Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.
Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
23. September 2008 11:26
Meine Garage quillt über und da kam mir die Idee, die Motorräder übereinander zu lagern

Unten sollen das Gespann und eine Kawasaki stehen, darüber 2 SRs a ca. 170 kg. Wie ziehe ich nun einen vernünftigen und vorallem stabilen Boden ein ? Es muss eine Fläche von 2x2 m überbaut werden. An 2 Seiten stehen mir massive AUssenwände zur Verfügung. Ich dachte da an Kantholz 10 auf 10 und Verlegeplatten. An jeder Ecke ein Stempel, diese mit Kantholz oben waagerecht verbinden , dann alle 50cm ein KAntholz rüber und mit Verlegeplatten auslegen. Was meint Ihr, ist das stabil genug ?
23. September 2008 11:36
Sind Deine Mopetten so niedrig oder die Garage so hoch?
Hab schon öfter gesehen, daß die Garagen mittels einer hydraulischen Bühne horizontal unterteilt wurden. Da kann Mutti mit'm MX5 aber nur raus, wenn Opa vorher den SLK drunter weggesetzt hat...
Stephan, der das Thema durch Mieten der väterlichen Garage vorerst aus der Welt geschafft hat...
23. September 2008 11:39
Hallo Tom
An jeder Ecke ein Kantholz wird zu wenig sein, ich würde sagen mittig auch noch eines, also jeweils an der Wand, dann müsste das halten.
Vielleicht gibt es noch einen Statiker der sich meldet ?
*schiel nach Kempen*
23. September 2008 12:54
@Stephan
Die Garage ist ca. 3m hoch, die Autos stehen eh draussen. Irgendwo muss ich ja im Winter schrauben
Hydraulik und Co fallen aus Kostengründen aus, zuierst einmal neue Fenster und Regenrinne.
@Flint
Die Wände stehen im rechten WInkel zueinander, nicht gegenüber. Also links und hinten. Ich brauche halt nur vorne volle Durchfahrtsbreite.
Raufziehen wollte ich die Moppeds mit ner Seilwinde vom Anhänger/Jeep oder so.
23. September 2008 13:03
Moin-
zu Statik wirst du hier sicher noch Tipps bekommen.
Praxistipps sicher von Rancher,die dann vom Winnymädchen abgesegnet werden.
-SCHORPI-
23. September 2008 13:42
Ich würde da eher Eisenträger nehmen, das spart Höhe.
Meine "Ersatzteilempore" ist mit 8er Kanthölzern unterstellt - da sind nur Teile drauf, in Summe vielleicht 1 ganzes Motorrad, biegt sich aber ganz schön ...
Kannst Du eventuell von der Decke abhängen in der Mitte? Das verringert die Durchbiegung auch ganz erheblich.
Wie bekommst Du die Fahrzeuge denn hinauf?
Gryße!
Andreas, der motorang
23. September 2008 17:08
"...Raufziehen wollte ich die Moppeds mit ner Seilwinde vom Anhänger/Jeep oder so..." Hm, durch die Decke, bzw. den eigezogenen Boden?!?
Wie wäre es mit 'ner Art Palettensystem. Gut, dann musst Du zwar die komplette Palette anheben. Das ginge dann aber mit 'ner Seilwinde. Verfahren, und sehr dicht stapeln, kannste die dann mittels nem Hubwägelchen. Der Boden sollte dann aber schön glatt sein.
Stephan
24. September 2008 06:56
hallo tom,
du könntest doch die beiden SR's einfach an die decke hängen; an der decke nen guten flaschenzug, am bike nen breiten spanngurt befestigt und daran ein gutes seil; mit dem flaschenzug hochgezogen und das seil an der wand verzurrt; zum einen wären die federelemente entlastet und zum anderen kann man das mopped ohne großen aufwand auch alleine wieder runterlassen - bei entsprechender übersetzung des flaschenzuges auch alleine hochziehen ...
cu
muli
24. September 2008 21:00
moppeds aufeinander.....
kannst ja nicht mehr örndlich basteln...
ich mache moppeds die ich nicht brauche durch denn schmierloch im keller hinein.
genau so gross wie die garage und stehen dan nicht im wege.
29. September 2008 07:06
Flint hat geschrieben:Hallo Tom
An jeder Ecke ein Kantholz wird zu wenig sein, ich würde sagen mittig auch noch eines, also jeweils an der Wand, dann müsste das halten.
Vielleicht gibt es noch einen Statiker der sich meldet ?
Hallo Tom,
Balkenlage 10/10 im Abstand von 50 cm ist für 2m Spannweite i.O. (Belastung 200 Kg/m²)
Wenn deine Randbalken bei 2m Spannweite nur am Anfang und Ende gestützt werden, müssen sie b/h=10/12cm sein. Wenn du noch eine Stütze in der Mitte setzt, also Stützweite 1m, genügt der Randbalken mit 10/10. Die Stützen sind mit 10/10 o.k (habe Stützenhöhe 2,0m angenommen).
Zu den 'Verlegeplatten' kann ich nichts sagen, was willst du nehmen? normale Span oder OSB-platten?
Stahlträger könnte man auch nehmen, sind aber für den einfachen Zweck viel zu teuer, es sei denn du hast noch irgendwo welche liegen...
Hoffe geholfen zu haben,
Grüße
Geli
30. September 2008 07:04
So, jetzt hab ich wieder ein bischen ZEit
Die Moppeds wollte ich über eine Rampe mittels Seilwinde hochziehen.
Als Boden dachte ich an Seekieferplatten, liegen hier gerade rum.
An die Decke hochziehen geht leider nicht. Über der Garagendecke befindet sich noch ein Dachboden. Da weiss ich nicht, ob das Dach die Decke trägt oder anders herum. ICh halte Euch auf dem laufendem. Danke
3. Oktober 2008 22:42
Seekiefer taugt schon, aber lieber doppelt
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.