Mitglieder stellen sich vor.
22. November 2010 01:50
Schorpi hat geschrieben:DU BIST EIN ABSOLUTER PERFEKTIONIST.
+1
Bist du auch so mit Frauen, Jens?
R.a.d.NL
28. November 2010 09:36
Am Freitag bin ich die ersten Runden über den Hof kapriolt!
Gut, zu wenig Platz um irgendwas aussagen zu können, trotzdem war es ein erhebendes Gefühl, wenn auch der Bremsendruckpunkt immer noch matschig ist. Ich habe entweder die Bremsleitung zum BW (schinesisches Qualitätsprodukt?) oder den BW-Bremssattel (schinesisches Qualitätsprodukt!) im Verdacht.
CLAUUUUUUUUS?! Wir müssen mal nach einem Grimeca oder Brembosattel gucken, das Schinesenzeugs fliegt da wieder raus.
Diese Versteifungs- und Abdichtplatte hat mich doch ziemlich viel Zeit gekostet, dabei sieht sie so einfach aus. Die Idee ist von Manfred Dettmers.
Von hinten unten mit Klavierband angenietet, an den Seiten kommen Aluwinkel hinter der Platte zum Einsatz.
Boot ist auf 9mm Siebdruckplatte verklebt, das Ganze mit dem Rahmen verschraubt. Ich halte nichts davon das Boot mit dem Rahmen zu verkleben, so wie Tripteq das vorsieht. Deckel ist aufgeklebt. Mein holländisch ist nicht so gut, aber ich mutmaße die Inschrift auf der Kittube bedeutet soviel wie "5mm in einer Woche durchgetrocknet, 1mm in 24Stunden".

Hmmm, dann muß ich heute noch vorsichtig sein.
28. November 2010 10:19
Keine Temperaturangabe dabei? Nicht date dat noch ne Woche stehen lassen musst. . .
Stephan
28. November 2010 13:13
sowas Jens?
Lässt sich machen. Ich würde jetzt eher Brembo nehmen. Grimeca hat Lieferschwierigkeiten (ich glaube wg. Insolvenz)
28. November 2010 18:47
Ideal wäre ein Sattel der dem verbauten irgendwie ähnelt, schwimmend.
Bei den auf den Bildern müßte in jedem Fall das Halteblech neu angeschweißt werden. Das dann aber frühestens nächstes Jahr und nach dem Tüv.
28. November 2010 20:20
Jens, das ist saberer gearbeitet, als bei manchem Tischler.
Ich hab bei meinem Beiwagen eine Riffelblechtafel eingebaut.
Aber lange nicht so ordentlich.
28. November 2010 20:28
Danke für den Zuspruch.
Der Kotflügel muß weiter weg. Durch das 17" Rad steht es weiter raus. Da hab ich mal Siebdruckplatte genommen, bis mir was besseres einfällt.


Zuletzt geändert von
Beste Bohne am 13. Mai 2012 13:26, insgesamt 2-mal geändert.
30. November 2010 08:47
Wird schon, Jens! Sieht alles sauber aus.
Die Verbreiterung des Schutzblechs würde ich vielleicht aus Blech machen...
30. November 2010 08:51
Oder einen Blechstreifen über die Spanplatte.
30. November 2010 09:31
Oder Kunstleder drumrumtackern - rostet nicht
Freut mich dass es wieder FÜR Dich läuft nach den Meldungen der letzten Wochen ...
Gryße!
Andreas, der motorang
30. November 2010 10:25
Spanplatte ist in hochpreisigen Möbeln zu finden .
Ansonsten wird gepresstes Hühnerfutter genommen .
Hier handelt es sich im Sperrholz , das aus Echtholzschichten
besteht das sich gegenseitig absperren , weswegen es auch so heißt .
Diese Sperrholzplatten sind besonders zäh gebaut - wasserfest* verleimt ,
"gepanzerte" Außenbeschichtung , wodurch sich dieses Material besonders für
draußen** eignet . Da die eigentlichen Holzschichten an der Schnittfläche
der Schwachpunkt ist sollte man selbige durch etwas flexibles schützen ,
zb Consolan (auf Latexbasis) , oder vorher mit Leinölfirniss*** einpinseln .
So dürfte Jens 5 - 10 Jahre Zeit lassen können um sich das Teil
in Blech oder Kunststoff anzufertigen...
*der Kleber ist wasserfest , nicht das Holz
**für Beika : draußen - Lebensraum von Motorradfahrer und ihren Fahrzeugen
***Lappen und eventuell auch Pinsel mit Leinölfirniss getränkt tuhen sich selbst
entzünden wenn man sie einfach liegen läßt - Luftdicht in einem Blechgefäß
verschließen oder in einen mit Wasser gefüllten Eimer legen oder auf ein Gebirge
wenn greifbar ...
wenn man sie einfach liegen läßt
30. November 2010 10:40
Mein absoluter Lieblingswerkstoff.
Gruß Norbert
30. November 2010 10:58
Herbert, hast Du noch einen Rest Leinölfirniss liegen?
Oder wer verkauft mir in HH sowas? Baumarkt? Staatl. gepr. Leinölfirnissfachverkäufer? Ikea?
30. November 2010 11:14
Moin Jens , olles Geburtstagskind !
Leinölfirnis solltest du in allen Baumärkten bekommen .
Mit Sicherheit gibt es das bei Kappes im Winsbergring :
http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... 4,9.917532
Meine eigenen Vorräte sind vor kurzem erschöpft , kwasi ...
30. November 2010 11:14
Einfach etwas Lack tuts auch.
Meine Winterkistenkannten sind seit jahren unbehandelt.
Ist bis jetzt noch kein Problem.
30. November 2010 11:17
Klar mit Lack geht es auch , der wird allerdings rissig und zieht
dann Feuchtigkeit . Am schlimmsten ist Bootslack .
Merke - Bootslack nur verwenden für Dinge die Drinnen sind !
30. November 2010 11:50
Wollte ja eigentlich das Holzstück mit lackieren (blau) lassen, aber der Einwand Rissbildung ist berechtigt.
Und bevor der Lackierer da noch Arbeit reinsteckt mit schleifen und spachteln und so...

Wenns nicht lange hält...
Oder blauer Holzlack gepinselt in ähnlichem Farbton, wäre mir fast am liebsten. (Weniger Kosten)
Vielleicht einfach schwarz machen? Schwarzer Leinölfirnis? Sieht das dann noch aus, Kotflügel und Boot blau und das Zwischenstück schwarz?
30. November 2010 11:56
Beste Bohne hat geschrieben: Schwarzer Leinölfirnis?
Papp schwarze Lasur drauf und nach dem Trocknen noch Leinölfirnis.
Gruß
30. November 2010 13:01
Könnte klappen , aber ich persönlich bevorzuge
eine andere reihenfolge :
Leinölfirnis muß zuerst weil es tief in die Holzstrultur einzieht .
Dann , 24 Stunden später , Consolan , gibt es in Schwarz ,
hab ich auch noch was von ...
30. November 2010 16:59
Hab eben ein Angebot vom Lacker bekommen. Sieht gut aus, also soll der Lackierer das Holzstück mitmachen, wenn's ein paar Jahre hält ist ja gut.
Und dann sehen wir weiter.
1. Dezember 2010 07:11
hallo zusammen,
also nachdem das halbe boot aus plaste ist, wäre ich hergegangen und hätte die verbreiterung mit mit GfK überlaminiert ...
richtig gemacht ist das absolut wasserdicht - halt in beide richtungen; dürfte doch aber kein prob sein; und dauerhaft versiegelt dürfte das anders billiger kaum gehen; grundiert hält anschl. jeder lack drauf ...
was meint ihr ?
cu
muli
1. Dezember 2010 07:16
GfK zieht Wasser ...
1. Dezember 2010 07:17
Servus,
erst mal Respekt für die 1A Umsetzung und Anpassung.
Wenn ich die Ausführung Deiner Anpassungen sehe,
wäre für mich die einzige Lösung den Kotflügel zu teilen,
und einen Streifen (innen) einzusetzen. Irgendwann
ärgerst Du Dich sicher über diesen Zwischenring.
So wie es aussieht, ist der Kotflügel aus GFK, wenn ja,
die Jungs vom örtlichen Modellbauverein beherschen das
mit dem laminieren in der Regel perfekt.
Nur so als Anregung gedacht.
Grüße aus dem verschneiten Bayern.
Tom
1. Dezember 2010 08:03
Mal im Ernst - Jens hat sich so viel Mühe gegeben und soll
für ein Provisorium jetzt den Aufriß machen ?
- wenn das Sperrholzteil überlaminiert wird muß er die
Struktur von den Matten wegbekommen . Das ist nicht mal eben so .
- Polyesther , bekommt man nicht geschenkt , zieht Wasser .
Auch wenn man es lackiert . Der Lack wird rissig , GfK saugt sich voll ,
Sperrholz saugt sich voll . Eine sabschende Schmodderbombe entsteht .
- Epoxid zieht keine Feuchtigkeit , ist deutlich teurer als Polyesther , und
bei den kleinsten Gebinden dürften 70% übrig bleiben .
Was für ein Aufriß . Denn lieber Geld und Aufwand irgendwann
in ein Teil auf GfK* oder Blech stecken ...
*wenn GfK für sich verwendet wird macht es nix das es Wasser zieht
1. Dezember 2010 08:34
TomS hat geschrieben:Servus,
erst mal Respekt für die 1A Umsetzung und Anpassung.
Wenn ich die Ausführung Deiner Anpassungen sehe,
wäre für mich die einzige Lösung den Kotflügel zu teilen,
und einen Streifen (innen) einzusetzen. Irgendwann
ärgerst Du Dich sicher über diesen Zwischenring.
So wie es aussieht, ist der Kotflügel aus GFK, wenn ja,
die Jungs vom örtlichen Modellbauverein beherschen das
mit dem laminieren in der Regel perfekt.
Nur so als Anregung gedacht.
Grüße aus dem verschneiten Bayern.
Tom
Leider nicht, der Kotflügel und das Boot sind aus ABS.
Aber die Idee mit dem Verbreitern ist gut.
Ich denke ich werde nächstes Jahr beigehen und den Kotflügel abformen, die Form verbreitern und dann einen Koti aus GFK laminieren. Oder ich frage mal die Modellbauer, zufällig kenne ich einen gut.
1. Dezember 2010 09:23
Servus,
Aber die Idee mit dem Verbreitern ist gut.
Ich denke ich werde nächstes Jahr beigehen und den Kotflügel abformen, die Form verbreitern und dann einen Koti aus GFK laminieren. Oder ich frage mal die Modellbauer, zufällig kenne ich einen gut.
Super, ich denke genau das ist die Lösung, die dem Umbau gerecht wird.
Weiterhin gutes Gelingen.
Gruß Tom
Zuletzt geändert von
TomS am 1. Dezember 2010 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
1. Dezember 2010 09:24
Ich hab den gleichen Kotflügel an meinem Neubau, weil er super günstig war. Wollte ich den breiter haben, würde ich eher einen Harley Flatfender umbauen. Der ist aus 2 mm Stahlblech und macht alles klaglos mit. Außerdem ist er stabiler als das ABS-Ding.
ABS :
Stahlblech (vorne und Beiwagen):
auch Stahlblech:
3. Dezember 2010 08:21
Kleines Detail: Steckdose zwecks Händiauffrischung und so. Da stört sie nicht und ist vor Wasser geschützt. Vorne wollte ich nicht ins Boot bohren, das nimmt zuviel Stabilität aus der Bördelung des Bootes, mMn.
12. Dezember 2010 21:08
Hier Elektrik: Weil ich gerne ordentliche Verschraubungen einsetze und zu wenig Platz war, habe ich die Verschraubungen alle abgedreht.


Schutz der Lampen vor Spritzwasser: PVC-Bodenbelag und Klettband, ist aber gestern Nacht wieder abgefallen.
Und jetzt: Tadaaaa! Das Gespann ist fertig, ich auch. Gestern Nacht um halb 1 fertig geworden!


Heute habe ich das Gespann zu Manfred nach Edewecht gefahren. Der macht nä. Wo. TÜV.
Fährt super, besser als erwartet. Deutlich besser. Kein Lenkerpendeln, sauberer Geradeauslauf, Spurrillen kennt das Gespann nicht, leichtfüßig, bremst prima bis in den ABS-Regelbereich, ich bin sehr zufrieden.
Ob ich es nochmal machen würde? Am Ergebnis gemessen hat sich der Aufwand gelohnt und von daher: Ja!
Was gibt es noch zu tun?
Kleinigkeiten, die Abdeckung im Kotflügel neu machen, Eine Vorspannhülse für das vordere Federbein drehen, dies und das, fertig wird man eigentlich ja nie...
Zuletzt geändert von
Beste Bohne am 13. Mai 2012 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
12. Dezember 2010 21:53
BOAR Jens, bist du fies!
Diese Bilder, zu dieser Stunde und bei meinem Seelenzustand!
So, jetzt im Ernst: Das sieht traumhaft toll aus. Wenn ich die ganzen Detaillösungen deinerseits bedenke, gefällt's mir noch viel besser. Ich bin (jetzt noch mehr) jedenfalls äußerst gespannt, wie das nächste Woche bei meinem Bausatz wird. Glücklicher Weise habe ich ja den Claus durch monetären Zwang dazu gebracht, meinen Hobel zu verheiraten. Spätestens nach dem Präzisionsflexen wäre bei mir nämlich Ende mit Werkzeug, von Fähigkeit gar nicht erst gesprochen. Weit wäre ich also wohl nicht gekommen.
Viel Spaß mit dem tollen Gefährt!
Grüße,
Max
12. Dezember 2010 21:54

Jens .... herzlichen Glückwunsch zum 3. Gespann
Grüsse aus Nordhessen - Uwe
12. Dezember 2010 22:50
Aber Hallo....
Sieht wirklich erster Sahne aus.
13. Dezember 2010 00:19
Glyhstrumpf!
Was lenkt die Strebe rechts am Bootsrahmen an bzw. stützt sie ab?
Interessiert mich, auch wenn ich die Antwort voraussichtlich erst am Samstag lesen kann...
13. Dezember 2010 00:40
Das ist ein "Arm" der Schwinge. Der Heeler hat ja ein Schräglenkerfahrwerk: Eine Strebe in Fahrtrichtung längs, eine quer, am Treffpunkt Rad- und Federbeinaufnahme.
13. Dezember 2010 09:11
Schönes Ding, Jens!
Sieht alles sehr gelungen aus. Glückwunsch!
Mir gefallen immer Deine aufwändigen Detaillösungen sehr.
Ich werd mich ab Dienstag mit Max´s Bausatz beschäftigen. Im Moment lieg ich immer noch auf der Fresse.
13. Dezember 2010 11:05
Sehr schön.
Und jetzt raus auf die gesalzenen Straßen...
Gruß
13. Dezember 2010 11:54
Gut gelungen
15. Dezember 2010 15:31
hi jens,
sieht ganz toll aus dein dreirad...
17. Dezember 2010 09:42
Kradulation......
17. Dezember 2010 15:54
Ah! Herzlichen Glückwunsch!!!
17. Dezember 2010 19:38
Sauber Jens!
18. Dezember 2010 13:00
Glückwunsch Jens !
Wie man hört kommt dein Gespann komplett ohne
Lenkungsdämpfer aus . Saubere Arbeit !
25. Dezember 2010 23:03
TÜV ist gut. Glyhstrumpf!!
3. Januar 2011 14:38
@ Beste Bohne
Erstmal Glückwunsch zum Stapellauf!
Die Leuchten, die du am Boot hast, sind das Hella Leuchten? Wo kann man die beziehen? Gibts die zb. beim Boschdienst oder beim KFZ-Teile Großhändler?
Grüße Ralf
3. Januar 2011 16:15
raku108 hat geschrieben:@ Beste Bohne
Erstmal Glückwunsch zum Stapellauf!
Die Leuchten, die du am Boot hast, sind das Hella Leuchten? Wo kann man die beziehen? Gibts die zb. beim Boschdienst oder beim KFZ-Teile Großhändler?
Grüße Ralf
sieh mal hier da gibts fast Alles
http://www.staufenbiel-berlin.de/katalog01.html
3. Januar 2011 17:15
Danke, so einen Shop habe ich schon lange gesucht
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.