Campingkocher mit USB Anschluß

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon urban » 12. September 2012 20:22

Was es nicht alles gibt !!!
Bild

Hier auf dieser Seite gefunden http://www.pocketnavigation.de/2012/07/ ... b-ausgang/

Gruß
Urban
Benutzeravatar
urban
 
Beiträge: 67
Registriert: 17. Januar 2011 16:58

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon Uwe » 12. September 2012 20:25

:D
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon schauglasgucker » 13. September 2012 08:47

Moin,

jetzt muss man das Teil nur noch 8 Stunden kochen lassen, dann ist das Handy voll, genial daneben. Und nicht vergessen, daß die ganze Zeit natürlich Brennstoff nachgelegt werden muss. Und das nicht wenig: Durch die Unterstützung mittels Ventilator ist das Teil recht gefräßig.
Da nehme ich mir doch lieber einen Solarlader mit Pufferspeicher oder Ersatzbatterien resp. Akkus mit.

Gruß s
Zuletzt geändert von schauglasgucker am 13. September 2012 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1148
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon Lukas » 13. September 2012 09:31

Hallo,
Solarlader mit Pufferspeicher hört sich gut an.
Vielleicht kann man einen Gel-Accu auch damit aufladen.
Wie groß müsste son Teil sein? Kannst Du mir ein Beispiel nennen?
Gruß lukas
Aus dem Land der weißen Berge
Gruß Lukas
Aus dem Land der weißen Berge

BMW R100RT Jewell 2-sitzer
Bj.1982 Walter Umbau 2002
BMW R80RS Bj.85
Lukas
 
Beiträge: 245
Registriert: 18. Oktober 2009 18:36
Wohnort: Waldhessen Land der weißen Berge

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon schauglasgucker » 13. September 2012 10:13

Lukas hat geschrieben: Kannst Du mir ein Beispiel nennen?
Gruß lukas


Natürlich. ;-)

Ich benutze seit Jahren den Silva Solar 2 http://www.yatego.com/militaerbestaende/p,4d0f7a7f9d846,4d0b89cde423d7_2,silva-solar-ii-12v-charger?utm_source=gshopping&utm_medium=preisvergleich&utm_campaign=free&campaign=gshopping
Der lässt sich auch am Fenster bzw. Rucksack befestigen. Damit kannst Du alle Geräte unmittelbar laden.
Von einem eingebauten Pufferspeicher rate ich ab, weil der interne Akku das erste Teil sein wird, was schwächelt.
Lieber eine externe Lösung, da ist man flexibler. Sowas kannst Du solartechnisch tagsüber aufladen und während der Nacht per Pufferspeicher an die Endgeräte weitergeben.


Ich benutze den hier: http://www.gadgets-n-gizmos.com/soshine-usb-battery-charger-power-source-aa-aaa#
Gibt´s auch in der Bucht für knapp 13€ einschl. Versand. http://www.ebay.de/itm/Soshine-Ni-MH-AA-AAA-Power-Source-USB-Charger-SC-S9-/330624781181?pt=UK_Sound_Vision_Battery_Chargers&hash=item4cfac5cb7d

Das Teil ist genial:
1. Ladegerät für AA und AAA Akkus, aufladbar mit 12/220V, USB Anschluss oder eben Solar
2. Pufferspeicher für jegliche Geräte.

Dazu noch ein paar Adapter http://www.amazon.de/Hama-00014110-MP3-Lade-Set-Piccolino/dp/B00217K050/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1347527328&sr=8-4

und Anschlußstücke für die jeweiligen Verbraucher (Mini-USB, Äpple usw. Handy) und Du bist autark.

Ich habe alles in einer wasserdichten Dose verpackt und selbst 3 Wochen Kanutour in Schweden ohne Strom hat ausgereicht zum Aufladen von GPS, Kamera, MP3 und Handy.

Gruß s
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1148
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon frank_flexit » 13. September 2012 13:03

schauglasgucker hat geschrieben:
Lukas hat geschrieben: Kannst Du mir ein Beispiel nennen?
Gruß lukas


Natürlich. ;-)

Ich benutze seit Jahren den Silva Solar 2 http://www.yatego.com/militaerbestaende/p,4d0f7a7f9d846,4d0b89cde423d7_2,silva-solar-ii-12v-charger?utm_source=gshopping&utm_medium=preisvergleich&utm_campaign=free&campaign=gshopping
Der lässt sich auch am Fenster bzw. Rucksack befestigen. Damit kannst Du alle Geräte unmittelbar laden.



Du machst also so einen Zig-Anzünder-USB an das Ladegerät und lädst darin Mignon Akkus?
Und diese dann später vollen Mignon-Akkus kann man dann nutzen, um andere Geräte über die eingebaute USB-Buchse des Laders zu versorgen?
Wie lange braucht denn das Solar Panel um leere Mignon Akkus voll zu bekommen?
Wie gut halten die Akkus in dem Ladegerät? Ist schließlich keine Einzelschachtüberwachung.

ciao

frank
Benutzeravatar
frank_flexit
 
Beiträge: 236
Registriert: 26. Oktober 2010 22:33

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon Stephan » 13. September 2012 15:45

Das versteh ich etwas anders. Er lädt mit dem Solar Dingen Geräte mit eingebautem Akku (Kamera/Telephon/...) auf UND auch die Akkus. Die er dann eben in entsprechende Gerät reinsteckt :smt017



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon schauglasgucker » 13. September 2012 17:37

Stephan hat geschrieben:Das versteh ich etwas anders. Er lädt mit dem Solar Dingen Geräte mit eingebautem Akku (Kamera/Telephon/...) auf UND auch die Akkus. Die er dann eben in entsprechende Gerät reinsteckt :smt017
Stephan


@Stephan: Jawohl, entweder die Verbraucher (Kamera, Handy, usw.) direkt mit dem Solarpanel aufladen, die mittels Solarenergie geladenen Akkus in die entsprechenden Geräte einstecken oder die geladenen Akkus als Pufferspeicher nutzen und damit jeglichen Verbraucher laden.

@frank_flexit: Auf die Ladezeit habe ich nie geachtet, ist für mich nebensächlich, kann man aber sicherlich ausrechnen. Ist mir aber auch schnuppe, hat bisher immer gereicht. Erwartest Du für 13€ auch noch Einzelschachtüberwachung? Es gibt sicherlich immer irgendwo eine technisch bessere resp. ausgereiftere, aber auch teurere Lösung, mir reicht jedoch mein Paket.

Gruß s
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1148
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon frank_flexit » 13. September 2012 21:14

schauglasgucker hat geschrieben:@Stephan: Jawohl, entweder die Verbraucher (Kamera, Handy, usw.) direkt mit dem Solarpanel aufladen, die mittels Solarenergie geladenen Akkus in die entsprechenden Geräte einstecken oder die geladenen Akkus als Pufferspeicher nutzen und damit jeglichen Verbraucher laden.

Nacheinander oder gleichzeitig? Es geht mir nur darum die tatsächliche Leistungsfähigkeit einzuschätzen.

@frank_flexit: Auf die Ladezeit habe ich nie geachtet, ist für mich nebensächlich, kann man aber sicherlich ausrechnen. Ist mir aber auch schnuppe, hat bisher immer gereicht.

Naja, bekommst Du während der Sonnenstunden eines Tages einen Satz geladen, oder dauert das zwei Tage, oder klappen an sonnigen Tagen gar 2 Packs zu laden? Mir kam es auf eine grobe Einschätzung an, nicht eine minutengenaue Messung.
Erwartest Du für 13€ auch noch Einzelschachtüberwachung?


Nö, das nicht. Ist halt im Prinzip ne Abwägungssache. Gibt es für das doppelte oder dreifache ein Gerät mit Einzelschachtüberwachung oder ist das dann so teuer, dass es keinen Sinn hat und ich besser die Akkus schlechter behandel? Zu Hause schwöre ich auf das BC-700, das für den Urlaub auch auf 12V laufen kann. Es kann aber sein, dass so ein hochgezüchtetes Gerät an Solarstrom eh Overkill ist, weil dafür der Solarstrom schlicht nicht stabil genug rüberkommt. Dann kann so ein simpleres Gerät die bessere Wahl sein. Vielleicht ist das auch alles halb so wild, weil man die Akkus eh immer nur zu maximal 90% voll bekommt, bevor man sie wieder in das Verbrauchsgerät steckt. Bei einem Gerät an der Steckdose ist die Gefahr der Überladung und Lebensdauerverkürzung ja viel höher, wenn die Akkus mal Tage im Ladegerät bleiben. Ich hatte den Eindruck Du hast Dich eingehend informiert und das Gerät schon kräftig getestet, daher die Frage. Es gibt da so eine Wanderung von 5-6 Tagen, die ich irgendwann mal gerne machen würde, da wäre Solarstrom schon eine coole Sache. Dann wäre zumindest das Telefon wieder aufladbar. Wobei mir gerade einfällt da ist eh kein Empfang :-) Aber das Garmin. Dann muss ich nicht für jeden Tag nen Satz Akkus mitschleppen. Bleibt nur die Frage, ob das Panel wirklich weniger wiegt als 12 Mignon Akkus :-) Vermute, das ist dann besonders cool, wenn man das Smartphone tatsächlich nutzen kann. Deren Strombedarf ist ja vergleichsweise hoch und da ist es klasse, wenn man im Prinzip soviel Energie aus der Sonne holen kann, wie man verbraucht. Bei der Kamera hält ein Akku meist mehr als eine Woche, da kommt man mit 2 Akkus schon ganz schön weit.
Naja, vielleicht ist ja auf der Wanderroute auch Empfang bis ich mir diesen Traum irgendwann mal erfüllen kann :-)
Wer weiß das schon?

ciao

frank
Benutzeravatar
frank_flexit
 
Beiträge: 236
Registriert: 26. Oktober 2010 22:33

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon schauglasgucker » 14. September 2012 06:45

frank_flexit hat geschrieben:
schauglasgucker hat geschrieben:@Stephan: Jawohl, entweder die Verbraucher (Kamera, Handy, usw.) direkt mit dem Solarpanel aufladen, die mittels Solarenergie geladenen Akkus in die entsprechenden Geräte einstecken oder die geladenen Akkus als Pufferspeicher nutzen und damit jeglichen Verbraucher laden.

Nacheinander oder gleichzeitig? Es geht mir nur darum die tatsächliche Leistungsfähigkeit einzuschätzen.

@frank_flexit: Auf die Ladezeit habe ich nie geachtet, ist für mich nebensächlich, kann man aber sicherlich ausrechnen. Ist mir aber auch schnuppe, hat bisher immer gereicht.

Naja, bekommst Du während der Sonnenstunden eines Tages einen Satz geladen, oder dauert das zwei Tage, oder klappen an sonnigen Tagen gar 2 Packs zu laden? Mir kam es auf eine grobe Einschätzung an, nicht eine minutengenaue Messung.


Also ein Sonnentag hat ausgereicht, um einen 4er Block AA-Eneloops aufzuladen. Ich muss aber ehrlich gestehen,
daß ich das nicht so im Auge gehalten habe. Das Solarpanel war vorne am Kanu befestigt und wenn wir dann gerastet haben, wurde das Teil eben solange aufgestellt, wie Sonne vorhanden war. Ich denke, das war eher dem Umstand geschuldet, daß wir befürchteten, in schlechtes Wetter zu kommen und eben nicht mehr aufladen zu können.
So haben wir prophylaktisch immer alles geladen. :-D
Ausserdem fand ich es immer beruhigend und cool, die Möglichkeit des Selbstladens zu haben.

Pfingsten hat es ca. 7 Sonnen-Std. gedauert, das leere Handy wieder voll aufzuladen.

Ich wünsche Dir die Erfüllung Deines Traumes. :wink:

Gruß s
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1148
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon Stephan » 14. September 2012 07:36

Da ich für alles Mögliche schon die Autoladekabel habe, eigentlich 'ne smarte Sache.


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon schauglasgucker » 14. September 2012 07:54

Stephan hat geschrieben:Da ich für alles Mögliche schon die Autoladekabel habe, eigentlich 'ne smarte Sache.
Stephan


Der Autoladeanschluss ist meiner Meinung auch am weitesten verbreitet, praktisch weltweit. Wenigstens einmal konnte man sich auf ein gemeinsames Produkt einigen.

Gruß s
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1148
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon Dintos » 19. November 2012 14:51

Geht aber ganz schön ab das Teil dafür das USB eigentlich so wenig saft hat.
Dintos
 
Beiträge: 5
Registriert: 19. November 2012 14:47

Re: Campingkocher mit USB Anschluß

Beitragvon frank_flexit » 19. November 2012 15:57

Dintos hat geschrieben:Geht aber ganz schön ab das Teil dafür das USB eigentlich so wenig saft hat.



Ich fürchte, Du hast das Konzept des Kochers nicht ganz durchschaut.

ciao

frank
Benutzeravatar
frank_flexit
 
Beiträge: 236
Registriert: 26. Oktober 2010 22:33


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste