheibe aus dem Fachbetrieb nicht verbauen.