Schweissnaht schweissen ?

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

Schweissnaht schweissen ?

Beitragvon edefauler » 11. Januar 2008 22:23

Hallo,

muss mich mal ausko.... war zwar schon länger nicht mehr online, aber es gibt halt noch andere Sachen die einen Beschäftigen

Habe heute angefangen mein Gespann zu zerlegen und musste dabei dann sehen das die Schweissnaht der Platte die den Radträger auf der Beifahrerseite aufnimmt gerissen ist :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Dachte erst es währe nur die Kunststoffbeschichtung, aber es ist wirklich die Schweissnaht.

kann man das nachschweissen ?

Werde am Samstag mal Bilder machen

Gruss

Norbert
edefauler
 
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2007 10:46
Wohnort: Salzgitter

Beitragvon motorang » 11. Januar 2008 23:03

Nachschweissen sollte gehen, würd ich an dieser Stelle aber lieber machen lassen. Die Nacht wird normalerweise eh großzügig ausgeschliffen (keilförmig) und neu aufgebaut.

Eventuell aber besser autogen oder WIG, deswegen: machen LASSEN (oder zumindest mal anschauen lassen).

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2766
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Beitragvon edefauler » 12. Januar 2008 09:18

Hallo,

selber schweissen kommt für mich nicht in Frage, da ich es nicht kann..... wird also gemacht, Problem ist halt das man ganz bescheiden dran kommt

Gruss

Norbert
edefauler
 
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2007 10:46
Wohnort: Salzgitter

Beitragvon Crazy Cow » 12. Januar 2008 11:05

Hallo Norbert,
du wolltest doch Fotos machen?

Wir hatten in einem Solo-Forum neulich die gleiche Frage, ein Knotenblech hatte sich vom Rohr gelöst. Ich hatte dem Mann den gleichen Tipp gegeben, wie der Motorang dir.

Beim Rahmen ist natürlich der Nachteil, dass beim A-Schweissen der Lack vollends hinübergeht... :-D :-D

Mich irritiert bei deiner Frage was anderes:
Eine E-Schweissnaht reisst eigentlich nicht. das Material daneben reisst und dann ist es hinüber. Durch das schnelle erhitzen und erkalten sind die möglichen verbleibenden Materialspannungen höher und auch die Bruchgefahr, weil neben der Naht der Kohleanteil im Stahl steigt.

Wenn es dann bricht, deutet das eher darauf hin, dass die Konstuktion nicht fest genug ist. Ein Schweissfachmann würde, wie Andreas sagt, den Riss grosszügig auskerben, er würde aber auch Verstärkungen oder Knotenbleche drüberlegen, damit das nicht wieder passiert.

Möglicherweise ist es dann besser als ein neues Ersatzteil, aber interessant wäre es schon zu wissen, bei welchem Modell das passiert?!
:cry:

Möglicherweise hat sich der Schweisser bei deinem Teil aber auch nur verpeilt und ein Teil ist nicht warm geworden. Ich hätte es schon gerne gesehen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon edefauler » 12. Januar 2008 14:21

Hallo,

so schnell bin ich mit den Bildern nicht :-)
Muss doch erst in die Garage fahren und dort die Bilder machen und wenn man dann mal da ist kann man auch gleich weiter machen

Hier die Bilder


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

handelt sich um ein Stern Gespann auf Yamaha FZR Basis. Rein zum rennenfahren


Gruss

Norbert

PS ja ist neben der Naht
edefauler
 
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2007 10:46
Wohnort: Salzgitter

Beitragvon guzzi-matz » 12. Januar 2008 14:26

Ich als Schiffbauer sag mal da müssen unbedingt
noch in paar Knotenbleche/Verstärkungsbleche rein ,
sonst reißt das wieder neben der Schweißnaht ein !!


...munter bleiben... :-D
Benutzeravatar
guzzi-matz
 
Beiträge: 133
Registriert: 19. März 2006 19:50
Wohnort: 26871 Papenburg/Emsland

Beitragvon edefauler » 12. Januar 2008 14:35

@guzzi-matz

das sollte nicht das Problem sein, hoffe das ich es am Montag zu meinem Schweisser bekommen und dann kann der sich da auslassen bzw auch seine Meinung kundtun

War halt gestern sehr frustig als ich das gesehen habe und mit schweissen kenne ich mich nicht wirklich aus......

Gruss

Norbert
edefauler
 
Beiträge: 34
Registriert: 2. Mai 2007 10:46
Wohnort: Salzgitter

Beitragvon Roland » 12. Januar 2008 14:44

Sieht nach zu viel Bewegung aus ...
Ich würde erst mal klären warum es gerissen ist.
Die besten Gespanne sind die selbstgebauten Bild
Benutzeravatar
Roland
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 1111
Registriert: 22. Oktober 2005 10:27
Wohnort: Kerkrade/NL (Herzogenrath/Aachen)

Beitragvon Stephan » 12. Januar 2008 14:45

Na, nur die Schweissnaht gerissen ist leicht untertrieben. Wie schon erwähnt, reisst 'ne E-Schweissnaht nicht so ohne weiteres. Auf den Bildern schaut das aus, als ob sich das eine gegen das andere Teil bewegt hätte. wie ebenfalls schon geschrieben, verstärken. Schweissnäht selber sollten eigentlich keine Biegekräfte ausnehmen müssen...



Stephan, heute per Pismo im Netz, der is für gelbePunkte zu langsam
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Crazy Cow » 12. Januar 2008 14:52

guzzi-matz hat geschrieben:Ich als Schiffbauer sag mal da müssen unbedingt
noch in paar Knotenbleche/Verstärkungsbleche rein ,
sonst reißt das wieder neben der Schweißnaht ein !!


...munter bleiben... :-D


Papenburg jetz, nä?

Ich hatte auf der Rickmers Werft seinerzeit auch eher mit dickeren "Blechen" zu tun! :-D :-D :-D

Ich würde folgendes ergänzend vermuten:
Der Aufbau war beim Fertigschweissen nicht masshaltig, der Unterlenker war zu kurz und ist zugeschweisst worden, dabei hat sich die Flanschplatte schon leicht verzogen, (sieht doch Büschen krumm aus,oder?) Es ist Spannung an der Fuge verblieben, jede hohe Last hat ihr zugesetzt.

Ich würde den ganzen Flansch abflexen und die Rohre so lange berarbeiten, dass alle sauber anliegen. Dann Schrägen anschleifen und wieder festbraten (lassen)

edit: geht mit E-Schweissen, braucht kein Schutzgas.

nochmal edit: natürlich muss dazu an jedem Rohr ersma ein dicker Punkt zum Flansch gestezt werden. Sonst passiert der gleiche Blödsinn wieder und die Flanschplatte klappt beim Schweissen hoch. (wennze oben anfängs jetzma, nä?) :(
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Stephan » 12. Januar 2008 15:04

@Olaf, das ist dann der Test, ob sein Schweisser weiß was er tut...




Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon gschpannfohrer » 17. Februar 2008 23:43

Warum ist denn die Stahlplatte so verzogen? Irgendwo mit den Seitenwagen reingerumst - oder wollte wer das Seitenwagenrad reindrücken (unten)?
Eine Kraft hat da massiv gewirkt - die Platte ist echt ganz schön schief..... unten Platte außen nach innen gebogen, hat dann den Riß oberhalb des Vierkantrohrs innen bewirkt wie ein "C" verzogen :roll:
Gruß

Olli
Bild


"Design?" - "Ist doch ganz einfach:
Wo zuviel ist nimmt man was weg - und
wo zu wenig ist tut man was dazu!" O.H.N.
Benutzeravatar
gschpannfohrer
 
Beiträge: 625
Registriert: 21. Oktober 2005 18:56


Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast