moin Slowly,
das wird üblicherweise erst bei der Druckausgabe gemacht. Du musst den richtigen Druckertreiber laden und unter Druckoptionen, gespiegelt und negativ eingeben.
Wenn du eine fertig eingerichtete Druckdatei weitergeben willst, musst du den PDF Druckertreiber von Adobe, oder ein kostenloses Derivat aus dem Netz nehmen.
Windows bietet von sich aus den Drucker: "Apple Laserwriter" an, der diese Einstellungen zulässt und ein speichern des Druckjobs in einer Postscript Datei. Die wird beim "Rippen" des Films nicht mehr verändert.
(RIP = Raster Image Prozessor)
edit: Belästige den Belichter nicht Word. DOC Dateien und du hast einen Freund für´s Leben.
PS: ok, noch einen:
Film umdrehen hilft nicht?
Schon, aber die 0,1mm Filmdicke genügen, dass die Schriften auf der Druckplatte unscharf werden, die Kanten franseln aus.
und noch einen: Belichtet wird fast ausschliesslich mit PostScript RIPs.
Beim Adobe PostScript ist eine 10Pt Schrift bei einer Bildschirmauflösung von 72 dpi 10pt hoch. Bei Windows Bildschirmen bei 75 dpi.
Wird ein Windows Word. DOC zum belichten gegeben, ändern sich Schrifthöhe, Zeilenbreite und Zeilen Umbruch in diesem Verhältnis. Das passiert nicht, wenn man eine Postscript Datei oder ein PDF zum Belichten weggibt. UNIX "Ghost Script" ist keine Garantie!