Für Interessierte nun des Rätsels Lösung.
In einem schlauen Youtube Beitrag habe ich den enstcheidenden Hinweis gefunden, mein ultralangsamer Firefox findet ihn aber nicht wieder.
Der Füllstand des Behälters soll bei laufendem Motor gemessen werden!Das teuflische an der Sache ist: der Peilstab hat zwei Markierungen, eine für kaltes Öl, eine für warmes, 2cm höher. Die winzige Füllmenge ist aber in drei Minuten warm gefahren, so dass es immer den Eindruck erweckt, als sei genug drin. Heute früh nun, Motorhaube auf, Deckel aufgeschraubt und gestartet. Siehe da: schlürf, schlürf, ist der Behälter in drei Sekunden leer gesogen und man sieht den Ansaugschlauch zur Pumpe. Das Biest hat praktisch jetzt mit sinkenden Temperaturen bei jedem Start kurz Luft gesogen.
Da ich immer noch keinen Platz auf ner Bühen bekommen habe, auch niemand diesen Auftrag ausführen will, habe ich das Prob erst mal russisch oder auch amerikanisch gelöst, (da nehmen sich wohl beide Kulturen nichts). Öl nachgekippt und durch Einlenken etwas entlüftet. Die Brühe ist schwarz aber spänefrei und sollte mal gewechselt werden, auch prüfen, ob sich Verlustöl in den Manschetten befindet. Dazu kommt, dass Volvo zwar Freigaben für ATF und für Hydraulik Öle ausstellt, die sind auch auf den Ölpullen gelistet, ich weiß aber, dass die Produktion im Jahr 2000 auf spezielles Hydrauliköl umgestellt wurde, wenn es sich auch mischt, mit neuem Öl ist sicher alles besser. Wann net, mach ichs auf der Wiese

(Man saugt es mit nem Pümpel ab, kein Schweinkram).
Im Moment lenkt es wieder gleichmäßig und die Lenkung stellt sich bei der Fahrt zurück, so wie es sein soll. Es lenkt noch nicht ultraleicht, eher sportlich straff, aber das sei dem sehr kleinen Lenkrad, den breiten Reifen, dem alten Öl und der alten Pumpe geschuldet.