Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
Antwort erstellen

HU mit AU ab 01/04/06

16. März 2006 13:15

Ab 01/04 2006 wird bei der Hauptuntersuchung auch eine Abgasuntersuchung durchgeführt. Es ist bei allen Fahrzeugen (Motorrädern) die ab 01/1989 zugelassen worden sind Pflicht. Ergo, wer z.b.: in 04/06 zum Tüv muss, sollte sich noch im März auf den weg machen. Man spart mindestens 20€ und im Falle das man die Werte (4,5% bei ohne Kat und 2,5% bei mit Kat) nicht erreicht, kommen zu den 33€ HU, ca 20€ AU noch die Rep. Kosten.......????
Also Leute auf zum TÜV


Gruß

Andreas

16. März 2006 13:41

Die Kat-Grenzwerte sind meines Wissens nur bei 0,8%.
Die Grenzwerte gelten auch nur, wenn vom Hersteller nichts anderes vorgeschrieben ist. Da kann es noch einige Überraschungen geben.
Zur Vorabinformation empfehle ich diese gut gemachte Seite - auch wenn die dort für Messgeräte werben (was uns ja egal sein kann).

http://www.abgasuntersuchung-motorrad.d ... .32.0.html

Grüße
Falcone

16. März 2006 14:36

Mir egal,
Die Guzzi muss sowieso nächste Woche zum TÜV, die X11 erst im nächsten Jahr und alle anderen sind vor Januar 89 zugelassen :-D

16. März 2006 18:11

Ärrgs, ja, der Unfug hat mir gerade noch gefehlt.

Jetzt muß ich ganz schnell meine Solo anmelden und zum TÜV, da ich nur noch bis August habe.


Ansonsten graut mir schon vor dem alle zwei Jahre wiederkehrenden Umbauten...

16. März 2006 18:45

Die Kat-Grenzwerte sind meines Wissens nur bei 0,8%.

Die Kat- Grenzwerte sind 0,3 % :smt018

Jetzt muß ich ganz schnell meine Solo anmelden und zum TÜV, da ich nur noch bis August habe

Die Messungen dürfen auch anerkannte Werkstätten durchführen. Ergebnis wird von Hand in ein Datenblatt eingetragen.! :-D Deswegen würde ich kein halbes Jahr verschenken. Die Grenzwertze sind soo großzügig bemessen (ohne Kat bis 4,5%) daß es normal keine Probleme gibt.

16. März 2006 18:55

Sorry, da hatte ich die Brille wieder nicht auf! 0,3 % ist natürlich richtig.:!:

Ich weiß von Probeläufen, wo es Kat-BMW nicht geschafft haben!
Ansonsten stimme ich dir zu: Ein normales Motorrad ohne Kat schafft die 4,5% immer, wenn es auch nur halbwegs richtig eingestellt ist.
Bedenken habe ich lediglich bei den Motorrädern, bei denen wegen des Kat die eingen Grenzwerte zum Tragen kommen und die eine Zubehör-Anlage ohne Kat montiert haben.
Wenn es um ein oder vielleicht zwei Monate vorziehen geht, kann das sinnvoll sein (je mehr Zylinder desto teurer wird es übrigns angeblich), aber über längere Zeiträume die HU vorziehen ergibt sicher keinen Sinn.

Für Gespanne gibt es übrigens keine Nachteile, weil die Messungen ja im Stand erfolgen - und da ist die Übersetzung oder der Seitenwagen egal. Nur weil ich mal gefragt wurde ...

Bin sehr gespannt auf erste Erfahrungen!

Grüße
Falcone

Asu

19. März 2006 00:04

Ich war heute bei der KÜS, die Motorradtag hatten, und Probemessungen für die ASU gemacht haben. Es waren bestimmt über 50 Motorräder da, davon hatten drei probleme ---- mit Kat.
Eine davon war fast so schlecht wie eine gut eingestellte ohne Kat.
Meine Jawa konnten sie natürlich nicht messen,da Sie Angst um ihr Gerät hatten. Das neue mit Ölabscheider für zweitakter sei bestellt. Ich bräuchte mir aber grundsätzlich keine Sorgen darum machen.

Hat einer von euch schon Erfahrungen gemacht?

Oli 8)

19. März 2006 10:10

Hi,

habe ich gerade gefunden. Steht alles genau beschrieben:

http://www.hwk-ufr.de/webview/view?pnr=428&onr=78

19. März 2006 15:25

Bis die TÜv Prüfstellen alle mit neuen Geräten versehen sind, dürfte noch einige Zeit ins Land gehen.

Gruß der WWerner, der da keine Angst vor hat

Re: Asu

20. März 2006 03:30

oli hat geschrieben:Das neue mit Ölabscheider für zweitakter sei bestellt. Ich bräuchte mir aber grundsätzlich keine Sorgen darum machen.

Hat einer von euch schon Erfahrungen gemacht?

Oli 8)

Komm wieder runter, der Ölabscheider hat nix mit Abgasen zu tun, die haben keinen Bock zum Reinigen.

Ein Zweitakter kann locker und ganz ohne Kat Werte von U-Kat-Viertaktern erreichen. Das ganze Gedöns mit der Abgasgeschichte bei Moppeds ist eine weitere Abzocke, sonst nix! Die vorgegebenen Werte ab Bj. soundso kann ich sogar mit einer 98er MIELE oder DKW RT 125 aus den 50ern erreichen und eine 70er oder 80er Jahre MZ lag AB WERK in dem vorgegebenen Bereich! Falsche Vorstellung: Nicht das was man sieht ist der Giftstoff, die echten Probleme sieht man NICHT!

20. März 2006 12:51

Hallole

So und wenn ich mit meiner V11 zum TÜV komme, mit 2 Endschalldämpfer und bekanntlich 2 Zylinder mit je einer Einspritzdüse, wie wollen die Ingeniööööööre da was ermitteln. welcher Topf ist zu fett??
Die Abgase sammeln sich doch alle im H-Stück und vermischen sich.

Wenn da einer was falsch verstellt, geht da was kaput?

Gruß Jürgen

20. März 2006 14:34

JAMB hat geschrieben:Hallole

So und wenn ich mit meiner V11 zum TÜV komme, mit 2 Endschalldämpfer und bekanntlich 2 Zylinder mit je einer Einspritzdüse, wie wollen die Ingeniööööööre da was ermitteln. welcher Topf ist zu fett??
Die Abgase sammeln sich doch alle im H-Stück und vermischen sich.

Wenn da einer was falsch verstellt, geht da was kaput?

Gruß Jürgen


Diese Frage habe ich auch gestellt, woraufhin mir der Ingenieur sagte: ZITAT: Ja, da messen wir den Rechten Topf, anschliessend den Linken Topf und nehmen dann den Mittelwert! ZITAT Ende!

Gruß

Andreas

20. März 2006 19:36

Lustig wird auch die Abgasmessung an der SR von Squirrel......

Die hat einen Supertrap Auspuff....da ist nichts mit Sonde einführen :paranoid:

20. März 2006 19:56

Hauni hat geschrieben:Lustig wird auch die Abgasmessung an der SR von Squirrel......

Die hat einen Supertrap Auspuff....da ist nichts mit Sonde einführen :paranoid:


Da kommt ne Art Gummischlauch drüber mit einem Messrohr dran. :?
Antwort erstellen