Doch, durchaus, nur das der schwarzsilberne einen Kotflügel für 185er Reifen drauf zu haben scheint. Ansonsten, passt!
Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“
An den Velo dachte ich zuerst auch, aber Kotflügel und Emblem sind anders, während man mit etwas Fantasie auf dem Bild von Nadine in der " Nasenmitte" im Emblem die Buchstaben "LI" lesen kann. Das Emblem dann mal mit dem Originalemblem von KALI vergleichen.....
KRS 154? Aber es fehlen die 3 Chromleisten!!! Der Stolzenberg hatte nur eine, er hat wohl ein Kali-Boot verwendet. Dafür hatte er keine runde Vignette vorne druff.
Leider sieht man die Schwingachse nicht, die war beim KR 154 und KL103 sehr massiv. Lag vorn unter dem Kotflügel und schloss aussen bündig ab.
Deswegen bleibt mein Tipp Stolzenberg, er hatte ein anderes, eigenes Fahrgestell.
Gute Fahrt, Gruß Olaf wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können. https://deltasign.de/moto/
Hab noch mal nach einem Detail gesucht. Der SW hat einen Motorradreifen aufgezogen, dass ist bei einem Stolzenberg Fahrgestell a la Westfalia eigentlich nicht möglich. Ausserdem war er ja aufgrund der Gnade seiner späten Geburt eigentlich ein SW für Guzzen und Propeller.
Möglicherweise besteht die Lösung in der Aussage: "ich bin zwei halbe Kali Seitenwagen". Möglicherweise hat er auch ein ganz anderes Fahrgestell.
Gute Fahrt, Gruß Olaf wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können. https://deltasign.de/moto/
Das ist eindeutig ein KALI K154. Ich hab auch einen an meiner Maico Taifun. Der Kotflügel ist so ganz richtig, ist halt "Nierentischdesign". Hat serienmäßig 16" Motorradreifen, gezogene Kurzschwinge mit Gummibandfederung und diese typischen Kali-Anschlußklauen. Normalerweise hat er ein Typenschild rechts/seitlich/vorne am Boot.