Onno hat geschrieben:kosoeurope.com schreibt zum Koso Mini 3 Außentemperaturanzeige:
Anzeigebereich: -30°C bis 120°C
Betriebstemperaturbereich: -20°C bis +60°C
Was der Unterschied ist schreiben sie nicht.
Der Unterschied ist, dass die Außentemperaturanzeige nur die Außentemperatur anzeigt

. Das Teil von Louis kann Außentemperatur, Uhr und Bordspannung. Es sind also verschiedene Instrumente von der Funktion und den Meßbereichen her.
Ich habe (wie auch von Hein Mück vorgeschlagen) die am Montag bei Louis gekaufte Anzeige in den Kühler gepackt, der hat -18°C. Ergebnis: Die Anzeige/der Fühler, die übrigens sehr schnell auf die Lufttemperatur reagiert, zeigte minimal -7°C an. Für den gewünschten Einsatzbereich zu wenig, aber für eine Solomaschine bei mir passend.
dieter hat geschrieben:Die Meßgerätanzeige kann bis -30 und +120
Der Fühler aber nur bis -20 und +60
Gruß
Dieter
Das ist nicht ganz richtig so Dieter: Der Betriebstemperaturbereich gibt an, bei welchen Temperaturen das Meßgerät/die Anzeige betrieben werden darf, also -20 bis 60°C. Bei den obengennnten -18°C konnte man beobachten, dass das Display vom Kontrast her schlecht lesbar und träge wurde. Theoretisch dürfte man also die Anzeige nur so montieren, dass die Temperatur nicht niedrieger/höher ist. Die Kennlinie des montierten Fühlers kann für den Bereich -30 bis +120°C ausgewertet und im Display angezeigt werden.
Irgendwie finde ich es etwas eigenartig, warum Koso verschiedene Fühler benutzt, somit bei Instrumenten einer Baureihe verschiedene Temperaturbereiche möglich sind. Beim Multifunktionsinstrument von Louis ist der Fühler übrigens fest montiert und ca. 15cm lang, in Beschreibungen anderer Instrumente wird er über eine Steckverbindung mit der Anzeige verbunden. Die Verwendung der Begriffe wie Betriebstemperatur usw. ist auch in den Unterlagen nicht sauber ausgeführt.
Trotzdem bin ich gespannt, ob noch andere Erfahrungen kommen.