dieter hat geschrieben:
Das (A) steht für eine expotentiale Kurve. Somit ist jede Erhöhung schon recht heftig.
...
Gruß
Dieter
Der Schalldruck und die Schallleistung werden immer logarithmisch angegeben. Bei der graphischen Darstellung steigt die Ordinatenskalierung bei gleichem Abstand immer um den Faktor 10. Eine Gerade in einem logarithmischen Diagramm zeigt dabei in einem linearen Diagramm einen exponentiellen Verlauf. A steht nicht für den exponentiellen Verlauf, sondern für einen bestimmten Bewertungsfilter, der das menschliche Gehör nachstellt, das ja unterschiedliche Frequenzen unterschiedlich laut wahrnimmt.
Mein Motorrad aus den 90ern, Bj. 1997, hat ein Standgeräusch von 69 db(A). Meine R65 von 1982 hatte ein Fahrgeräusch von 84 dB(A) und ein Standgeräusch von 91 dB(A) (wenn das nicht in den Papieren vertauscht wurde). Ich dachte, die Geräuschgesetzgebung würde immer strenger. Als ich 2008 nach A umgesiedelt bin, durfte ich die R65 nur als Umzugsgut mitnehmen, da sie eigentlich nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben bezüglich Geräusch entsprach. Was haben die Motorradhersteller für eine Lobby, dass sie heute, 12 Jahre später, so einen Scheiß zulassen dürfen. Und vor allem, was treibt sie an, dieses dämliche Soundmanagement zu betreiben, für das ja konstruktiver Aufwand erforderlich ist. Wenn es darum ging, die Kisten leiser zu machen, aber nein...
Ich finde das mit den lärmbedingten Streckensperrungen prima. Nur die Fahrer zu treffen, die den Lärm tatsächlich verursachen, ist genau der richtige Weg. Der eine oder andere wird vielleicht beim Neukauf darauf achten, vor allem, wenn er in so einem Gebiet wohnt oder da sonst häufiger unterwegs ist.
Ich erinnere mich immer noch an die Strecken am Rursee, wo für alle ein Tempolimit von 50 km/h verhängt wurde, zum Teil auch wegen des Anwohner-Lärm-Schutzes, zum Teil natürlich auch wegen des Unfallgeschehens. Dort gibt (gab?) es am WE auch komplette Sperrungen, wegen des Lärms. Gießkannenprinzip, das oft die Falschen trifft. In manchen Dingen ist Österreich schneller und pragmatischer, siehe Autobahnmaut für PKW und die GO-Box für LKW. Auch Lock-Down und anschließende Lockerungen scheint unproblematischer abgearbeitet zu werden. Ich sage das als Deutscher nicht gerne, aber die Frage, wo man besser lebt, konnte wir uns bisher noch nicht klar beantworten.