Ist alles richtig. TÜV und Fahrwerksdynamiker gehen bei der Bemessung von Fahwerkskomponenten (Schwingen und Steuerkopf zum Beispiel) von einer 100%igen Kraftübertragung vom Reifen auf die Straße aus. Vlt. weil sie schon mal möglich ist, im Normalfall aber nicht.
@Ductreiber: stell dir vor, dein Hinterrad würde beim "Sliden" gegen einen Bürgersteig stoßen, dann könntest du sicher sein, dass dein Seitenrad hochkommt. Und nach dem Foto befürchte ich sogar, dass dein Gespann gar keinen großen Kippwinkel verträgt.
Bei 100% Traktion gibt es keinen Schlupf, das bedeutet: keinen Reifenabrieb. An der Haltbarkeit seines Hinterreifens kann sich nun jeder selbst ausmalen, wie groß der Schlupf seines Hinterrades ist. Und damit schließt sich der Kreis und ich korrigiere mich relativ in Bezug auf die Aussage, dass man mit Beschleunigen in der Rechtskurve den SW nicht runter bringen kann. Andreas hat es angedeutet, nur etwas unscharf und überhöht formuliert:
motorang hat geschrieben:Ich hab immer angenommen, dass die Leute, die den Beiwagen mit Gasgeben wieder runterkriegen, dabei das Hinterrad zum Durchdrehen und damit ausbrechen bringen, wodurch der Seitenwagen quasi runterfällt weil er die Seitenkräfte nicht mehr halten kann
Durchdrehen und ausbrechen trifft natürlich nicht oder nur bei Rennen zu, aber der Schlupf ist es.
1. Extrem: das Gespann steht, der SW ist bis in die labile Lage angehoben, jedes erhöhen der seitlichen Schubkraft würde dazu führen, dass das Gespann über die Zugmaschine kippt.
2. Extrem: das Gespann fährt flott unter Dampf und der SW ist bis in die labile Lage angehoben, das erhöhen der seitlichen Schubkraft kann durch möglichen, seitlichen Schlupf ausgeglichen werden. Der seitliche Schlupf fällt um so größer aus, je größer der Schlupf in Fahrtrichtung ist. Das rutschende Gummi reagiert ganz einfach auf die Richtungen, aus denen die Kräfte kommen. Kurz: ein stehendes Pneu rutscht weniger als ein kraftvoll rotierendes.
Und natürlich kann ein SW mit 130kg Radlast abheben. Ist mir heute auch wieder versehentlich passiert. Bei grün auf die Ampel zu und rechts abgebogen. Die große Gefahr ist, ich schrub es oben schon: je höher der Fahrzeugschwerpunkt ist, desto schneller steigt der SW und desto geringer der Winkel mit der labilen Lage.