Da ich ja doch irgendwann mal irgendwo anfangen muss, hier mal ein paar ideen zur verschlimmbesserung des ganzen:
Zum einen soll man, laut anleitung von Tripteq, ja die unterschale des Bootes mit dem Rahmen verkleben. Das gefällt mir aber nicht, weil man dann nur dieses Boot fahren kann und ich gerne noch ein paar möglichkeiten hätte, dazu später mehr.
Daher hatte ich nun die fixe idee, das boot einfach auf eine Aluplatte zu kleben/schrauben und dann mittels 4-6 silentblockelementen auf dem Rahmen zu verschrauben. Kabel ect. dann natürlich dann am boot verlegen, damit mans auch schnell mal abbauen kann. Ist das einfach so machbar?
zweitens überlege ich, da das Gespann jedwedes 4-Rad mittelfristig ersetzt, darüber nach, ob ich nicht, wenn das boot schon abnehmbar ist, eine art "wechselbrückensystem" verwirklichen kann. Also z.B. noch eine Aluplatte, auf der sich dann z.B. eine Kiste, eine Motorradstandschiene, mein BBQ-Smoker oder oder oder... befestigen lassen. Wäre das machbar, oder ist das jetzt alles völliger Humbug?!?
Dazu würde ich die R1100R gerne auf LPG umbauen, zwecks sparsamkeit und Staatsfinanzen schädigen und so. Der Umbau an sich ist nicht schlimm, den darf mein Schwager machen. Nur bekomme ich das auch eingetragen? Hab hier mal was von "nicht bei Luftgekühlten Motoren" gelesen, stimmt das? In welchen gesetzestext oder wo stehts? Hier bitte keine vermutungen, nur fakten! Alternativ könnte man ich auch anstatt blanker Ölkühlern Öl/wasser wärmetauscher verbauen und mit dem warmen wasser den verdampfer beheizen? Oder soll ich mir das lieber aus dem kopf schlagen (zumal ich mir dann auch noch was zwecks Gastank bei wechselbrücke überlegen muss....)?
Viele fragen, aber ich zähle auf euch!

MFG Jens