Auslöser f. Brembo-Handhebel m. Mikroschalter DC 1/Cherry

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

Auslöser f. Brembo-Handhebel m. Mikroschalter DC 1/Cherry

Beitragvon Roll » 13. August 2007 23:21

Servus die Mädels und Buben,
nachdem mein Bremslichtschalter vorn den Geist aufgegeben hat (Kontaktzunge ab), habe ich mir also ein kompatibles Teil beim großen Elektronikschuppen besorgt. Kostet auch nur ca. 1,50 statt zwischen 13.-- und 35.-- Euro als Original.
Leider hab ich aber wohl ein Kleinteil übersehen bei der Demontage und das dann wohl unterwegs verloren.
Da der Hebel nur einen minimalen Weg zurücklegt, dürfte es sich um eine Kugel oder ein rundes Stäbchen handeln, die/das in einer kurzen Bohrung läuft; auf den Brembo-Explosionszeichnungen im Netz läßt sich das aber nicht erkennen.
Weiß zufällig jemand, wie so ein Teil original aussieht?
Wäre hilfreich, ehe ich ausmesse und mich per Drehbank an das richtige Abmaß rantaste.
Im Netz ist noch nicht mal klar zu erkennen, ob dieses Zwischenstück zum E-Teil-Lieferumfang dazugehört.
Vielleicht kennt ja jemand das Teil, ehe ich zig Händler anrufe... .

Fröhlichen Sommer noch Allen!!!
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2
Benutzeravatar
Roll
 
Beiträge: 1753
Registriert: 17. März 2007 06:00
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Beitragvon Crazy Cow » 15. August 2007 23:18

quatschkopp!

soll dir jemand suchen helfen, oder was?
bei deiner anstrakten beschreibung kriste jetz ne abstrakte antwort:

ich weiss nicht, was brembo empfiehlt, ich empfehle dir, eine entsprechend kleine feder zu nehmen.

so.

unn nu kommst du!
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon sirguzzi » 15. August 2007 23:54

Wenn man keine Ahnung von Brembo hat, dann ....... ... ... .... ......

Roll, bei Stein-Dinse gibts einige dieser Schalter, guckst du hier:
http://www.sd-tec.de/catalog/index.php/ ... 8381426abe

Oder bei einem Duc- oder Guzzischrauber in deiner Nähe fragen.

Gruß
Honda mit EML
Guzzi 1000SP etc.
Benutzeravatar
sirguzzi
 
Beiträge: 595
Registriert: 20. Oktober 2005 19:46
Wohnort: Dithmarschen

Beitragvon Roll » 16. August 2007 14:11

Dank nach Dithmarschen! Die verrückte Kuh hats ja grad eher auf mich abgesehen, wenns ums rügen geht. Dabei war ich doch schon auf Rügen!
Der Link ist mir bekannt, aber das Teilchen unten rechts auf dem Bild eben leider nicht. Habbich ungesehen verloren. Und weil mir das keiner einzeln verkaufen will, muß ichs machen. Also herstellen.
Werd ich wohl mal nen Guzzisten fragen, ob er mirs abmessen kann.
MOMENT: Hier gips doch auch Guzzifahrer irgendwo im Forum?!! ;-)
Aah, der Guzzi-Matz vielleicht?
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2
Benutzeravatar
Roll
 
Beiträge: 1753
Registriert: 17. März 2007 06:00
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Beitragvon Crazy Cow » 16. August 2007 14:45

Roll hat geschrieben: Hier gips doch auch Guzzifahrer irgendwo im Forum?!! ;-)
Aah, der Guzzi-Matz vielleicht?


dreiradfahrer vielleicht?
ahnung von brembo?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon guzzi-matz » 16. August 2007 16:07

Hi ,
leider kann ich dir nicht weiter helfen :cry:
Bei meiner Guzzi hab ich den ganzen Fummelschalterschrott
vor langer Zeit entsorgt als der mal kaputt war.
Ich hab jetzt einen Druckschalter am Schlauch
auf den der Bremsflüssigkeitsdruck direkt einwirkt.
Schon über 10 Jahre dran und funktioniert immer noch tadellos .

...munter bleiben... :grin:
Benutzeravatar
guzzi-matz
 
Beiträge: 133
Registriert: 19. März 2006 19:50
Wohnort: 26871 Papenburg/Emsland

Beitragvon Roll » 16. August 2007 17:14

Gut so. Aber ich traue meinem Bremsflüssigkeitsdruck nieee... :wink:
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2
Benutzeravatar
Roll
 
Beiträge: 1753
Registriert: 17. März 2007 06:00
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Beitragvon m904laalaa » 16. August 2007 19:56

Hallo Roll,

keine Ahnung, ob Du die gleiche Armatur dran hast, wie sie an der Duc verbaut ist. Bei mir ist so'n winzig-kleines Kunststoff-Stängele drin. Hatte sich mal verklemmt, das Bremslicht ging nicht mehr. 'N Tropfen Öl hat geholfen.
Wenn nötig, bau ich's morgen mal raus und vermess' es.

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon sirguzzi » 17. August 2007 12:46

guzzi-matz hat geschrieben:Bei meiner Guzzi hab ich den ganzen Fummelschalterschrott
vor langer Zeit entsorgt als der mal kaputt war.
Ich hab jetzt einen Druckschalter am Schlauch
auf den der Bremsflüssigkeitsdruck direkt einwirkt.
Schon über 10 Jahre dran und funktioniert immer noch tadellos .

...munter bleiben... :grin:

Genau so würde ich es an Rolls Stelle auch machen, den Schalter als Ersatz für eine der Hohlschrauben, hält ewig im Gegensatz zu den Microschaltern.

Gruß
Honda mit EML
Guzzi 1000SP etc.
Benutzeravatar
sirguzzi
 
Beiträge: 595
Registriert: 20. Oktober 2005 19:46
Wohnort: Dithmarschen

Beitragvon m904laalaa » 18. August 2007 09:55

Hallo Roll,

Hab' das Teil jetzt mal "gschwend" ausgebaut und vermessen. War doch größer wie ich dachte!
Größter Durchmesser 5,3mm
Länge 5mm
Zylindrische Form mit minimalem Kantenradius.
Werkstoff ist ein weisslicher Kunststoff, tippe auf POM oder PE.
Einseitige Abflachung auf 5mm für den Anspritzpunkt.
Hoffe, gehilft zu haben!

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen

PS: Sooo schlecht sind die Microschalter gar nicht! Halten bei mir schon 12 Jahre! Wenn was klemmt, dann der besagte Zylinderstift. Ein Tropfen säurefreies Öl hilft! Und der Hebel soll sowieso ab und an mal geschmiert werden...

Grüssle
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon Crazy Cow » 18. August 2007 09:59

m904laalaa hat geschrieben:Hallo Roll,

Hab' das Teil jetzt mal "gschwend" ausgebaut und vermessen. War doch größer wie ich dachte!
Größter Durchmesser 5,3mm
Länge 5mm
Zylindrische Form mit minimalem Kantenradius.
Werkstoff ist ein weisslicher Kunststoff, tippe auf POM oder PE.
Einseitige Abflachung auf 5mm für den Anspritzpunkt.
Hoffe, gehilft zu haben!

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen

PS: Sooo schlecht sind die Microschalter gar nicht! Halten bei mir schon 12 Jahre! Wenn was klemmt, dann der besagte Zylinderstift. Ein Tropfen säurefreies Öl hilft! Und der Hebel soll sowieso ab und an mal geschmiert werden...

Grüssle


Un ich sach noch: Nimm eine kleine Feder...
Die passt immer spielfrei und fällt nicht wieder raus. 8)

Soll ich die eine schicken?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon m904laalaa » 18. August 2007 11:42

Crazy Cow hat geschrieben:...
Un ich sach noch: Nimm eine kleine Feder...
Die passt immer spielfrei und fällt nicht wieder raus. 8)

Soll ich die eine schicken?


Tss tss tss. Laien!

Olaf, dieser Stift steckt zwischen Handbremshebel und Betätigungsstift Mikroschalter. Bei Nichtbetätigung des Bremshebels wird der Stift vom Bremshebel auf den Microschalter gedrückt und schaltet damit das Bremslicht aus. Wenn Du da 'ne Feder reinbaust, kannste am Bremshebel ziehen, wie Du willst. Die Feder federt aus und drückt auf den Schaltstift -> Bremslicht ist immer noch aus.
Das aber nur theoretisch! Praktisch würde das Bremslicht gar nicht aus gehen! Weil: Der Schaltstift hat einen sehr kleinen Durchmesser (ist ja auch ein "Mikroschalter"! Bild ) Da würde die Feder einfach drum herum auf dem Schaltergehäuse aufliegen, der Schaltstift wäre entlastet!
Deswegen: Stift!

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon Crazy Cow » 18. August 2007 13:02

m904laalaa hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:...
Un ich sach noch: Nimm eine kleine Feder...
Die passt immer spielfrei und fällt nicht wieder raus. 8)

Soll ich die eine schicken?


Tss tss tss. Laien!

Olaf, dieser Stift steckt zwischen Handbremshebel und Betätigungsstift Mikroschalter. Bei Nichtbetätigung des Bremshebels wird der Stift vom Bremshebel auf den Microschalter gedrückt und schaltet damit das Bremslicht aus. Wenn Du da 'ne Feder reinbaust, kannste am Bremshebel ziehen, wie Du willst. Die Feder federt aus und drückt auf den Schaltstift -> Bremslicht ist immer noch aus.
Das aber nur theoretisch! Praktisch würde das Bremslicht gar nicht aus gehen! Weil: Der Schaltstift hat einen sehr kleinen Durchmesser (ist ja auch ein "Mikroschalter"! Bild ) Da würde die Feder einfach drum herum auf dem Schaltergehäuse aufliegen, der Schaltstift wäre entlastet!
Deswegen: Stift!

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen


Ach menno,
Die Feder muss natürlich härter sein als die in dem Mikroswitch, den Roll ja auch obendrein noch 3rd partie gekauft hat. Ehe man jetzt einen Stift auf die richtige Länge schleift, (dreimal gesägt und immer noch zu kurz) nimmt man ein Federchen, dass auf die richtige Länge gereckt werden kann.

:twisted: :twisted: :twisted:

Sie soll ja gar nicht federn! Einfach mal machen!

Das ist übrigens keine Erfindung von mir, sondern wird bei allen Maschinenendschaltern auch so gemacht. Bei Zug und Druck. Die Feder verhindert nur, dass bei falscher Justage das Schalterchen zerstört wird.
Es bietet sich insofern an, als Roll ja schon den halben Weg von der Serienlösung zu einer Bastellösung beschritten hat.

Ersatzweise biete ich ich dir, Roll, aber auch an, gelegentlich einen passenden Stössel aus POM oder Delrin zu schneiden und mit der Briefpost zu schicken, sobald ich mich wieder an die Säge traue.
Solange kannst du ja einen 5er Holzdübel nehmen.

Die Länge kannst du dann selbst runterfeilen, dann weisst du wozu mein Beitrag gut war. 8) :wink:
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon m904laalaa » 18. August 2007 15:46

Schon klar, daß die Feder härter sein muß als die des Schalters, sonnst könnte sie den Schalter ja gar nicht betätigen. Bild
Bleibt noch das Problem, das die Feder gar nicht auf's Knöpfchen des Schalters drückt, da dieser einen sehr kleinen Durchmesser hat!
Lösung:
1.) Plättchen dazwischen (das jedoch, da "frei(f)liegend", mit der Feder verbunden werden müsste).
2.) Alternativ ein "Töpfchen", in dem die Feder steckt, bzw. ein "Stempelchen mit Dorn", das in dem Federchen steckt.
Am gehäuften Auftreten der Endung "-chen" kann man erkennen, daß man vorsichtig einatmen sollte, wenn man die Teile in der Hand hat...
Eine weitere Alternative wäre
3.) eine Feder, die an mind. einem Ende eng gewickelt ist.
Schätze, daß Lösung 3 mangels Verfügbarkeit, weil kein Normteil, entfällt, Lösung 1 und 2 auch nicht unkomplizierter ist, als ein einfacher Stift mit 5,3mm Durchmesser und 5mm Länge...
Du brauchst übrigens keine Angst um den Schalter zu haben: Der Stift ist so dimensioniert, daß der Schaltpunkt sicher überschritten wird, aber der Endanschlag des Schalters nicht erreicht wird. Da hat's noch Luft.
Übrigens: Der Weg, den der Stift zwischen "nicht bremsen" und "Vollbremsung" machen kann, ist nicht sooo lang, vielleicht 2-3mm.
Da musste 'ne Feder ziemlich genau einstellen...

Da isses doch einfacher, den Stift etwas länger zu drehen und bei demontiertem Bremshebel auszuprobieren wie lang er denn nun letztendlich sein muß, daß er den Schalter sicher betätigt und dabei mit dem Hebelanschlag bündig ist. Find ich jedenfalls...

Sorry, wenn ich mich ein bisschen schwer tue, Dir die Einbausituation zu erklären. Ich hab das Teil halt hier und kann nachschauen... Bild

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon Crazy Cow » 18. August 2007 16:08

m904laalaa hat geschrieben:Schon klar, daß die Feder härter sein muß als die des Schalters, sonnst könnte sie den Schalter ja gar nicht betätigen. [img]
Lösung:
1.) Plättchen dazwischen (das jedoch, da "frei(f)liegend", mit der Feder verbunden werden müsste).
2.) Alternativ ein "Töpfchen", in dem die Feder steckt, bzw. ein "Stempelchen mit Dorn", das in dem Federchen steckt.
Am gehäuften Auftreten der Endung "-chen" kann man erkennen, daß man vorsichtig einatmen sollte, wenn man die Teile in der Hand hat...
Eine weitere Alternative wäre
3.) eine Feder, die an mind. einem Ende eng gewickelt ist.
Schätze, daß Lösung 3 mangels Verfügbarkeit, weil kein Normteil, entfällt, Lösung 1 und 2 auch nicht unkomplizierter ist, als ein einfacher Stift mit 5,3mm Durchmesser und 5mm Länge...
Du brauchst übrigens keine Angst um den Schalter zu haben: Der Stift ist so dimensioniert, daß der Schaltpunkt sicher überschritten wird, aber der Endanschlag des Schalters nicht erreicht wird. Da hat's noch Luft.
Übrigens: Der Weg, den der Stift zwischen "nicht bremsen" und "Vollbremsung" machen kann, ist nicht sooo lang, vielleicht 2-3mm.
Da musste 'ne Feder ziemlich genau einstellen...

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen


Das passt scho. Einen selbstgemachten Pin, oder einen Serienpin am falschen Schalter muss er auch einstellen. Aber schön, dass du mittust, ist wie Briefschach.

Man kann ein kleines Schräubschen in die Feder stecken,...
ein Streifen Plastik aus der Büroschublade an das Schaltergehäuse kleben...
ein Streifchen Hansaplast um die freie Seite des Schaltergehäuses wickeln...
eine 3,2 oder 4,3mm U-Scheibe auf den Pin drücken und mit Sekundenkleber fixieren...
eine zweite Feder in die erste stecken...

Roll ist frei nach Karl Marx den Weg des Geistes und des Handwerks gegangen, der der minderwertigen Materie den Mehrwert verleiht.

Jetzt soll er ihn mal schön zu Ende beschreiten. :D
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon m904laalaa » 18. August 2007 18:10

Crazy Cow hat geschrieben:Das passt scho. Einen selbstgemachten Pin, oder einen Serienpin am falschen Schalter muss er auch einstellen. Aber schön, dass du mittust, ist wie Briefschach.

Briefschach ist gut! :lol: Aber ich versuche gerade, jemandem Astronomie zu erklären, der noch nie den Mond über Italien gesehen hat ;-) Bild
Crazy Cow hat geschrieben:Man kann ein kleines Schräubschen in die Feder stecken,...

'Ne Schraube, zB. DIN84 M2,5xkurz, hat einen Kopfdurchmesser von 4,5mm, eine Kopfdicke von 1,6mm. Bleibt bei Ideallänge des Stifts von 5,3mm eine Federlänge von 3,7mm (+ ca. 1mm bis zum Auslösen des Schalters, soll ja nicht erst bei Vollbremsung angehen.) Fitzelige Sache das!
Crazy Cow hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:ein Streifen Plastik aus der Büroschublade an das Schaltergehäuse kleben...

Dachte, Du kommst aus dem Maschinenbau, und nicht aus dem Konstruktionsbüro?
Crazy Cow hat geschrieben:ein Streifchen Hansaplast um die freie Seite des Schaltergehäuses wickeln...

Italienerinnen ham 'ne Pflasterallergie!
Crazy Cow hat geschrieben:eine 3,2 oder 4,3mm U-Scheibe auf den Pin drücken und mit Sekundenkleber fixieren...

Musst gut kleben. Der Pin kann sich komplett im Schaltergehäuse versenken. Übrigens ist der meistens aus POM, welches wegen seiner selbstschmierenden Eigenschaften gern genommen wird. Kleber hält da nicht sooo gut...
Crazy Cow hat geschrieben:eine zweite Feder in die erste stecken...

Funktioniert nur gut, wenn beide Federn geführt sind.
Crazy Cow hat geschrieben:Roll ist frei nach Karl Marx den Weg des Geistes und des Handwerks gegangen, der der minderwertigen Materie den Mehrwert verleiht.

Jetzt soll er ihn mal schön zu Ende beschreiten. :D

Tja. Brembo kauft die Mikroschalter halt auch nur in Japan ein.
Aber Roll wird das schon schaffen. Er macht auch auf mich nicht gerade den Eindruck, als würde er seine Moppeds mit Heftpflaster zusammenbebben...

So! Nu is abba gut! Sonst artet's noch aus... BildBildBildBild

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon Crazy Cow » 18. August 2007 19:07

m904laalaa hat geschrieben: Fitzelige Sache das!


genauuuu! :)

Dachte, Du kommst aus dem Maschinenbau, und nicht aus dem Konstruktionsbüro?


umgekeeahrt! :(

So! Nu is abba gut! Sonst artet's noch aus..


genauuu! :)

´Tschuldigung für das letzte Wort, aber ich hatte gerade meine halbe Flasche Beck´s!

Grüsssää! :grin:
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Roll » 19. August 2007 19:42

Ihr Herren edlen streitbaren Gemüts, seid herzlich bedankt!!
Ich werde also an der Drehbank irgendwas zwischen Holzdübel und POM aufs erforderliche Maß bringen und abstechen :wink:
Kunstplastik geht natürlich vor, irgendwas wird im Keller der von mir behausten Fabrik schon rumliegen.
Danke für die exakten Maße, Jürgen!
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2
Benutzeravatar
Roll
 
Beiträge: 1753
Registriert: 17. März 2007 06:00
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Beitragvon Roll » 13. September 2007 01:16

Hurra, meine Herren, es ist vollbracht. Ausrufezeichen!
Da meine Ausbildung über 20 Jahre zurückliegt und ich nicht mehr weiß, was POM ist, gabs einfach ein Stängelchen PVC.
Jürgens Daten waren äußerst hilfreich, 5,3 mm waren allerdings Preßpassung. Also das Teil noch kurz in die Ständerbohrmaschine gespannt und abgenommen - fertig, paßt.
Daß eine Lötstelle im Rücklicht für die Bremse schlackert, ist ein anderes Thema .
Werde ich wohl ein abgenommenes Rücklicht mit E-Zulassung besorgen müssen, um endlich legal zu werden; denn löten würde mir das Haltegummi sicher nicht verzeihen.
Evtl. gibts, wenn bezahlbar, gleich eine LED-Lösung zwecks der Vibrationen.
Danke jedenfalls, denn das gefertigte Teil war der Funktion äußerst zuträglich .
Der Winter wird sicher noch einige Optimierungen für das Krad bringen... :wink:
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2
Benutzeravatar
Roll
 
Beiträge: 1753
Registriert: 17. März 2007 06:00
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Beitragvon m904laalaa » 14. September 2007 05:51

Bild Bild Bild

Roll hat geschrieben:..., 5,3 mm waren allerdings Preßpassung. Also das Teil noch kurz in die Ständerbohrmaschine gespannt und abgenommen - fertig, paßt.
...


Naja, ist aber noch innerhalb des italienischen Toleranzfeldes!
Die Italiener müssen sich schließlich noch um Wichtigeres kümmern ... ( Bild )

Grüssle, Jürgen
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon Roll » 16. September 2007 21:40

Jürgen - da hast Du Recht. Echt.
Ich werde mich um die italienische Staatsbürgerschaft kümmern.
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2
Benutzeravatar
Roll
 
Beiträge: 1753
Registriert: 17. März 2007 06:00
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind


Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast