Alles zum Thema Winterfahren mit dem Motorrad-Gespann
Antwort erstellen

Thermokombi Difi Husky II

7. Februar 2008 17:04

...hat jemand Erfahrungen mit oben genannter Thermokombi ?

Nachdem ich mir letzten Sonntag etwas den ***** abgefroren habe - :D -
überlege ich mir so eine Kombi zuzulegen - und ich finde die preislich ok.( 149,-- Euronen).

Gruß Uwe

7. Februar 2008 17:51

Blätter mal durch "Winterfahrer", Uwe. Ich hab da einen Thread in Erinnerung, wo ein niederländischer "Schlammwühler'' mit einem Kollegen über div. Winterkombis diskutiert hat...




Stephan :smt025

7. Februar 2008 17:52

Würd mich auch interessieren - habe einen sogenannten "Thermokombi" von Held ist ähnlich wie der von "Polo" - kurz gesagt Regenkombi mit Watterierung - ist zwar regen- und winddicht aber bei der kleinsten Anstrengung schwitzt man wie schw.... :( und der Dampf bleibt im "Thermokombi".

Grüße Christian

7. Februar 2008 18:11

hi uwe,ich hab dies combi von difi,und ich glaube das ist is super,ich hab das benutzen alle wochenende im almke,ich war und trocken bis mien house der pewi und richard hat dieses auch :grin:

7. Februar 2008 18:22

jules hat geschrieben:hi uwe,ich hab dies combi von difi,und ich glaube das ist is super,ich hab das benutzen alle wochenende im almke,ich war und trocken bis mien house der pewi und richard hat dieses auch :grin:


hi Jules,

Thank you -

...das ist doch mal eine Empfehlung :D (Jules,Pewi + Richard) :D ...und mir ist das in Almke gar nicht aufgefallen - wahrscheinlich weil ich bei Schorpi im Beiwagen so am turnen war 8)

Ich wünsch Euch viel Spaß bei der Dragon-Rally - Wetter ist doch anscheinend besser als gedacht - oder?


Grüße an Viv, Richard und Pewi - Uwe

7. Februar 2008 19:19

zur Erläuterung - dieser Anzug ist gemeint: 8)


Bild

7. Februar 2008 19:53

Der Husky ist prima. Ich habe den auch. Wärmt sehr gut und bei MIR ist er auch dicht.

Allerdings hatten auf der Fahrt zum Tauerntreffen Keksi und Thomas das Problem das deren Huskys NICHT dicht waren und beide nachher komplett durchnäßt waren.

Einzelfall? :roll:

Gryße, Jens

7. Februar 2008 20:01

...und bei Richard war, glaub ich, der Reissverschluß defekt.




Stephan :smt025

7. Februar 2008 20:12

Ich habe den nun auch. Bisher (etwa 3000 km) ist er auch dicht. Besser verarbeitet und wärmer als das Poloteil. Bei dem Poloteil fallen vor allem die Reißverschlüsse negativ auf. Einziger Nachteil: Der Beinabschluss ist so eng, dass ich den Reißverschluss nur zur Hälfte zu bekomme wenn ich die Kamiks trage. Das empfinde ich allerdings nur als optichen Nachteil. Bei meinen Geschwindigkeiten flattert eh nix :D

Andreas, der kahlgryndige

7. Februar 2008 20:21

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:...Bei meinen Geschwindigkeiten flattert eh nix :D ...


--> na, dann laß ich es eben auf der MZ mal etwas langsamer angehen Bild

8. Februar 2008 06:50

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:Einziger Nachteil: Der Beinabschluss ist so eng, dass ich den Reißverschluss nur zur Hälfte zu bekomme wenn ich die Kamiks trage.


Und das scheint aber auch von vielen Faktoren abhängig, ich hab gefütterte Gummistiefel (Billig-Kamiks) da geht der Husky gut drüber. Bin mit der Kombi sehr zufrieden. Kauf sie dir aber eine Nummer größer als du sonst tragen würdest, das mehr an Platz füllt man dann schon irgendwie auf... :roll:

Grysze
Greg

8. Februar 2008 09:44

Beste Bohne hat geschrieben:Der Husky ist prima. Ich habe den auch. Wärmt sehr gut und bei MIR ist er auch dicht.

Allerdings hatten auf der Fahrt zum Tauerntreffen Keksi und Thomas das Problem das deren Huskys NICHT dicht waren und beide nachher komplett durchnäßt waren.

Einzelfall? :roll:

Gryße, Jens

Nein, meiner ist jetzt im 4. Jahr undicht, nach dem Ausziehen sieht man so aus, als ob man es selbst wäre, der nicht dicht ist!



Dirk

8. Februar 2008 10:52

Ich fahre jetzt seit vielen Jahren eine mittelpreisige Groetex-Jacke (damals 250 Euro) und eine Goretex-Latzhose (220 Euro). Diese Investition hat sich gelohnt, zumal ich Einteiler äußerst unpraktisch finde - und wenn etwas kaputt geht muss man gleich alles wegwerfen.
Ich bin auch der Meinung, dass für eine solchen Preis nicht etwas wirklich Gutes auf den Markt kommt.
Da ich Jacke und Hose nur im Winter nutze, habe ich sie groß genug gewählt um ggf Thermowäsche in mehreren Lagen und einen dicken Fleecepulli drunter anziehen zu können.
Bislang bin ich über zigtausend Kilometer sehr zufrieden. Je kälter es ist, desto besser funktioniert ja auch das Goretex-Zeugs, da es von den Temperaturunterschied drinnen/draußen lebt. Ich bin darin also völlig trocken und auch nicht von innen feucht.
Ähnliche durchwachsene Erfahrungen habe ich mit den Kamik gemacht: Sie sind ideal für ein Fußbad durch Eigensaft.
Gute Goretex-Stiefel hingegen haben mir beim TT wieder absolut trockene Füße beschert. Gegen Kälte eine Nummer größer, Alus-Sohle und Lammfellsohle hinein und zwei paar Funktions-Socken. Sind nicht unhandlicher (unfußlicher? :grin: ) als Kamik und haben angenehmes Klima, wasserdicht obendrein.
Meine Stiefelheizung habe ich dabei gehabt und nicht gebraucht.

Vorteil von getrennter Jacke und Hose ist auch noch, dass der Latz schön warm hält, auch im Rücken, und dass die Jacke einen vernünftigen abnehmbaren Kragen hat, der besser als bei den billigen Kombis gefertigt ist. Man kann sich die Sachen passend zusammenstellen und man kann relativ gut pinkeln gehen.
:-D

Ach ja - Regen. Das ist natürlich bei dem Grotex-Zeug ganz großer Mist, weil es sich voll saugt. Ich habe noch Z-Liner. Ob es bei Laminat wirklich besser ist, weiß ich nicht. Also habe ich bei Frau Louise noch einen zweiteiligen Regen-Kombi in XXL erworben, der drüber passt. Die Beine haben durchgehende Reißverschlüsse in beide Richtungen zu bedienen, so dass das Anziehen auch in den dicken Klamotten kein Problem bereitet.

So bin ich im Winter auch als Alltags- und Dauerfahrer gut gerüstet.

Grüße
falcone

8. Februar 2008 13:55

Falcone hat geschrieben:Da ich Jacke und Hose nur im Winter nutze, habe ich sie groß genug gewählt um ggf Thermowäsche in mehreren Lagen und einen dicken Fleecepulli drunter anziehen zu können.
Ich bin darin also völlig trocken und auch nicht von innen feucht.
Vorteil von getrennter Jacke und Hose ist auch noch, dass der Latz schön warm hält, auch im Rücken, und dass die Jacke einen vernünftigen abnehmbaren Kragen hat, der besser als bei den billigen Kombis gefertigt ist. Man kann sich die Sachen passend zusammenstellen und man kann relativ gut pinkeln gehen.
:-D


Genau so fahre ich auch im Winter mit meiner etwas zu groß geratenen Dane- Kombi. Da passt alles, was mich warm hält, drunter, sogar außer `nem Fleecepulli auch noch mein dicker Norwegerpullover :wink:
Ich friere nicht und werde nicht nass, weder durch Regen, noch durch Schweiß...
Falcone hat geschrieben:Ach ja - Regen. Das ist natürlich bei dem Grotex-Zeug ganz großer Mist, weil es sich voll saugt. Ich habe noch Z-Liner. Ob es bei Laminat wirklich besser ist, weiß ich nicht. Also habe ich bei Frau Louise noch einen zweiteiligen Regen-Kombi in XXL erworben, der drüber passt. Die Beine haben durchgehende Reißverschlüsse in beide Richtungen zu bedienen, so dass das Anziehen auch in den dicken Klamotten kein Problem bereitet.

So bin ich im Winter auch als Alltags- und Dauerfahrer gut gerüstet.

Grüße
falcone


Wie gesagt, auch bei Regen ist mein Anzug dicht. Und dass der Außenstoff sich vollsaugt, macht doch eigentlich nix, solange alles draußen bleibt. :-D

LG regina

8. Februar 2008 14:01

Falcone hat geschrieben:Ähnliche durchwachsene Erfahrungen habe ich mit den Kamik gemacht: Sie sind ideal für ein Fußbad durch Eigensaft.
Gute Goretex-Stiefel hingegen haben mir beim TT wieder absolut trockene Füße beschert. Gegen Kälte eine Nummer größer, Alus-Sohle und Lammfellsohle hinein und zwei paar Funktions-Socken. Sind nicht unhandlicher (unfußlicher? Very Happy ) als Kamik und haben angenehmes Klima, wasserdicht obendrein.
Meine Stiefelheizung habe ich dabei gehabt und nicht gebraucht.


Ich hab es dies Jahr auch so gemacht, Goretex Stiefel, ergänzt durch Fahhradgamaschen. Füsse trocken und warm, auch nach 1044km dauerregen. Die Stiefel haben noch einemal Salzränder.

Dirk

8. Februar 2008 14:11

Das Handschuhproblem werd ich nächstetes Jahr so lösen:

Hände in die Taschen: http://www.gaskrank.eu/tv/motorrad-fun/royal-enfield-als-gebetsteppic-1692.htm

8. Februar 2008 18:49

Und dass der Außenstoff sich vollsaugt, macht doch eigentlich nix, solange alles draußen bleibt.


Regina, das sehe ich auch so, solange s die Möglichkeit gibt, das Zeug bis zur Heimfahrt wieder trocken zu kriegen und man genug andere Klamotten dabei hat, um sich am Ziel umziehen zu können.
Ist dies aber nicht gegeben, ist das Groetexzeug echter Mist. Eine verregnete Sommertour auf Solomaschine mit Zelt, nasse Klamotten im Zelt, dazu kommt, das Goretex durch und durch nass wird, wenn es nicht den durch den Träger hervorgerufenen Temperaturunterschied gibt. Also sind die Klamotten am nächsten morgen bis aufs Futter feucht. :(

Oder nass am kalten Wintertreffen ankommen und dann morgens einen hart gefrorenen Goretexanzug neben dem Zelt stehen haben? Ein zweifelhaftes Vergnügen ...

Das ist noch nicht ausgereift, das Zeugs. Imprägnieren nützt bei einem richtigen Regen rein gar nix.

Hat hier eigentlich jemand schon Erfahrungen mit Goretexlaminat (oder Schoeller oder wie auch immer es heißt) gemacht? Ist das besser?

Grüße
Falcone

8. Februar 2008 19:36

Falcone hat geschrieben:[
Regina, das sehe ich auch so, solange s die Möglichkeit gibt, das Zeug bis zur Heimfahrt wieder trocken zu kriegen und man genug andere Klamotten dabei hat, um sich am Ziel umziehen zu können.

Das ist noch nicht ausgereift, das Zeugs. Imprägnieren nützt bei einem richtigen Regen rein gar nix.

Grüße
Falcone


Okay, man sollte schon die Möglichkeit haben, das Zeugs zu trocknen.
Ich habe mir angewöhnt, nach dem Ankommen die Mopedklamotten auszuziehen und hab immer noch "zivile" Sachen dabei.Ist besser so.
Selbst die Schuhe tausch ich gegen andere aus.
Es gibt doch meistens die Möglichkeit, irgendwo die Sachen trocknen zu lassen, wenn es denn nicht im Zelt geht.Zur Not am Lagerfeuer :-D

Gruß Regina

8. Februar 2008 19:39

Falcone hat geschrieben:
Hat hier eigentlich jemand schon Erfahrungen mit Goretexlaminat (oder Schoeller oder wie auch immer es heißt) gemacht? Ist das besser?

Grüße
Falcone



Ich hab ein Rukka Armacor, mit dem bin ich seit 2002 zufrieden. Dicht an allen stellen. Die Gewichtszunahme bei Regen it erheblich geringer als beim klassischen Goretex-Vorgänger, auch Rukka.

Von Pitschenass bis dauert es 5 km an den bewindeten Stellen.

Dirk

8. Februar 2008 20:52

Bis zum nächsten Winter wollte ich eigentlich auch gerne eine neue Joppe erwerben. Meine ist jetzt schon 6 oder 7 Jahre alt und hat einen Riss und ein paar kleine Löchlein. Zum Glück keine Beschädigung der Membran, also immer noch dicht. Es ist eine Reusch, mit der ich ansonsten sehr zufrieden bin.
Ich bin zwar gerne bereit, für gute Ware auch gutes Geld auszugeben (billig kann ich mir nicht leisten :-D ), aber warum habe ich bei Rukka immer das Gefühl, dass hier Wert und Preis nicht recht zusammenpassen wollen?

Grüße
falcone

8. Februar 2008 22:39

Moin-

wie schon öfter erwähnt,ich hab seit 1996 eine Rukka-Kombi.
Das Ding ist dicht,das einzige was mir mal passiert ist,das mir das Wasser mal vom Nacken auf den Rücken gelaufen ist-hatte am Hals nicht richtig dicht gemacht und der Schal schloss nicht richtig ab.
Letzten Sommer ,Rückfahrt von Tönning-viele Stunden Regen,war alles dicht.

Ich hab eine große Größe gewählt,damit ich noch Helly Hansen Thermounterwäsche und Fleece unterkriege.-und zur Sicherheit,falls sich das Gewicht verändert,b.z.w. die Klamotten einlaufen.

Also-ich bin zufrieden und friere nicht.Und das schon viele Jahre.

Lieben Gruß
-SCHORPI- :P

9. Februar 2008 10:41

dheinrich hat geschrieben:
Beste Bohne hat geschrieben:Der Husky ist prima. Ich habe den auch. Wärmt sehr gut und bei MIR ist er auch dicht.

Allerdings hatten auf der Fahrt zum Tauerntreffen Keksi und Thomas das Problem das deren Huskys NICHT dicht waren und beide nachher komplett durchnäßt waren.

Einzelfall? :roll:

Gryße, Jens

Nein, meiner ist jetzt im 4. Jahr undicht, nach dem Ausziehen sieht man so aus, als ob man es selbst wäre, der nicht dicht ist!
Dirk


Wir hatten auch sehr starken Regen. Von innen kam die Nässe definitiv nicht. :grin: Das kam schon wirklich von außen rein.

Gryße, Jens

9. Februar 2008 12:00

Alles in Allem finde ich mal wieder klasse, dass solche Themen hier zur Sprache kommen.
Ich denke, diese Kritiken haben mich davor bewahrt, einen Fehler zu machen.
Ich hatte nämlich auch in Erwägung gezogen, mir so einen Husky zu kaufen.
Das werde ich nun wohl bleiben lassen.
Ein Winteranzug, der bei Nässe versagt, ist gerade in unseren Breitengraden höchst untauglich :wink: :roll:

LG Regina

9. Februar 2008 13:02

So im Täglichen Gebrauch sind die Klamotten mit Membran schon OK. So wirklich 100 % Dicht sind sie ja alle,auch die teuersten nicht,muss auch nicht sein, sonst dürften wir nur nach am Computer Motorrad Fahren.

Bei längeren Strecken auf denen man nicht häufig absteigen muss habe ich mit einem guten Regenkombi immer noch die besten Erfahrungen gemacht, der muss nur groß genug sein das man alles was man fürs jeweilige Wetter braucht darunterziehen kann. Allerdings ist Ausziehen am Lagerfeuer oder im Bierzelt absolut Notwendig. Sauna und kalter Fahrtwind vertragen sich nicht. :smt009

9. Februar 2008 19:26

So wirklich 100 % Dicht sind sie ja alle,auch die teuersten nicht,


????

Doch. Absolut dicht. Hose und Jacke. Ich kann mich nicht beklagen.

Grüße
Falcone

9. Februar 2008 20:23

Jep, meine letzte Dane Jacke war auch 100% dicht. Ob's die Neue auch ist, musste ich GottSeiDank noch nicht testen. Das Wasser läuft eigentlich ziemlich zügig aus dem Oberstoff raus. Wenn sie hängt, das ist im Zelt halt nicht immer möglich.

GoreTex Stiefel soll man übrigens entweder hinlegen oder mit den Sohlen nach oben, hinstellen...



Stephan :smt025

10. Februar 2008 07:08

Falcone hat geschrieben:
So wirklich 100 % Dicht sind sie ja alle,auch die teuersten nicht,

????Doch. Absolut dicht. Hose und Jacke. Ich kann mich nicht beklagen.
Grüße Falcone

Glücklicher :-)
Ich muss gestehen, manchmal ist es auch von innen feucht.
Es hängt natürlich auch von den Umständen ab, habe schon erlebt das das Wasser durch starken Wind von unten in die Jacke geblasen wurde.
Oder bei einer Eigentlich dichten Wachsjacke, nach 8 Stunden Fahrt in strömendem Regen war es vorbei mit der Wohlfühlphase.

13. Februar 2008 19:44

Ja, da ist schon fast alles geschrieben worden. Trotzdem.... Ich hab auch eine und meine Nahme wird genennt.

Auf den Zurückfahrt von Tauerntreffen war's wirklich schlechtes Wetter. Von drei Husky II (Beste Bohne hatte seine jetzt nicht an) waren zwei nicht dicht und die Leute waren absolut nass.

Meine war, obwohl mir beim Anfahrt schon nach eine Stunde den Reissverschluss am Brust kaputt gegangen ist und Ich deshalb eine Jacke darüber tragen müsste, ganz dicht. Die Jacke darüber war aber fünf Kg schwerer, nicht das die dabei geholfen hat, oder so.

Da ist schon viel über geredet worden. Preis / Leistungsverhaltniss finde Ich OK. Meine ist dicht und relativ warm. Ich hab die ziemlich gross gekauft und deshalb kann Ich dickere Kleidung darunter tragen. Die Aussenseite nimmt kein Feucht auf. Die Sorel-Stiefel passen gut darunter.

Ich war nicht der Erste mit einen kaputten Reissverschluss, weil letztes Jahr beim TT auch Keksi's Reissverschluss kaputt war.

Ich kenne im Moment schon viele Leute die dieses Teil tragen. Davon bis jetzt zwei kaputte Reissverschlusse und zwei die nicht Dicht sind.

Finde Ich noch nicht so schlecht, wenn mann seht bei welche Wetterbedingungen die gebraucht werden. Und die Besitzer mehr als Durchschnitt im Winter fahren.

Weil Ich noch keine Zeit hatte, meinen Reissverschluss reparieren zu lassen, habe Ich zum Dragon Rally den Husky I (Einz) angehabt. Der ist bestimmt dünner und nicht so warm. Komfortabeler ist die aber. Die Temperature ware aber verhältnissmässig hoch, aber Frost hat's gegeben, aber kein Tröpfchen Regen.

Ich halte den Husky II nicht für ein Fehlankauf! Auch wegen den Preis!

Trotzdem möchte Ich auch einen Anzug haben, die an die Innenseite nicht vom Schwissen nass wird. Wird die Goretex-ähnliche Anzuge Nass an die Aussenseite (und friert in die Nacht, wodurch man die noch nicht mehr anziehen kann), werden diese Art von Anzuge Nass von die Innenseite. Unbedingt trocknen wenn möglich und absolut keine Einspannungen (Schieben, wandern und so) da mit machen.

Wohl deutlich, dass Ich über Bedingungen rede, die nicht alle mitkommen. Für den Alltagsbetrieb wobei Abends das Teil zuHause trocknen kann, ist dieses Teil Super. Auch für (verhaltungsweise) extremere Bedingungen taucht das Teil, sicher wenn man die Preis seht. Zum Vergleich: 1.000 + Euro Anzuge haben die selben Leistung.

Richard aus den NL :grin:

13. Februar 2008 19:53

Moin Allerseits!

Ich mach's kurz: für's Dragon Rally hab' ich die Husky II nicht gebraucht, da bei diesen Temperaturen meine Goretex-Jacke (Vanucci) und die -Hose (Held) - beide mit rausnehmbarem Thermo-Futter - warm genug waren! Habe daher keine Erfahrungen mit der Kombi machen können!

Tschüß dann :smt039
PeWi

13. Februar 2008 20:13

Fazit: Wir müssen weiter mit Kompromissen leben :?
Ich hoffe, es wird noch was wirklich schlechtwettertaugliches zu vernünftigem Preis entwickelt.

Grüße
Falcone

13. Februar 2008 20:23

Richard aus den NL hat geschrieben:...Preis / Leistungsverhaltniss finde Ich OK... Ich halte den Husky II nicht für ein Fehlankauf! Auch wegen den Preis!...Zum Vergleich: 1.000 + Euro Anzuge haben die selben Leistung. ...


...letztendlich bin ich auch aus den von Richard genannten Gründen zu dem Entschluss gekommen...und hab solch ein Teil nun bestellt :wink:

Ich denke, daß er für meine Zwecke o.k. ist...ich fahre gern im Winter, wenn es kalt und trocken ist, und die 1-2mal wo ich nass werde ... :D


Gruss Uwe

21. November 2008 11:39

Hallo !
Wie sieht es denn beim Husky aus, wenn man sich körperlich betätigt (z.B. Gespann aus einer Schneewehe wuchen) ? Da das Teil ja keine Membrane hat müsste man doch ganz schwitzen in dem Teil, oder wie ist das in der Praxis ?

Gruss

Thorsten

21. November 2008 12:02

oder wie ist das in der Praxis ?


In der Praxis schwitzt du in jedem Teil. :-D

21. November 2008 12:05

Nattes hat geschrieben:
oder wie ist das in der Praxis ?


In der Praxis schwitzt du in jedem Teil. :-D


Yep, das ist mit eine Membrane auch nicht besser, vermute Ich.

Richard aus den NL :grin:
Antwort erstellen