Roll hat geschrieben: Hier gips doch auch Guzzifahrer irgendwo im Forum?!!
Aah, der Guzzi-Matz vielleicht?
guzzi-matz hat geschrieben:Bei meiner Guzzi hab ich den ganzen Fummelschalterschrott
vor langer Zeit entsorgt als der mal kaputt war.
Ich hab jetzt einen Druckschalter am Schlauch
auf den der Bremsflüssigkeitsdruck direkt einwirkt.
Schon über 10 Jahre dran und funktioniert immer noch tadellos .
...munter bleiben...
m904laalaa hat geschrieben:Hallo Roll,
Hab' das Teil jetzt mal "gschwend" ausgebaut und vermessen. War doch größer wie ich dachte!
Größter Durchmesser 5,3mm
Länge 5mm
Zylindrische Form mit minimalem Kantenradius.
Werkstoff ist ein weisslicher Kunststoff, tippe auf POM oder PE.
Einseitige Abflachung auf 5mm für den Anspritzpunkt.
Hoffe, gehilft zu haben!
Grüssle aus'm Süden,
Jürgen
PS: Sooo schlecht sind die Microschalter gar nicht! Halten bei mir schon 12 Jahre! Wenn was klemmt, dann der besagte Zylinderstift. Ein Tropfen säurefreies Öl hilft! Und der Hebel soll sowieso ab und an mal geschmiert werden...
Grüssle
Crazy Cow hat geschrieben:...
Un ich sach noch: Nimm eine kleine Feder...
Die passt immer spielfrei und fällt nicht wieder raus.![]()
Soll ich die eine schicken?
m904laalaa hat geschrieben:Crazy Cow hat geschrieben:...
Un ich sach noch: Nimm eine kleine Feder...
Die passt immer spielfrei und fällt nicht wieder raus.![]()
Soll ich die eine schicken?
Tss tss tss. Laien!
Olaf, dieser Stift steckt zwischen Handbremshebel und Betätigungsstift Mikroschalter. Bei Nichtbetätigung des Bremshebels wird der Stift vom Bremshebel auf den Microschalter gedrückt und schaltet damit das Bremslicht aus. Wenn Du da 'ne Feder reinbaust, kannste am Bremshebel ziehen, wie Du willst. Die Feder federt aus und drückt auf den Schaltstift -> Bremslicht ist immer noch aus.
Das aber nur theoretisch! Praktisch würde das Bremslicht gar nicht aus gehen! Weil: Der Schaltstift hat einen sehr kleinen Durchmesser (ist ja auch ein "Mikroschalter"!) Da würde die Feder einfach drum herum auf dem Schaltergehäuse aufliegen, der Schaltstift wäre entlastet!
Deswegen: Stift!
Grüssle aus'm Süden,
Jürgen
m904laalaa hat geschrieben:Schon klar, daß die Feder härter sein muß als die des Schalters, sonnst könnte sie den Schalter ja gar nicht betätigen. [img]
Lösung:
1.) Plättchen dazwischen (das jedoch, da "frei(f)liegend", mit der Feder verbunden werden müsste).
2.) Alternativ ein "Töpfchen", in dem die Feder steckt, bzw. ein "Stempelchen mit Dorn", das in dem Federchen steckt.
Am gehäuften Auftreten der Endung "-chen" kann man erkennen, daß man vorsichtig einatmen sollte, wenn man die Teile in der Hand hat...
Eine weitere Alternative wäre
3.) eine Feder, die an mind. einem Ende eng gewickelt ist.
Schätze, daß Lösung 3 mangels Verfügbarkeit, weil kein Normteil, entfällt, Lösung 1 und 2 auch nicht unkomplizierter ist, als ein einfacher Stift mit 5,3mm Durchmesser und 5mm Länge...
Du brauchst übrigens keine Angst um den Schalter zu haben: Der Stift ist so dimensioniert, daß der Schaltpunkt sicher überschritten wird, aber der Endanschlag des Schalters nicht erreicht wird. Da hat's noch Luft.
Übrigens: Der Weg, den der Stift zwischen "nicht bremsen" und "Vollbremsung" machen kann, ist nicht sooo lang, vielleicht 2-3mm.
Da musste 'ne Feder ziemlich genau einstellen...
Grüssle aus'm Süden,
Jürgen
Crazy Cow hat geschrieben:Das passt scho. Einen selbstgemachten Pin, oder einen Serienpin am falschen Schalter muss er auch einstellen. Aber schön, dass du mittust, ist wie Briefschach.
Crazy Cow hat geschrieben:Man kann ein kleines Schräubschen in die Feder stecken,...
Crazy Cow hat geschrieben:Crazy Cow hat geschrieben:ein Streifen Plastik aus der Büroschublade an das Schaltergehäuse kleben...
Dachte, Du kommst aus dem Maschinenbau, und nicht aus dem Konstruktionsbüro?Crazy Cow hat geschrieben:ein Streifchen Hansaplast um die freie Seite des Schaltergehäuses wickeln...
Italienerinnen ham 'ne Pflasterallergie!Crazy Cow hat geschrieben:eine 3,2 oder 4,3mm U-Scheibe auf den Pin drücken und mit Sekundenkleber fixieren...
Musst gut kleben. Der Pin kann sich komplett im Schaltergehäuse versenken. Übrigens ist der meistens aus POM, welches wegen seiner selbstschmierenden Eigenschaften gern genommen wird. Kleber hält da nicht sooo gut...Crazy Cow hat geschrieben:eine zweite Feder in die erste stecken...
Funktioniert nur gut, wenn beide Federn geführt sind.Crazy Cow hat geschrieben:Roll ist frei nach Karl Marx den Weg des Geistes und des Handwerks gegangen, der der minderwertigen Materie den Mehrwert verleiht.
Jetzt soll er ihn mal schön zu Ende beschreiten.
m904laalaa hat geschrieben: Fitzelige Sache das!
Dachte, Du kommst aus dem Maschinenbau, und nicht aus dem Konstruktionsbüro?
So! Nu is abba gut! Sonst artet's noch aus..
Roll hat geschrieben:..., 5,3 mm waren allerdings Preßpassung. Also das Teil noch kurz in die Ständerbohrmaschine gespannt und abgenommen - fertig, paßt.
...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste