Leon hat geschrieben:... und er hat es in die Wikipedia geschafft:
Alle Achtung:
"Der Kalender erschien erstmals 1800 und trägt den namensgebenden Kriegsversehrten mit Unterschenkelprothese auf dem Titelblatt. ..."
Ja, wirklich eine beeindruckende, langlebige Herausgabe !
Und erstaunt bin ich darüber,
daß darin sogar alle (heute würde man sagen "bundesweiten") Jahrmärkts- und Messe-Termine 1915 aufgeführt sind,
wie z.B.:
Billerbeck (Leon) = Kram- und Viehmärkte: 9. März, 30. April, 22. Juni und 5. Oktober.
Langenselbold (mikmik) = Kram- und Viehmärkte: 3. März, 5. Mai, 7.Juli, 11. August und 13. Oktober.
Hochdahl/Erkrath (Neandertaler) = Ziegenmarkt: 3. August (natürlich tanzt der jecke Niederrhein mal wieder aus der Reihe!)
Hätte mich auch nicht gewundert, wenn bei den Neandertalern auch noch ein Heiratsmarkt terminiert gewesen wäre.
Und dem FredB kann ich nicht dienen, da Württemberg und Baden sich ihre königliche-herzogtümliche Eigenständigkeit bewahrt hatten
und dadurch nicht zum Verbreitungsgebiet des Hinkenden gehörten:
Westfalen, Rheinprovinz, Hessen-Nassau (im Großherzogtum Hessen), Fürstentum Waldeck, beide Lippische Fürstentümer,
Birkenfeld, Luxemburg !!! und die angrenzenden Städte.
Als angenehm empfinde ich bei solchem Leseratteln, daß dadurch geschichtliches Wissen erweitert wird.
So ........,
und jetzt will meine Frau Inge das Buch haben, da sie sich wegen vorgestriger Fußsprunggelenk-Verstauchung geschient auf ihrem Schäselong abgelegt hat.
Das Buch hat immerhin ca. 90 Seiten, einschließlich Liebes-Kurzromane, um das im 2. Jahr im 1.Weltkrieg befindliche deutsche Volk bei Laune zu halten.
1 Jahr später verlor mein Vater im Alter von 4 Jahren seinen Vater auf dem Schlachtfeld im Westen und seine Mutter mußte ihn und 2 Geschwister
als Putzfrau durchbringen.
Scheiss-Kriege!
Gruß und angenehmen Sonntag,
SL

LY