Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
Antwort erstellen

Gummituch

7. August 2019 19:25

ich möchte die Verschleißlage auf der Schwinge unter der Kette erneuern. Das org. Ersatzteil gibt es nicht mehr, es wäre auch nicht lang genug.
Stattdessen schaue ich nach Gummimatten. In meiner aktiven Zeit wurde unterschieden zwischen Moosgummi und Zellgummi. Moosgummi war zu der Zeit etwas sehr festes, rollbares, Zellgummi hingegen ist der Dreck, aus dem Mausmatten zum Beispiel gemacht sind. Ich habe nun nicht das Vertrauen, dass im Netz einer unbedingt weiß, was er da anbietet und die großen Gummigroßhändler gibt es leider nicht mehr.

Hat jemand die aktuelle technische Bezeichnung für ein brauchbares Material parat?
Hat jemand vlt. sogar etwas "herumliegen"?
Hat jemand ein ähnliches Problem anders gelöst? z.B. Hartholz oder POM, Delrin?
Arbeitet jemand in einer Druckerei und hat Zugriff auf verbrauchte Drucktücher?

Re: Gummituch

7. August 2019 19:42

tante fragen:
https://www.murtfeldt.de/produkte/profi ... lenketten/

Re: Gummituch

7. August 2019 20:03

In einem anderen Forum hat einer aus einem schnittfesten Kunststoff-Veschperbrettchen ein Ersatzteil gedremelt. Das Zeuch ist i. d. R. gut stabil und abriebfest. Hat anscheinend gut funktioniert und kost‘ nur ’n Appel und bissle Suppengrün. Kannst auch an Deinem einen Streifen abschneiden, dann kost’s nix. Moosgummi is nicht abriebfest. Musst Du öfter wexeln als Kette schmieren. Ein Gummituch macht das m. E. auch nicht sehr lange mit.

P.S. Plaschtikveschperbrettchen wäre als Überschrift zielführender gewesen.

Re: Gummituch

7. August 2019 21:30

Richard hat geschrieben:tante fragen:
https://www.murtfeldt.de/produkte/profi ... lenketten/


Sehr schön, aber das scheidet aus.
Wenn die Kette immer parallel zur Schwinge liefe, bräuchte man keinen Gleitschutz. Das ist was für Festinstallationen.

Re: Gummituch

7. August 2019 21:43

FredB hat geschrieben:In einem anderen Forum hat einer aus einem schnittfesten Kunststoff-Veschperbrettchen ein Ersatzteil gedremelt. Das Zeuch ist i. d. R. gut stabil und abriebfest. Hat anscheinend gut funktioniert und kost‘ nur ’n Appel und bissle Suppengrün. Kannst auch an Deinem einen Streifen abschneiden, dann kost’s nix. Moosgummi is nicht abriebfest. Musst Du öfter wexeln als Kette schmieren. Ein Gummituch macht das m. E. auch nicht sehr lange mit.

P.S. Plaschtikveschperbrettchen wäre als Überschrift zielführender gewesen.


:D

Ich hatte mal ne Moosgummimatte, da war das Skalpell nach 20cm schneiden stumpf. Es gibt so Zeug, werd mal nen türkischen Friseur fragen.
So'n Veschperbrettchen macht schon auch nen Haufen Spektakel. Den hab ich jetzt auch. Weisch, wenn ich in Zukunft nicht mehr Keddenvett verschprühen tu, fällt obendrein die Schmierung weg. ;)

Da fällt mir was ein: ein alter Zahnriemen müsste es doch auch bringen. Kann man schön Schmierstoff zwischen die Zähne packen. Mal gut, dass wir drüber kommuniziert haben.

Re: Gummituch

7. August 2019 22:03

Ich meine bei africatwin.de hat mal jemand etwas drueber geschrieben. Auch gibt es doch so hartplastik Stuecke, keine Ahnung wie das Zeug heisst, man kann es saegen und fraesen und das muesste gehen, ich hatte das in weiss. Habe gesehen das da auch Rollen draus gedreht werden die in der Industrie verwendet werden. Vielleicht hilft Dir ja das weiter.

Gruss
Peter

Re: Gummituch

8. August 2019 00:08

faxe123 hat geschrieben:Ich meine bei africatwin.de hat mal jemand etwas drueber geschrieben. Auch gibt es doch so hartplastik Stuecke, keine Ahnung wie das Zeug heisst, man kann es saegen und fraesen und das muesste gehen, ich hatte das in weiss. Habe gesehen das da auch Rollen draus gedreht werden die in der Industrie verwendet werden. Vielleicht hilft Dir ja das weiter.

Gruss
Peter


Hallo Peter,
ja das ist POM. Macht man alles mögliche draus, auch Kunststoffprototypen, die später in Spritzguss hergestellt werden. In weiß heißt es auch Delrin, ist etwas weicher. Das gibt es da, wo man Plexi kaufen kann. Gilt als selbstschmierend, ist aber eben auch nicht ganz geräuschlos. Klebt aber nicht, man müsste es mehrfach in der Schwinge festschrauben.

Re: Gummituch

8. August 2019 08:45

In Wuppertal gibt's seit Jahren die Firma Lünenschloss & Collenbusch.

https://luecogummi.de

Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut

Re: Gummituch

8. August 2019 09:03

Hallo Olaf
Google fand diesen Tip:

Aus Polyethylen sind die Wasserleitungen für Hausanschlüsse.
Nimm dir 20 cm, halbiere es, mach es mit einer Heissluftpistole weich, so das es die gewünschte Form erhält:
Es schmiegt sich von allein an die Schwinge.
Es klebt dann von allein auf dem Metall, aber nicht sehr fest.

Karsten

Re: Gummituch

8. August 2019 09:33

Karsten, Hartmut, danke für die Tipps. Ich werde sie durchackern.
Ich habe aber auch einen guten Lieferanten gefunden, in Schotten auch noch, da bin ich ja ab und zu. Ich muss mal sehen, ob der mich vorlässt:
https://www.gummishop24.com
Dann werden natürlich gebrauchte Schwingen für mein Modell angeboten für erträgliches Geld, weil die kein Mensch braucht, aber bei manchen sind die Kettenschleifer dran.

Re: Gummituch

8. August 2019 09:34

Afrikanische Lösung Fahrrad oder Autoschlauch.

Re: Gummituch

8. August 2019 10:13

Wie groß muß das gesuchte Stück eigentlich sein?
Evtl. liegt was im Fundus.

Re: Gummituch

8. August 2019 10:45

gd926 hat geschrieben:Wie groß muß das gesuchte Stück eigentlich sein?
Evtl. liegt was im Fundus.


Hallo Günther,

vlt. 10x30cm, 3-5mm dick

Re: Gummituch

8. August 2019 11:11

Hab ich leider nicht.

Hast mal ein Bild von dem Teil oder von da wo es hin soll.

Re: Gummituch

8. August 2019 12:15

gd926 hat geschrieben:Hab ich leider nicht.

Hast mal ein Bild von dem Teil oder von da wo es hin soll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Gummituch

8. August 2019 12:47

Probiers doch mal mit einer Schneidmatte.
Kannste zurecht schneiden und mit der Schraube und doppelseitigen Klebeband oder Caravankleber fixieren.

https://www.ebay.de/b/Schneidmatte/183175/bn_7005473237

Re: Gummituch

8. August 2019 14:03

Ich tu hier erst mal entwarnen und die Suche zurückstellen, bis ich eine ordentliche Lösung gefunden habe. Das Prob gestaltet sich doch etwas anders, getz wo das Ding ordentlich gewaschen ist. David hat es schon mal beschrieben.
Beim Gespann, durch welche Änderung auch immer, liegt eine durchhängende Kette hinter dem Gummi auf der Schwinge auf und macht Geräusche. Das Originalteil ist noch gar nicht so schlecht. Hab es gerade mit einem Leuchtspiegel beäugt. Ich muss ein kleines Teil basteln, das nix mit dem Original zu tun hat und sich vlt. an benachbarten Ösen festschrauben lässt. Ich denke da eher an ein Stück Metall, als an ein Stück Gummi. Das würde wahrscheinblich wegen seiner Kleinität zerrissen. Bronze, Weichalu oder Blei vlt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Gummituch

8. August 2019 15:07

Hallo, Olaf,

zum Thema "Gummituch":

Wenn es um eine abrasive Verschleißverhinderung geht, fällt mir eine Vulkollan-Abdeckung ein.
Ist Erinnerung an meine berufliche Zeit im Industriebedarfs-Großhandel.
Dann könnte ich mal nach einem Reststück in meiner entsprechenden Sammelsuriums-Ecke wühlen.
Das Zeug ist elastisch und enorm abriebfest.

Gruß,
Hartmut

Re: Gummituch

8. August 2019 15:43

Slowly hat geschrieben:Hallo, Olaf,

zum Thema "Gummituch":

Wenn es um eine abrasive Verschleißverhinderung geht, fällt mir eine Vulkollan-Abdeckung ein.
Ist Erinnerung an meine berufliche Zeit im Industriebedarfs-Großhandel.
Dann könnte ich mal nach einem Reststück in meiner entsprechenden Sammelsuriums-Ecke wühlen.
Das Zeug ist elastisch und enorm abriebfest.

Gruß,
Hartmut


Hallo Hartmut,

ja so eine Gummisammlung ist bestimmt nicht schlecht, vor allem weil man nirgends mehr eine Fingerprobe machen kann. Ich muss mal in die Garage zu meinen Pflegefalloppa fahren, da habe ich eine Werkbank und ein paar Kisten mit Zeug versteckt. Ich hatte so eine Matte mal beim Gummihändler gekauft, hochelastisch und schneidzäh. Der wusste nicht, was es ist und hat sie mir für 10 Mark gelassen. Hat lange auf meinem Schraubenschlüsselschrank gelegen. Leicht strukturiert und/oder ein schwarzes Gewebe drin. Farbkleckse und Kleber blieben haften, was ganz seltenes. Vulkollan, möglich.

Re: Gummituch

8. August 2019 16:02

Besorg Dir ne Antirutschmatte aus dem Schwerlastbereich. Die kannste zuschneiden und die sind unverwüstlich.

Sowas meine ich.

https://www.dolezych.de/shop/de/shop/la ... utschmatte

Re: Gummituch

8. August 2019 23:05

Nochn Tip:
Förderbandabschnitte - gibt es zuhauf in den üblichen Auktionshäusern. Sind meist mit Gewebe - teils Texil teils Metall - verstärkt. Da ist bei mir umme Ecke die Firma Nilos in Hilden - da konnte man stets solche Abschnitte aus der Abfallecke billigst bekommen. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht, aber anfragen lohnt vielleicht ?
https://www.nilos.com/

Re: Gummituch

8. August 2019 23:31

Lasst gut sein, Junx. Man kann nicht erwarten, dass jeder alles liest ;)

Nach aktuellen Erkenntnissen (letztes Bild, weiter oben, oder unten beschrieben, wie man es nimmt) muss ich das Originalgummi etwas nach hinten verlängern, nur ein paar Zentimeter. Da fliegt mir alles weg, was nicht aus Eisen und angeschraubt ist. Die Kette rubbelt bei geringer Spannung übrigens auf der Schweißnaht an der Kante. Eine Länge von vlt. 4cm, danach schwebt sie bereits neben der Schwinge.
Ein Aluwinkel, wie man ihn über die Backen eines Schraubstocks legt, würde reichen. Man kann Alu übrigens wie Blei aufweichen durch Anlassen. Erhitzen auf etwa 400° C und dann abschrecken. Danach ist es formbar und bekommt Gleitlagerqualitäten.

Re: Gummituch

9. August 2019 07:02

Crazy Cow hat geschrieben:
1. Man kann nicht erwarten, dass jeder alles liest ;)
2. Man kann Alu übrigens wie Blei aufweichen .......

Zu 1.:
Von Dir gestartete Themen bewirken durchweg beachtenswert viele "Zugriffe"- und "Antworten",
- - - - - finden also lebhaftes Interesse :!:

Zu 2.:
Und schon erleichtert Deine Randbemerkung meine Möglichkeit, meinen Restbestand an Alu-Blechzuschnitten
(stammen von meinem ausgemusterten Illig-Blister-Automaten) leichter für alle möglichen Zwecke zu verformen,
da Du der "Anlass" zum "Anlassen" wurdest :smt045

Also, bitte weiter so :!:

Gruß,
Hartmut

Re: Gummituch

9. August 2019 11:40

Förderbandgummi
gibts bei uns im Müllkontainer der Schlosserei vom Steinbruch
ähnlich Betriebe gibts überall

Schwingenschleifschutz sollte man ernst nehmen
die Schwinge hab ich mal aus einer Schlacht DR BIG genommen und direkt in den Schott gesteckt

Bild
http://oi57.tinypic.com/2rgnlky.jpg

Re: Gummituch

9. August 2019 16:18

Meine Lösung für nicht mehr beschaffbare Teile wäre die:

Einigermaßen brauchbare Teile zum Reifenhändler bringen, der auch Landwirtschaftl. Reifen macht, und zwei neue Gummigurte aufvulkanisieren lassen.
Defekte Teile in Alu 2mm nachbauen und schweißen. Gummigurt aufkleben und an der Zugseite mit je zwei Schrauben sichern.

Re: Gummituch

9. August 2019 20:27

Wie wäre es mit einen Stück Teflon?

Re: Gummituch

9. August 2019 21:09

Piper Mc Sigi hat geschrieben:Wie wäre es mit einen Stück Teflon?


Der Werkstoff ist gut, ich brauche es aber als Winkel. Zum Fräsen ist POM besser.
Und für die Neukonstruktion: es hält ja kein Kleber dran, man muss es an etlichen Punkten anschrauben, am besten mit Nylonschrauben.

Re: Gummituch

29. Oktober 2019 11:59

Hallo Olaf,

du könntest Dir das Teil aus Delrin (schwarz) nachbauen !? Platten könnten wir noch auf Arbeit haben :lol:

Re: Gummituch

30. Oktober 2019 17:54

rosthaufen hat geschrieben:Hallo Olaf,

du könntest Dir das Teil aus Delrin (schwarz) nachbauen !? Platten könnten wir noch auf Arbeit haben :lol:


Hallo (ich habe deinen Vornamen leider nicht im Kopf) :(,

danke, das ist sehr freundlich. Wegen sehr eingeschränkter Bastelmöglichkeiten habe ich einen Aufriss für einen Kettenspanner ausgegraben, den ich vor einiger Zeit mal angefertigt habe. Ein rahmenseitig befestigte Schwinge mit einer handelsüblichen Kettenrolle und Feder. Das Teil kann ich wasserstrahlen lassen, brauche nur noch Lager ein zu setzen und an zu schrauben. Dann habe ich was genaues, hoffe ich mal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Gummituch

30. Oktober 2019 19:56

Kleiner Namensspaß erlaubt?
Olaf,
er ist doch auch für dich ein großartig engagierter Gehilfe!
Also nenn' ihn einfach "Greg",
das wird ihm gefallen
:wink:
Zuletzt geändert von Slowly am 31. Oktober 2019 09:55, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Gummituch

30. Oktober 2019 21:01

Danke Hartmut. Danke Greg.
;)

Re: Gummituch

1. November 2019 09:27

Gehhilfe :lol: :-D

Re: Gummituch

1. November 2019 12:04

Eine Gehhilfe tut aber immer was zum laufen bein-halten.... ;)

Re: Gummituch

1. November 2019 14:45

Selbstverständlich ist dieser Gehilfe auch zugleich für dich eine Geh-Hilfe !!!
Warum?
Nun, - - - als du dir nicht mehr zu helfen wußtest, wie es mit deinem Projekt weitergehen soll,
ging er auf dich ein und kam (altgermanisch: gangte) dir zuhilfe!!!

:D

Re: Gummituch

1. November 2019 18:33

Slowly hat geschrieben: (altgermanisch: gangte)[/b][/color] dir zuhilfe!!!

:D


Nicht: "guong" :?

Den frewelein soll man hofieren,
alzeyt und weil man mag,
die zeit dy kommet schire,
es wirt sich alle tag
Nun pin ich worden alde,
zum weinen muß ich mich hgalden
all dy weyl ich mag
:oops:

Re: Gummituch

1. November 2019 18:53

Das erinnert mich an meine Gitarrenbegleitung zum Minnegesang im 14.Jahrhundert.
Da waren die meisten Germanen aber schon in Rente:

https://www.youtube.com/watch?v=A8yRoBi85Bg
Kume, kum, Geselle min,
ich entbite harte din,
ich entbite harte din, harte din,
kum, kum o kume, Geselle min !

:grin:

Re: Gummituch

1. November 2019 19:32

Slowly hat geschrieben:Das erinnert mich an meine Gitarrenbegleitung zum Minnegesang im 14.Jahrhundert.
Da waren die meisten Germanen aber schon in Rente:

https://www.youtube.com/watch?v=A8yRoBi85Bg
Kume, kum, Geselle min,
ich entbite harte din,
ich entbite harte din, harte din,
kum, kum o kume, Geselle min !

:grin:


Oh nee, das's nix. :smt009

Als Student wohnte ich über dem Bücher- und Schallplattengeschäft "Montanus". Natürlich gab mein Wechsel :) nicht viel her, aber eine der ersten LPs, die ich da kaufte, war "Ougenweide - Ohrenschmaus"
ouwe wie jaemmerliche
war schon ein Hit, wenn ich mich recht erinnere.
Antwort erstellen