HU hat geschrieben:Man weiß ja nicht, wie die Anlenkpunkte am SW sind. Wenn diese ungleich sind, kann es durchaus unterschiedliche Einschläge geben.
...

HU hat geschrieben:...
Ich bin übrigens kein Fan von solchen technischen Spielereien. Um so weniger Technik es gibt, um so weniger kann kaputt gehen.
HU
 
 
 
 

muli hat geschrieben:.... für den einsatzzweck, für den dieses gespann gedacht ist, halte ich es ebenfalls für nicht sinnvoll - und dann auch noch mit seilzugda wird man wohl mehr am bowdenzug-einstellen sein, als am fahren
muli hat geschrieben:....im falle der SideBike-gespanne (.... ) funktionieren über ein massives gestänge
 
 
 
 


Richard aus den NL hat geschrieben:...
Die Renaissance hat Hydrauliklenkung.
...
Richard aus den NL hat geschrieben:...
Die Sidebikes brauchen aber viel Wartung, wenn Ich das so um mich her sehe. Besonders die altere Sidebike's klappern fast alle ohne Ende in die Gelenken.
...

Richard aus den NL hat geschrieben:Das Fahrverhalten (Lenkung) ist - besonders bei die kleinere Sidebikes wie der Kyrnos - einfach wie ein Go-Kart. Fast zu einfach. Ungeplannt kehren im Kreisverkehr ist durchaus möglich. Bisschen ein Gespann für Mädchen
 

für den einsatzzweck, für den dieses gespann gedacht ist, halte ich es ebenfalls für nicht sinnvoll - und dann auch noch mit seilzug
da wird man wohl mehr am bowdenzug-einstellen sein, als am fahren;


leopold hat geschrieben:oder gespannradlenkung?
doppelkabel und drehpunkt gegen vordergabel.....interessant!
HU hat geschrieben:Die Seilzüge sind, wie schon vermutet wurde, für das mitlenkende Beiwagenrad. Es gibt auch zwei Bremszangen am SW, also die Beiwagenbremse ist sowohl vorn als auch hinten mit angekoppelt. Man sieht, die Chinesen haben ihre Hausaufgaben gemacht und einiges vom europäischen Gespannmarkt kopiert. Die Teile des Mopeds sind übrigens international. Europa (z.B. Boschelektrik), Japan (Stoßdämpfer), USA (Bremsen) u.s.w..
HU
 
   
 chinesisch..
 chinesisch.. 

Stephan hat geschrieben:Roll, wenn Du so weit bist, dann kannste direkt alles selber machen. Da brauchste das Gespann nicht erst anschaffen.
 
   
  

R90 hat geschrieben:Die Chinesen kopieren echt alles,ich hab schon die ersten Chinafrauen mit dickem Hintern und riesen Möpsen gesehen.



 
 


Die Sidebikes brauchen aber viel Wartung, wenn Ich das so um mich her sehe. Besonders die altere Sidebike's klappern fast alle ohne Ende in die Gelenken.

 ) war das Antwort, dass es doch nicht so  schlimm war, und was war wohl das Problem, und das gehört so, und war schon immer so (
 ) war das Antwort, dass es doch nicht so  schlimm war, und was war wohl das Problem, und das gehört so, und war schon immer so (   ).
 ).
 Wie Ich es schreibe. Wenn Ich das alles glauben soll, waren das alle Einzelfälle, oder?
 Wie Ich es schreibe. Wenn Ich das alles glauben soll, waren das alle Einzelfälle, oder?   Oder die haben schon 81.000 Km gelaufen
 Oder die haben schon 81.000 Km gelaufen   Da bin Ich mir nicht ganz sicher. Besser gesagt: Weiss Ich nicht.  Kann schon sein. Entschuldigung dafür.
 Da bin Ich mir nicht ganz sicher. Besser gesagt: Weiss Ich nicht.  Kann schon sein. Entschuldigung dafür.   
 
 
 





Roll hat geschrieben:250 ccm und 90 km/h ??
 
 
Roll hat geschrieben:250 ccm und 90 km/h ??
 
 
Roll hat geschrieben:250 ccm und 90 km/h ??
 
  

Toyo - Joe hat geschrieben:Hallo Deiradler,
können die Seilzüge nicht zu einem Lenkungsdämpfer gehören ??
gruß Jochen

Gespanntreiber GL1100 hat geschrieben:Roll hat geschrieben:250 ccm und 90 km/h ??
Grüezi, die geht auch mehr, so um 100-110Km/h aber wegen der sehr kurzen Übersetzung fürs Gelände denke ich auch dass eine Reisegeschwindigkeit weit über 90 nicht das richtige für diesen Töff ist.
Aber weit werde ich ja damit wohl eher selten fahren, und alle die wissen wo ich wohne, wissen dass es bei uns Berge hat und ins Gebirge sind kurze Übersetzungen immer gut
Gruss aus dem Gebirge Magus Gwerder, morgen solls hier wieder Schnee geben, obwohl vom alten Scnee noch ca.30-40cm da sind


 vernünftig
 vernünftig  werden wollte.
  werden wollte. 


Keusen hat geschrieben:Habt Ihr ne Adresse von Motowerk





 
 
 [Impressum]  [motorang.com]  [Die AIA]
  [Impressum]  [motorang.com]  [Die AIA]
motorang hat geschrieben:Der Lois Löw war am Wochenende am Gamsstein mit so einem Teil. Fährt problemlos, und das Beiwagenrad lenkt wirklich mit
Gryße!
Andreas, der motorang




 vor allem bei "Offroad-Aktivitäten" und dafür ist das Gefährt doch u.A. auch gebaut worden
  vor allem bei "Offroad-Aktivitäten" und dafür ist das Gefährt doch u.A. auch gebaut worden   
   
 



Nattes hat geschrieben:Ahhhh, die Bedenkenträger, die wieder mal nur anhand eines Bildes die Welt erklären können, sind auch schon aufgewacht.
 !
  !




 
 
Crazy Cow hat geschrieben:Ich kann mich irren, Camera Obscura, Paralaxe un all den Shiet, aber das Rad läuft ausserhalb der Spur, (die sich aus der Lenkachse und dem Erdboden ergibt. Wenn tüchtig Last auf das Rad kommt, verursacht es einen Lenkausschlag nach rechts. Oder wat?
 [Impressum]  [motorang.com]  [Die AIA]
  [Impressum]  [motorang.com]  [Die AIA]
motorang hat geschrieben:Wenn der andere Anlenkpunkt des Lenkgestänges in der Verlängerung der Beiwagen-Schwingenachse liegt dann nicht. Sieht man aber natürlich hier nicht.
Gryße!
Andreas, der motorang



Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Olaf , dir ist schon klar das wir von einem asymetrischen Fahrwerk sprechen ?



landbuettel hat geschrieben:seilzugbetätigte Scheibenbremse



Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Unzertifiziert. Besser ist das ...

@Olaf:
So stark lenkt das Beiwagenrad nicht ein.


 
 Am besten, man schraubt mal ne schwere Munitionskiste drauf mit Outdoor Ausrüstung inside fürs TT und fährt mal ne Runde gerade aus, so um die 500km und dann ne Bergpiste hoch.
 
  
 
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste