Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon fermoyracer » 25. September 2015 01:08

Mein Kyrnos steht ja bekanntlich hier im Forum zum Verkauf und das auch nur, weil es zu viel Konkurrenz in der Garage gibt. Seit heute steht mein anderes SideBike daheim..

Einen Aha-Effekt gab es auf der Rückfahrt bereits. Mein Kyrnos scheint wirklich top eingestellt zu sein. Der fährt sich kinderleicht und fühlt sich einfach sicher an. Die FJ MegaComete kommt mir hypernervös vor, sie lenkt viel direkter ein, fast schon so, als wenn ich nur ans Lenken denken müsste und sie fährt schon dahin... Jetzt muss ich erst mal das Fahrwerk einstellen und Luftdruck und Reifen testen... Bei der Fahrt über die BAB hat sich auf rd. 260 km übrigens auch schon der Zusatztank bestens bewährt

fr

DSC01825b.jpg

DSC01827.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
fermoyracer
 
Beiträge: 272
Registriert: 10. November 2014 19:40

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon moppedgugger » 25. September 2015 05:47

Glückwunsch und willkommen bei den Cometentreiber,

für Fahrwerks Einstellungen und Reifenthemen bei der Mega-Comete wirst du im Forum wie auch unter Powerslider.du sicher Anregungen finden, wenn du solche suchst.

Da die Comete doch ein etwas anderen Aufbau des Fahrwerks hat und ich hier nicht so experimentierfreudig bin,halte ich mich zurück. Ich nehme an das leichte nach links ziehen ist auch beim Kyrnos schon Standard.

Viel Erfolg bei den Einstellungen.

Matthias
Benutzeravatar
moppedgugger
 
Beiträge: 226
Registriert: 15. Dezember 2012 21:25

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon Michael1234 » 25. September 2015 09:41

Hallo,
echt schönes Gespann. Viel Spaß damit.

Mal ne andere Frage:
Sidebike gibt es ja nicht mehr. Was ist der Grund dafür. Die Gespanne scheinen ja wirklich gut (innovativ, haltbar, gut fahrbar) zu sein. Ggf kann einer der Profi's das mal kurz darstellen.

Gruß Michael
Suzuki-VX 800 mit EZS-Rally Yamaha XJ900S mit EML GT 2001
BMW R 850 R Heeler
Benutzeravatar
Michael1234
 
Beiträge: 1431
Registriert: 2. September 2014 21:18
Wohnort: Schwäbische Alb, Großer Heuberg

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon fermoyracer » 25. September 2015 10:59

Warum es SideBike nicht mehr gibt?

Für mich ganz einfach:
Statt sich weiter auf seine Stärken zu konzentrieren und schicke, super fahrbare Gespanne mit Motorrädern als Zugmaschinen zu konstruieren und zu vertreiben, ist man geschmacklich zum Schluss "sehr individuell" unterwegs gewesen und das hat wohl nicht jedermanns Geschmack getroffen.

Daneben hat man den Zeus konstruiert, was ein zwar revolutionäres Gespann war, aber fast schon ein Auto und zudem extrem teuer. Auch dieses Teil scheint ökonomisch nicht so erfolgreich gewesen zu sein.

Für mich sind diese beiden Themen die offensichtlichen Gründe für das Aus bei SideBike. Extrem schade aus meiner Sicht!!!




fr
fermoyracer
 
Beiträge: 272
Registriert: 10. November 2014 19:40

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon Slowly » 25. September 2015 14:46

"Allzeit Gute Fahrt!"
mit dem schönen Gespann

wünscht
SL :grin: LY
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon willi-jens » 26. September 2015 07:05

fermoyracer hat geschrieben:Warum es SideBike nicht mehr gibt?

Für mich ganz einfach:
Statt sich weiter auf seine Stärken zu konzentrieren und schicke, super fahrbare Gespanne mit Motorrädern als Zugmaschinen zu konstruieren und zu vertreiben, ist man geschmacklich zum Schluss "sehr individuell" unterwegs gewesen und das hat wohl nicht jedermanns Geschmack getroffen.

Daneben hat man den Zeus konstruiert, was ein zwar revolutionäres Gespann war, aber fast schon ein Auto und zudem extrem teuer. Auch dieses Teil scheint ökonomisch nicht so erfolgreich gewesen zu sein.

Für mich sind diese beiden Themen die offensichtlichen Gründe für das Aus bei SideBike. Extrem schade aus meiner Sicht!!!




fr


Wenn die damals genannten 16 Gespann-Neuzulassungen für ganz Frankreich im Jahre 2009 stimmen, dann wundert einen die Insolvenz so einiger französicher Gespannhersteller nicht mehr wirklich....
Gab es damals schon eine Diskussion dazu: hier

Sehr schade um Sidebike, imho

Der Toro hatte echt was.
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1825
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon Crazy Cow » 29. September 2015 17:59

Glückwunsch zu deinem FJ Cometen.

Die XJ 900 S ist von Hause aus tatsächlich etwas schwerer als die FJ 1200. Das liegt am Kardanantrieb mit der Stahlschwinge. Der Kyrnos ist natürlich aufgrund des deutlich schwächeren Fahrgestells leichter als der Mega Comete, hat aber auch die Stahlrohre in der Karosserie. Unterm Strich gleicht es sich aus, der Schwerpunkt der Kyrnos Diva ist aber eben spürbar näher an der Zugmaschine, deshalb lässt sie sich leichter dirigieren. Sturz und Spur des Kyrnos Gespannes sind an der Zugmaschine fest eingestellt. Der Nachlauf vorn wird beim Einfedern länger.

Die FJ hingegen hat eine gespreizte Spur, wie ein moderner PKW. Seitenrad wie Vorderrad. D.h. sie erfüllt auch ohne Nachlauf die eherne Forderung, dass die Räder bei der Fahrt sich geradeaus stellen müssen. Bei der gespreizten Spur hebt sich zudem der "Vorderwagen" beim lenken, die Schwerkraft sorgt also auch im Stand dafür, dass sich die Räder nach Möglichkeit gerade ausrichten.

Der Verzicht auf Nachlauf sorgt halt für sehr direktes Lenken, was aber nicht unbedingt leicht gehen muss. Das Werk gab die Empfehlung, das Vorderrad positiv zu stürzen, was den Rechtszug vermindert, das scheint bei deiner Maschine auch deutlich ausgeführt worden zu sein. Das Vorderrad kippt oben nach aussen.

Leider kippt auch beim Mega Cometen das Seitenrad beim Einfedern in den positiven Sturz, so dass es links herum schwerer lenkt als rechts herum. Nicht so extrem wie beim Kyrnos aber doch spürbar. Abhilfe schafft, beim Seitenrad etwas negativen Sturz vor zu halten. Ist alles einstellbar.

Warum muss ein Werk wie Side-Bike schließen?
Der Chef war Ingenieur, Vollblut-Konstrukteur, vlt. weniger ein Kaufmann. Es sind für jedes Modell Vorrichtungen, Schablonen und Werkzeuge gemacht worden. Kauft man ein Ersatzteil, dann passt es. Ersatzteillisten, Explosionszeichnungen usw. Es wurde entwickelt, was das Zeug hält. Investitionen, die sich in Wirklichkeit erst in einer stattlichen Serie rechnen.

Dann übt ein junger Mann ganz allgemein eine gewisse Faszination aus, wenn er etwas auf die Beine stellt, sogar ein ganzes Werk baut. Er findet Geldgeber und vlt. sogar Bürgen in der Politik. Ist er zwanzig Jahre älter, erwartet man schon, dass der ganze Käse sich gerechnet hat. Ist das nicht der Fall, dann ist der Prozess, der dann folgt, nicht unbedingt lang. Dabei ist es Wurscht, ob der Markt oder die Modellpolitik die wichtigere Rolle spielen.

So ist das wohl. Bei Perrin kam wohl dazu, dass er von einem Auto angefahren wurde und ein nachhaltig blessiertes Bein davon trug. Motiviert einen nicht unbedingt.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon Stephan » 29. September 2015 19:24

So ähnlich ist es ja wohl auch bei VOXAN gelaufen. Da wurden die Investoren zu schnell, zu nervös. . .



Naja, und weil Ingenieure gut rechnen könne, heisst es noch lnage nicht, das sie gute Kaufleute sind. Stichwort Borgward. . .

Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon fermoyracer » 29. September 2015 21:29

Hallo Olaf,

ich sitze gerade hier in Ffm. und lese mal alles an Unterlagen durch, was ich vom Verkäufer mit bekommen hab.... Der hat m.E. noch alles von der Auslieferung, echt genial.

Mir ist die FJ derzeit zu hart eingestellt, wobei aber der Luftdruck bei 1,8 vorne und am Beiwagen liegt und hinten bei zwei bar. Wenn ich den originalen Empfehlungen von SideBike Glauben schenken darf, sollte ich unbeladen eher bei 1,3er Werten vorne und am Beiwagen und hinten bei 1,7 liegen. Damit wird sicher noch einiges von der Härte genommen. Jedoch hat mein Vorbesitzer es als Familiengespann mit Frau und Kind genutzt und dazu hinten und am Seitenwagen verstärkte Wilbers Dämpfer einbauen lassen. Sicher weiss auch Mobec, der das gemacht hat, was er tut. Aber generell glaube ich, dass ich mit Anfang 70 kg als Alleinefahrer auf der Überführungsfahrt auch zum Thema "zu hartes Fahrwerk" beigetragen habe.

Meist werde ich zu dritt fahren und dann reden wir von wohl immer noch 80-100 kg weniger als beim Vorbesitzer mit Frau und Kind. Auch daher will ich mal zu Uli Jacken...

Ansonsten gefällt mir
- die schwache Bremse gar nicht (hohe Handkraft, schwache Leistung...)'
- sollte ich mir mal alle Steckverbindungen der Elektrik ansehen (sie erscheint mir "labil")
- will ich noch Seitenteile zusätzlich zum originalen Verdeck haben wie beim Kyrnos (gerade rechts ist es mir ohne alles zu "nackich...",
- muss ich den CLS Öler besser einstellen,
- stören mich die super spurrillen empfindlichen Reifen (wobei anderer Luftdruck und Federbeineinstellung das etwas mildern könnte).

Aktuell stöbere ich im Internet und dieser Powerslider hat ja neben Dir auch super Tipps eingestellt. Z.B., welche Radialbremspumpe funktioniert etc. Da ich noch radiale im Regal liegen habe, schaue ich mal, ob da was passt. Und ggf. teste ich zusätzlich auch mal die Stern-Bremszangen von Yamaha, wie sie an den Fazers, der R1 etc.verbaut sind.

Insgesamt ist die FJ in einem Traumzustand, das muss man sich einfach mal anschauen. Noch ein wenig besser als mein Kyrnos schon war. Echt unglaublich. In jedem Fall bin ich bis auf einen Punkt froh, sie gekauft zu haben. Dieser Punkt und auch das einzige Manko ist der eigentlich tolle Zusatztank. Trotz neuer Schlauchverbindungen stinkt es im Kofferraum wie verrückt nach Sprit. Dicht ist an den Verbindungen alles, aber die Schläuche lassen halt leider den Geruch durch. Nach nur 4 Stunden Rucksack im Kofferraum transportieren, rieche ich das heute (nach 5!!! Tagen) noch. Entweder krieg ich das dicht ohne Geruch oder der Tank fliegt raus oder was auch immer...



fr
fermoyracer
 
Beiträge: 272
Registriert: 10. November 2014 19:40

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon Crazy Cow » 29. September 2015 22:28

Hallo Robert,

ich hatte noch keine Gelegenheit, die SideBike Bremse an der FJ genauer zu untersuchen. Ich habe aber gerade eine Bestellung abgearbeitet, deren Technik sich nach meinem Dafürhalten mit dem Kern der Theamtik auseinander setzt.
1. Wo fremde Scheiben verwendet werden, stimmt meist die Scheibendicke nicht.
2. Die beidseitigen Sumitomo Sättel bauen recht flach, d.h. die Kolben haben einen Kurzen Hub, ein kurzes Kolbenhemd und eine noch kürzere Anlage im Zylinder, denn unterhalb befindet sich eine Nut damit die Suppe schön umeinand laufen kann.
3. Bei einer zu dünnen Scheibe treten die Kolben zu weit heraus und kippen bei einer harten Bremsung. D.h. sie klemmen und spuren nicht zurück. Die Beläge liegen an und verglasen, die dünnen Scheiben werden heiß und krumm. Die Temperatur der FJ-Scheibe vorn wird am häufigsten beklagt.
4. Ich habe Beilagplatten für die Beläge der GTS vorn und hinten, XJ (F) vorn und hinten, XJ (S) und FJ hinten herstellen lassen, die das Problem beheben. Die Auflage ist aber vergriffen.
Bremsen müssen bremsen, das haben sie mal gelernt. 35-37m bei 100km/h gehen mit dem Mega Cometen, da muss man sich schon arg festhalten.

Vergiss den Reifendruck. Die Franzosen hatten es mit ihrer Ente, dem R16 usw. Die fuhren mit 1,4bar. (Und Michelin Reifen) Kein Reifenhersteller wird dir eine Empfehlung für das Fahren von Gürtelreifen mit Reifendrücken von unter 1,9bar aussprechen. Die Karkasse soll doch nicht brechen. Walken ist ok, kneten nicht. Die Franzosendrücke kommen aus der Diagonalreifenzeit. Da kein Gewicht vorn und seitlich zu verzeichnen ist, kannst du noch mal 10% runtergehen, aber dann ist Schluss. Mein Tipp: Hinten geht von den Radialkräften nicht weniger als 2,5bar. Präge dir das Bild der "dicken Backen" ein, und übertrage es auf den vorderen und den seitlichen Reifen. Du kommst efahrungsgemäß bei etwa 1,7bar heraus.
Je mehr Komfort, desto weniger Seitenhalt. Fahren willst du ja auch, nicht nur federn.

Der Tank?! Jau, habe ich auch hinter mir. Komplett neu verschlaucht. Ich weiß nicht, was da müffelt, nur dass es "...te", Vergangenheitsform. Ist übrigens abhängig gewesen vom Füllstand des Tanks.
Ich habe ein 70mm Loch in die schräge Wand oben seitlich unter der Dichtung gebohrt, einen PC Lüfter in Gummischrauben dahinter gesetzt und mit dem Rücklicht verbunden. Der Lüfter bläst bei geschlossenem Deckel gegen die Deckelwand, Luft entweicht nach unten/hinten. Suppi. Zuluft oberhalb des Tanks durch die Trennwand zum Sitz, die Lehne habe ich auf 2cm Distanz zur Trennwand montiert, gegen Vermodern. Für die Garage habe ich eine Schnurschlaufe als Fänger am Kofferdeckelschloss. Nach dem Öffnen springt der Deckel nur 4cm auf.
Vlt. mache ich mal paar Fotos.

Ich lasse mir keine Batschkapp mehr verstinken. :)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon Crazy Cow » 1. Oktober 2015 11:09

fermoyracer hat geschrieben:Eigentlich geht es ja um den Verkauf meines Kyrnos...

Aber egal:
Er war sofort verkauft, ich war wohl deutlich zu günstig, die Nachfrage war unglaublich... Eine Bikerin hat ihn "blind" ohne jede Besichtigung gekauft, sofort angezahlt und wird ihn Samstag abholen. Mal sehen, ob sie sich auch bald hier im Forum rum treibt.


Na prima, meinen Glückwunsch.
Ich hatte meinen Kyrnos auch blind gekauft und nicht bereut.

Um das Thema im anderen Fred ab zu schließen:
Ich kann mich irren, deshalb beginne ich meine Aussagen, bei denen ich nicht sicher bin, mit "sviw" oder baue ein "imho" ein. Ein Merkmal, das mir bei meinen Diskussionsgegnern weniger auffällt. Wir können uns irren, weil wir unser Wissen nicht aus der Suppenschale löffeln, sondern aus schnell verfügbaren aber ebenso flüchtigen Quellen beziehen. Bei gedruckten Veröffentlichungen verwende ich jedoch gern "gestandene" Literatur.
@Willi-Jens: Dabei wird eine Aussage nicht richtiger, wenn man gleich zweimal die gleiche Quelle zitiert. Auch hinterfragen wir nie die Richtigkeit der Quellen unserer Quellen. Ich habe übrigens andere:

http://www.alice-dsl.net/juergen-liptow/diversi.htm
http://www.alice-dsl.net/juergen-liptow/900div.htm

Die Yamaha Online Ersatzteilliste wird nur noch ab dem Baujahr 1995 geführt. Bis dahin und auch 1997 gab es technische Änderungen im Zuge der Modellpflege. Das betraf zum Beispiel die Auspufftöpfe und elektrische Komponenten. Nur noch die neueren Teile sind erhältlich. Die XJ wurde nicht "weltweit", es wurde immer zwischen den Märkten unterschieden. Die Kardan Yamahas hatten zum Beispiel für "Gebirgsmärkte" andere Zündboxen, die Kettenmotorräder andere Übersetzungen. Bei den meisten DOHC Motoren lassen sich die Steuerzeiten durch versetzen der Nockenwellen ändern. (Wie auch bei der XJR 1300).

Ich hatte übrigens drei Yamaha XJ, davon eine Diversion 900 und habe mich sehr intensiv mit der Technik auseinander gesetzt. Dies auch in dem bekannten und beliebten Online-Frage-und-Antwort-Spiel. Obendrein sogar "verantwortlich im Sinne des Presserechts". (Muss ich jetzt mit gerichtlichen Klagen rechnen?) :? :oops:

Wie gesagt, ich kann mich irren, auch beim Amt gibt es Zahlendreher, oder es wird (falsch) aus KBA Schlüsselnummern kopiert. Alles möglich, sogar dass ein Willi-Jens sich irrt.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon willi-jens » 1. Oktober 2015 21:29

Crazy Cow hat geschrieben:Um das Thema im anderen Fred ab zu schließen:
Ich kann mich irren, deshalb beginne ich meine Aussagen, bei denen ich nicht sicher bin, mit "sviw" oder baue ein "imho" ein. Ein Merkmal, das mir bei meinen Diskussionsgegnern weniger auffällt. Wir können uns irren, weil wir unser Wissen nicht aus der Suppenschale löffeln, sondern aus schnell verfügbaren aber ebenso flüchtigen Quellen beziehen. Bei gedruckten Veröffentlichungen verwende ich jedoch gern "gestandene" Literatur.
@Willi-Jens: Dabei wird eine Aussage nicht richtiger, wenn man gleich zweimal die gleiche Quelle zitiert. Auch hinterfragen wir nie die Richtigkeit der Quellen unserer Quellen. Ich habe übrigens andere:

http://www.alice-dsl.net/juergen-liptow/diversi.htm
http://www.alice-dsl.net/juergen-liptow/900div.htm

Die Yamaha Online Ersatzteilliste wird nur noch ab dem Baujahr 1995 geführt. Bis dahin und auch 1997 gab es technische Änderungen im Zuge der Modellpflege. Das betraf zum Beispiel die Auspufftöpfe und elektrische Komponenten.
......
Wie gesagt, ich kann mich irren, auch beim Amt gibt es Zahlendreher, oder es wird (falsch) aus KBA Schlüsselnummern kopiert. Alles möglich, sogar dass ein Willi-Jens sich irrt.


Irren kann sich jeder mal. Dafür reißt einem keiner den Kopf ab. Nur Du ereiferst Dich komischerweise immer sehr mit allen möglichen behaupteten Beweisen, wenn mal jemand wagt eine Deiner Aussagen in Zweifel zu ziehen....




Wenn ich mir den Beitrag nochmal so in Erinnerung rufe:

Crazy Cow hat geschrieben:Die Diversion 900 ist wie die V-Max erst rel. spät auf dem deutschen Markt erschienen. Modell und Produktionswechsel war bereits 1992. Sviw gab es zunächst eine 98PS Version, ab 1994 und auf dem deutschen Markt dann Motoren teilweise mit 90, teilweise mit 89 PS deklariert. Kann mit der Rundung der gemessenen kW zusammenhängen.


Dann habe ich dazu zwei unterschiedliche, unabhängige Internetquellen aus dem journalistischen Bereich (also Leute, die damit Ihr Geld verdienen) als Gegenbeweis geliefert:
Die Yamaha XJ900 Diversion gab es weltweit erst ab 1994 bzw. spät in '93 vorgestellt (hier oder hier) und mit 98PS gab es den Motor der Diversion auch nie....

Jetzt mal abgesehen von dem Zahlendreher auf der von Dir ausgegrabenen, privaten Webseite mit der Angabe 98 statt richtig 89PS, habe ich bis jetzt noch keinen Beleg für die Behauptung "Modell und Produktionswechsel war bereits 1992" gesehen.


"gestandene Literatur" :lol:
Zuletzt geändert von willi-jens am 2. Oktober 2015 05:44, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1825
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon Stephan » 1. Oktober 2015 21:43

". . . journalistischen Bereich (also Leute, die damit Ihr Geld verdienen) . . ."

Inwiefern ist das eine Qualitätsmerkmal?!?



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon willi-jens » 1. Oktober 2015 22:09

Stephan hat geschrieben:". . . journalistischen Bereich (also Leute, die damit Ihr Geld verdienen) . . ."

Inwiefern ist das eine Qualitätsmerkmal?!?



Stephan :smt025


Erklärt einem sicher der Chef, wenn sich Fehler häufen ;-)
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1825
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon Crazy Cow » 2. Oktober 2015 01:39

Der Unterschied, Willi-Jens, zwischen uns ist der, dass du immer von Beweisen sprichst und ich von Quellen.

Ich habe leider keine Kopie von meinem Fahrzeugschein gemacht, deshalb kann ich nicht beweisen, dass da 98PS drinnen stand. Im Übrigen wird für den 89 PS Motor einen Nenndrehzahl von 8250 angegeben, für den 98PS Motor hingegen eine solche von 9000. Das deckt sich mit unterschiedlichen Steuerzeiten, wenn du weißt was das ist. Der Zahlendreher bezog sich auf das Amt, das mir die Papiere gedruckt hat, nicht auf den Link.
Die private Webseite wurde nicht von mir ausgegraben, sie war im Ursprung Teil des Technik-Forums der XJ-IG, einer sehr großen Vereinigung von XJ-Fahrern. hier Du findest dort die technischen Daten von allen XJ Motorrädern. Wenn ich glaube, was ich sehe, nein, wenn ich mich auf meine Quellen stütze, kann ich davon ausgehen, dass es nacheinander zwei Motorversionen gegeben hat. Ich finde das nicht schlimm, eher interessant. Schlimm finde ich vlt., dass es in unserer Zeit immer noch streitbare Geister von deinem Naturell gibt.

Mein "Chef" möchte übrigens, dass ich möglichst einfach schreibe, so dass es jeder versteht. Ich beklage dabei gern, dass Technik nicht auch humoristisch oder unterhaltend eingefärbt sein darf. Hier darf sie es. Und wenn ich Deinen Stil loben darf, sogar verbittert. Trägt auch durchaus zur Unterhaltung bei, finde ich.

Wenn du also unbedingt eine Rechtstreit gewinnen musst, gern. Bittäsähr: Du hast Rescht und isch hab mei Ruh'.

:D
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon willi-jens » 2. Oktober 2015 05:28

Irren kann sich jeder mal. Dafür reißt einem keiner den Kopf ab. Nur Du ereiferst Dich komischerweise immer sehr mit allen möglichen behaupteten Beweisen, wenn mal jemand wagt eine Deiner Aussagen in Zweifel zu ziehen....


Quod erat demonstrandum
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1825
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon Jano » 2. Oktober 2015 08:34

Ich hab kopfweh, hat mal jemand ne Tablette.
FJ1200 mit Mega Comete
Benutzeravatar
Jano
 
Beiträge: 540
Registriert: 27. Januar 2013 20:09
Wohnort: Klötze

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon FredB » 2. Oktober 2015 12:46

So'n Backbone ist manchmal auch 'ne arme Sau...
FredB
 
Beiträge: 788
Registriert: 28. Februar 2011 20:39

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon fermoyracer » 2. Oktober 2015 16:34

Zur Versachlichung:

Mein Kyrnos sagt, er habe 66kw bei 8.250 U/min



fr
fermoyracer
 
Beiträge: 272
Registriert: 10. November 2014 19:40

Re: Mein Kyrnos Nachfolger frisch angekommen

Beitragvon Thomas Heyl » 2. Oktober 2015 19:15

Hallo zusammen!

Ich habe viele Jahre lang für Zeitschriften und Buchpublikationen getextet. Auch wenn ich damit Geld verdient habe - es gab zuweilen den Fall, wo sich eine Quelle als nicht vollständig oder gar falsch erwiesen hat. Die bloße Tatsache, dass ein Journalist oder beruflicher Autor etwas schreibt, beweist noch nicht so viel, auch wenn er (oder sie) an sich als Autorität anerkannt ist. Mir sind auch schon Fehler unterlaufen :grin: . Genauso wenig bedeutet ein Prüfzeichen oder derlei, dass etwas für einen bestimmten Zweck geeignet ist - gelle :grin: ?

Ohne jetzt Partei zu ergreifen, solche Diskussionen lassen sich jedoch - gerade in so einem Forum - bestimmt auch mit der bei Journalisten erforderlichen Neugierde für konkrete Informationen oder besser noch Lösungsansätze abhandeln, oder?

Friedfertige Grüße, Langer
Benutzeravatar
Thomas Heyl
verstorben
 
Beiträge: 830
Registriert: 31. August 2015 10:45
Wohnort: Frankfurt am Main


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast