Schwingenlager

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Schwingenlager

Beitragvon Crazy Cow » 19. Januar 2008 16:13

Bei japanischen Rahmen wohl stärker verbreitet ist die unten dargestellte Hinterradschwingenlagerung. Solo funzt sie astrein. Beim Gespann wurde sie noch nie in Frage gestellt.

Die Lager sitzen im Schwingrohr, zwei Zapfen (rot) stellen die Verbindung zum Rahmen her. Bei robusten Schwingen ist der Kraftweg zum Querriegel des Rahmens (über das Eisen gemessen) meist 100 - 150mm.

Wirken jetzt Querkräfte auf die Lagerung, ist vorstellbar, dass einer der beiden "Lagerarme" sich seitlich sagen wir 1/10 mm bewegt. Das würde dann beim Zurückschnackeln ein Knacken verursachen. Viele kennen solch ein Geräusch aus dem Lenkkopf, da wird es schon durch das minimale Übermass des Lagerschiebesitzes verursacht. Sagt man.

Es gab nun noch nie Brüche an der Hi-Schwingen Lagerung zu verzeichnen, aber denkbar wäre, dass man beim Gespannbetrieb von zwei Zapfen auf einen durchgehenden umbaut.

Bild
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Beste Bohne » 19. Januar 2008 17:01

Sieht bei BMW auch so aus. Nur das da halt noch die Kardanwelle läuft und deshalb an den Lagerzapfen kein Weg vorbei geht.

Bei den japonesischen Krädern würde sage ich mal, der Absatz am Lagerbolzen, auf den sich das Lager stützt zumindest auf einer Seite im Weg sein, wollte man die Lagerbolzen durch was durchgehendes ersetzen, oder?

Gryße, Jens
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1688
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Crazy Cow » 19. Januar 2008 17:49

Beste Bohne hat geschrieben:Sieht bei BMW auch so aus. Nur das da halt noch die Kardanwelle läuft und deshalb an den Lagerzapfen kein Weg vorbei geht.



Das hatte ich ganz übersehen, meine XJ hat da links auch eine Kardanwelle! :D :D :D

Spontan habe ich da an hohle Zapfen gedacht, und eine 10er Gewindestange. Man müsste dann auch die Kugellager gegen Nadellager austauschen, damit ein bisschen mehr Masse am Zapfen zusammenkommt.
:?

Bei der Kardanschwinge ist durchaus an der Verdickung für das Kreuzgelenk noch etwas Platz, so dass man im Prinzip eine superlange Schloss- Schraube durchstecken könnte. Zur kurzen Seite hin fehlt dann noch eine Lösung.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon guzzi-matz » 19. Januar 2008 19:07

Beste Bohne hat geschrieben:Sieht bei BMW auch so aus. Nur das da halt noch die Kardanwelle läuft und deshalb an den Lagerzapfen kein Weg vorbei geht.
Gryße, Jens


Guzzi = DITO !!
Benutzeravatar
guzzi-matz
 
Beiträge: 133
Registriert: 19. März 2006 19:50
Wohnort: 26871 Papenburg/Emsland

Beitragvon Richard aus den NL » 19. Januar 2008 19:37

Guck dich mal den Schwingenlagerung einer Pan-European an! ........

Richard aus den NL :grin:
Zuletzt geändert von Richard aus den NL am 19. Januar 2008 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Hans Friedrich » 19. Januar 2008 19:38

Meine Suzuki hat einen durchgehenden Schwingenbolzen und dennoch einen Kardanantrieb. Japaner können sowas.

H.F.
Benutzeravatar
Hans Friedrich
 
Beiträge: 217
Registriert: 1. November 2005 19:28
Wohnort: Blumberg (Bawü)

Beitragvon Crazy Cow » 19. Januar 2008 19:49

Interessant wäre es mal von anderen zu erfahren, opps knackt und wie gross der Abstand zum nächsten Querriegel des Rahmens ist. Ob es schon mal Schäden gegeben hat, usw.

Wie an anderer Stelle beschrieben, geht das Knacken natürlich auch durch richtige Lagereinstellung weg, bzw. leichte Vorspannung.
Trotzdem bleibt der Verdacht, dass in den Kurveb ein Lagerarm sich windet.


:?

H.F. hat geschrieben:Meine Suzuki hat einen durchgehenden Schwingenbolzen und dennoch einen Kardanantrieb. Japaner können sowas.

Meine Solo auch. Aber da geht doch der Bolzen nicht durch das Kreuzgelenk, oder? :D
Ist halt kürzer.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Richard aus den NL » 19. Januar 2008 21:40

Interessant wäre es mal von anderen zu erfahren, opps knackt und wie gross der Abstand zum nächsten Querriegel des Rahmens ist. Ob es schon mal Schäden gegeben hat, usw.

An dieser Stelle hat’s bei mir noch nie geknackt. Nich beim MZ ETZ, nich beim VX800, Nich beim Pan-European, Nicht Beim BMW GS. Auch noch keine Schaden.

Wenn’s schon “geknackt” hat , dann war’s beim hinteren Anschluss unten am Motorrad richtung Beiwagen. Festdrehen, fertig.

Kann an mir liegen. Ich höre nicht immer wenn’s falsch geht. Ich fühle das nur. 8)

Richard aus den NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Hans Friedrich » 19. Januar 2008 22:29

Crazy Cow hat geschrieben:...
Meine Solo auch. Aber da geht doch der Bolzen nicht durch das Kreuzgelenk, oder? :D


Stimmt. Funktioniert aber und hält ewig - jedenfalls im Vergleich zu manchen europäischen Premium-Produkten.:lol:

Und den kleinen gelben Männchen aus dem Land der aufgehenden Sonne traue ich alles zu. Wenn die wirklich wollten, könnten die auch die Schwingenachse mitten durch das Kreuzgelenk bauen. :-D

H.F.
Benutzeravatar
Hans Friedrich
 
Beiträge: 217
Registriert: 1. November 2005 19:28
Wohnort: Blumberg (Bawü)

Beitragvon muli » 21. Januar 2008 07:48

hallo olaf,
die konstruktion, wie du sie im topping gezeigt hast, kenne ich nur von BMW; japaner haben in der regel ne durchgehende achse;
die verwindung im gespannbetrieb ist mit sicherheit höher, als im solobetrieb; doch auch bei der solo wirken verwindungskräfte auf die schwinge - bedingt durch breite felgen wandert die reifenaufstandsfläche in richtung flanke und die krafteinleitung in die schwingen ist nicht mehr zentral;
von uli jacken weis ich, daß sich die schwingen von Comete und MegaComete bei sehr sportlicher fahrweise sogar "verformen" können ... :roll:
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Crazy Cow » 21. Januar 2008 13:39

muli hat geschrieben:hallo olaf,
die konstruktion, wie du sie im topping gezeigt hast, kenne ich nur von BMW; japaner haben in der regel ne durchgehende achse;


hallo Muli,
gar nicht mal. Der Vorteil der Konstruktion ist ja, dass der Schwingendrehpunkt in die Mitte des Kardangelenkes gelegt werden kann. Bei Kettenantrieben sogar in die Mitte des Ritzels. Gerade die älteren Yamaha, bei denen es verwandte Ketten und Kardanmotoren gab, (FZ und XJ) verwenden ja extra eine Abtriebswelle/Hilfswelle ausserhalb des Getriebes. Ich denke, die Praxis hat gezeigt, dass das gemessen an den Kosten nicht so wichtig ist. Es erlaubt aber auch längere Schwingen.

Übrigens war die Güllepumpe auch ein fleissiger "Knacker". Gerade beim Wenden auf der Strasse, hab oft gesucht, nie was gefunden.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Stephan » 21. Januar 2008 14:25

Nun gut, bin ja 'n bisken Schwergängig im Gehör. aber dat Einzige was ich hör' in Kurven, sind die jammernden Reifen...




Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21091
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste