Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.
Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
15. Januar 2017 16:43
Dieses auf "alt" getrimmtes, schöne SR500-Gespann habe ich diese Woche in Charlottenburg gesehen. Damit der alte "Steib" dazu paßt hat sich der Besitzer viel Mühe gegeben das Aussehen der SR500 dem Alter des Seitenwagens anzupassen.
Direkt daneben im winterlichen Straßenschmodder stand eine sehr gut erhaltene XT500 in optisch recht guten Zustand.
Vielleicht ist der Besitzer sogar hier im Forum unterwegs?
16. Januar 2017 07:36
Der SW ist meiner Meinung nach kein "Steib". Mit dem Bügel über dem Boot sieht er eher wie ein "Felber" aus.
16. Januar 2017 07:49
Moin,
wenn ich sowas sehe, muss ich ja ein Tränchen verdrücken. Aber nicht jeder hat Geld für eine Garage oder einen Unterstellplatz. Obwohl jahrein-jahraus draussen...
nee, das wollte ich meiner XT nicht zumuten und geht leider erfahrungsgemäß nicht unendlich lange gut.
Entweder leidet die Substanz, Idioten kühlen ihr Mütchen oder sie verschwindet gar ganz.
Aber auch ohne Garage gibt es da äussert interessante und obendrein billige Alternativen.
Gruß s
16. Januar 2017 09:14
Hallo Horst,
der SW ist m.E. doch ein S 500.
Hier ein Foto meiner KS 601 mit Steib S 500. Mit Bügel!
Das Foto ist aus dem Jahr 1970.
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
_____________________________
BMW R1200Rmit BODE Subsonic
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
16. Januar 2017 10:20
In Berlin sah ich viele Motorräder im Schnee am Straßenrand (dies oben war das einzige Gespann). Garagen sind dort sicherlich selten und teuer.
Manchmal waren die Mopeds recht kreativ in Gebäudenischen oder Torbögen einigermaßen geschützt abgestellt, aber sowas gibt's ja auch nicht überall.
Im übrigen bin ich mir auch recht sicher daß das ein Steib war. Aber ist ja egal - jedenfalls wurde ein 50er-Jahre-Seitenwagen an eine 80er-Jahre-SR500 (war eine 2J4) angeschraubt und diese dann mit verschiedenen Accessoires dem Seitenwagen angeglichen. Der Heckfender hatte ein "Klappscharnier", die Sitzbank erinnert an die Adler oder Sport-AWO usw. ; schade daß das gute Stück (und die XT500) im Freien herumstehen muß.
Manchmal gibt's aber halt keine Alternative - außer die daß man gar kein Moped hat.
16. Januar 2017 10:48
Squirrel hat geschrieben:Manchmal gibt's aber halt keine Alternative - außer die daß man gar kein Moped hat.
Moin,
also es gibt schon ´ne relativ günstige Möglichkeit, die allerdings ein wenig Kreativität und Bastelvermögen voraussetzt.
Man besorgt sich einen billigen Anhänger. Dieser bekommt einen Aufbau aus Vierkantrohren und Blechbeplankung. Das Teil wird ordnungsgemäß angemeldet und kann dann mindestens zwei Wochen auf öffentlichem Grund stehen. Eventuell auch länger, muss man mal austesten. Dieser Anhänger ist Garage und gleichzeitig Vandalismusschutz. Man könnte theoretisch noch die Räder abschrauben, um das Teil tiefer zu legen und Diebstahl zu verhindern, kann aber eventuell schon zuviel Aufwand sein. Alle zwei Jahre mit dem Teil zum TÜV und das war´s.
Hat ein Kumpel von mir in Köln jahrelang erfolgreich praktiziert.
Gruß s
16. Januar 2017 11:44
Kreativ, aber gut. Den merke ich mir mal vor; vielleicht kommt man mal in die Verlegenheit
16. Januar 2017 12:02
eine Plane würde auch schon helfen. Beim Gespann ja auch kein Problem, die zu stauen, wenn man los will.
Martin
16. Januar 2017 12:52
Servus,
es kann auch sein, das der Motorradfahrer vom Winter Überrascht worden ist! Mir auch schon Passiert!
zum Beiwagen: Hartmut, das kein Steib, hat zwar den Bügel, aber schau dir mal die Front an! Ist dich ganz anders. Auch die Größe, so eine SR ist doch etwas kleiner als ne KS 601! Oder?!
Klasse Foto von der KS!!!!!
Gruß aus Nbg,
Klaus
16. Januar 2017 13:25
Moin-
mir tun die Straßen Parker wirklich leid, die keine Möglichkeit zu haben,
ihr Motorrad bzw. Gespann trocken und sicher unterzustellen.
Da haben wir auf dem Dorf es doch besser.
Als mein F 650 Gespann mir zulief, hatte ich auch keinen geeigneten Platz.
In Garten habe ich ein 3x3m Gartenhaus für das Gespann gebaut-nur Tür musste verbreitert werden-
nun steht unser "UWE" im Trocken.
Noch ein Vorteil-die zu mähende Fläche hat sich verkleinert
Liebe Grüße
SCHORPI-
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
16. Januar 2017 13:29
Hallo zusammen!
Ich mag mich irren, aber der einzige Steib aus den 1950ern mit tiefgezogener Schnauze ist meiner Meinung der S250. Und ich kenne keinen, auch nicht von Fotos, der ein so zulaufendes Spitzheck hat.
Das Fahrwerk könnte schon Steib sein, das Boot meiner Meinung nicht.
Cheers, Langer
16. Januar 2017 15:00
Ach was, da war einer fleissig, das Heck ist doch aus GfK. Wenn die Nase auch, dann stammt sie wahrscheinlich von einem Squire. Der Bügel rundherum tät passen.
16. Januar 2017 16:29
@HU: der bügel vom felber hat einen deutlich grösseren durchmesser meines wissens.
16. Januar 2017 16:32
Das Heck ist natürlich umgebaut, für mich spricht der Rest aber doch eher für einen S 500.
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
____________________________
BMW R1200R mit BODE Subsonic
16. Januar 2017 18:07
mahout47 hat geschrieben:Das Heck ist natürlich umgebaut, für mich spricht der Rest aber doch eher für einen S 500.
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
____________________________
BMW R1200R mit BODE Subsonic
Nö. Dann schon eher der S 250, aber beim Steib ist der vordere Bügel immer aufgesteckt, der hier ist eingesteckt.
http://www.meisterdinger.de/steib/s250.jpg
16. Januar 2017 19:32
In der aktuellen Gespanne-Zeitung ist ein Steib LS250 zu sehen der dem Berliner Ding recht ähnlich ist. Kann das ein LS250 sein?
16. Januar 2017 19:45
Ich wusste gar nicht, dass es einen LS250 gibt

.
Cheers, Langer
16. Januar 2017 20:03
Thomas Heyl hat geschrieben:Ich wusste gar nicht, dass es einen LS250 gibt

.
Cheers, Langer
Und der hat tatsächlich einen eingesteckten Bügel vorn. Waren die Karosserien des S/LS 250 aus Kunststoff?
16. Januar 2017 20:15
Hi Olaf!
Meines Wissens war das Boot vom S250 auf zwei tiefgezogenen Eisenblech-Halbschalen. Und LS250? Gab's das wirklich?
Cheers, Langer
16. Januar 2017 20:37
hast recht thomas, war aus blech tiefgezogen.
der rahmen war umlaufend ohne den versteifungsbügel und durchgehend
verschweist. wie auf olafs link.
das was vorne auf dem rahmenrohr aussieht wie aufgesteckt ist eine alublende,
weis der teufel wie sie die auf das rahmenrohr bekommen haben.
warscheins hat der jung aus berlin auch an dem sw. seine bastelwut
ausgelebt.

l.g. itzefritz,
der so´n S250 an der r69s hatte
17. Januar 2017 10:40
moin
Der Besitzer ist Metaller und nicht-Internetz-Nutzer
Er hat das Heck umgebaut auf Spitzheck mit Kofferraumklappe.
Es ist ein Globe Beiwagen aus Indien.
So wie das silberne Modell an der Enfield auf der Dätschlein Seite
http://www.daeschlein.de/archiv-galerie.html
17. Januar 2017 11:23
Hallo Henrik,
wenn möglich richte ihm schöne Grüße von mir aus, ich war eine Woche in der Ecke (Hotel Brandies am Kaiserdamm) unterwegs. Als ehemaliger SR500-Fahrer, XT500-Bewunderer und Gespannfahrer habe ich mich einfach sehr an dem malerischen Anblick erfreut und vor allem den "auf alt" Umbau der SR500 bewundert.
Grüße
Rolf
17. Januar 2017 12:24
Hm, ich seh' kein Bild im ersten Beitrag? Jungs, gebt's zu, wer hat dat verkuselt?!?
Stephan
17. Januar 2017 13:28
Stephan hat geschrieben:Hm, ich seh' kein Bild im ersten Beitrag?
Geht mir auch so. Vermutlich Feuerwand. Zuhause aufm Schmachtfon geht's...
17. Januar 2017 13:31
Hoi!
Ich sehe das Bild. Eventuell wackelt der Quellserver gelegentlich.
Cheers, Langer
17. Januar 2017 13:45
Scheint so. Jetzt ist es da. Samt Finger auf der Linse. . .
Stephan
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.