Umbau meiner 1150er GS: Geschafft!

Mitglieder stellen sich vor.

Umbau meiner 1150er GS: Geschafft!

Beitragvon Beste Bohne » 19. September 2010 20:39

:grin: :grin: :grin:

*freu*

Habe gestern einen Kaufvertrag für einen Heelerumbau mit Höherlegung meiner 1150er GS abgeschlossen.

Bin schon ganz aufgeregt. 8)

Bilder denn, wenn's losgeht...

Grüße, Jens
Zuletzt geändert von Beste Bohne am 17. Dezember 2010 09:38, insgesamt 4-mal geändert.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Wolle » 20. September 2010 08:02

jetzt komm ich aber doch durcheinander. Ist das jetzt dann Nr 3 ? :grin: :grin:



Wolle
Benutzeravatar
Wolle
 
Beiträge: 126
Registriert: 20. Oktober 2005 07:11
Wohnort: 73614 Haubersbronn

Beitragvon Beste Bohne » 20. September 2010 17:52

:D
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon jules » 20. September 2010 19:30

Here comes the Enduro Gespann :D :smt023
THERE IS ONLY ONE THING THAT IS BETTER THAN RIDING AN OUTFIT...
AND THAT IS RIDING AN OUTFIT IN THE WINTER...THIS IS THE GREATEST..... Andreas a.d.k.G
Benutzeravatar
jules
 
Beiträge: 932
Registriert: 25. Februar 2007 00:55
Wohnort: CARDIFF,WALES

Beitragvon Beste Bohne » 15. Oktober 2010 19:59

So, es geht wohl denn los. :smt041

Heute ist die Gabelbrücke zur Nachlaufverkürzung gekommen.

Bild

Weiß jemand wie man das Alu am besten gegen Korrossion schützt? Klarlack täte ich gut finden wegen der Optik und so.

Andere Ideen?

Grüße, Jens
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon jules » 15. Oktober 2010 20:08

I would powdercoat it black or silver
this done properly will last for years,clear coat does tend to discolour
after a while :wink:
THERE IS ONLY ONE THING THAT IS BETTER THAN RIDING AN OUTFIT...
AND THAT IS RIDING AN OUTFIT IN THE WINTER...THIS IS THE GREATEST..... Andreas a.d.k.G
Benutzeravatar
jules
 
Beiträge: 932
Registriert: 25. Februar 2007 00:55
Wohnort: CARDIFF,WALES

Beitragvon Stephan » 15. Oktober 2010 20:33

Jep. Und eben immer ein Auge drauf haben. Gegen Steinschlag nützt auch die Lackierung nix.

Ansonsten hätt' ich jetzt gesagt ". . .einfach nicht verwenden. . ." aber da
kommste ja nicht mit weiter.



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Herbert aus Hamburg » 15. Oktober 2010 21:55

Klarlack geht , neigt aber zum vergilben . Oder Alufarbige Farbe ...
:-D
Mit religiösen zu diskutieren ist, als würde man Schach gegen eine Taube spielen.
Es ist gleichgültig, wie gut man das Spiel beherrscht,
die Taube wird die Spielfiguren umschmeißen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als habe sie gewonnen.
Benutzeravatar
Herbert aus Hamburg
 
Beiträge: 1245
Registriert: 3. November 2005 22:27
Wohnort: Hamburg

Beitragvon halflive » 15. Oktober 2010 22:32

Beste Bohne hat geschrieben:So, es geht wohl denn los. :smt041

Heute ist die Gabelbrücke zur Nachlaufverkürzung gekommen.


Weiß jemand wie man das Alu am besten gegen Korrossion schützt? Klarlack täte ich gut finden wegen der Optik und so.

Andere Ideen?

Grüße, Jens

Eloxieren lassen. Das gibt ein harde haut auf das aluminium und ist saurstoff dicht. Lack wird immer blistern und feucht zulassen, das ist schlimmer als polieren.

Eloxieren kannst du zu hause machen, versuche google mal. es heisst anodizing auf englisch.
Guzzi/velorex, was sonst?
deutsch ist schwer, können wir auch auf holländisch reden?
Benutzeravatar
halflive
 
Beiträge: 148
Registriert: 8. Januar 2006 13:34
Wohnort: Purmerend/Holland

Beitragvon jules » 16. Oktober 2010 05:45

halflive hat geschrieben:

Eloxieren lassen.

Anodizing....shit why dident i think of that,doing at home though,Hmmm??,
get it to someone who knows what they are doing Jens,you could have it any colour you want :wink:
THERE IS ONLY ONE THING THAT IS BETTER THAN RIDING AN OUTFIT...
AND THAT IS RIDING AN OUTFIT IN THE WINTER...THIS IS THE GREATEST..... Andreas a.d.k.G
Benutzeravatar
jules
 
Beiträge: 932
Registriert: 25. Februar 2007 00:55
Wohnort: CARDIFF,WALES

Beitragvon Beste Bohne » 16. Oktober 2010 22:25

Weiter geht's:

Hinten neues schwarzes Geschmeide, ein 175/55R17 Bridgestone Potenza auf Orginalfelge:

Bild
Man beachte auch die neue Stahlflexleitung. :-D

Vorne nun: Ersma die Gabel ausbauen:
Bild

Wenn man schon dabei ist, kann man ja auch gleich das Öl wechseln und die Dichtringe tauschen, sind immerhin schon 70.000km rübergegangen.
Bild

Hier mal als Vergleich, alt gegen neu:
Bild

Ich bin ein wenig in Sorge was meine Lager angeht:
Einerseits ist das Kugelgelenk in der Gabelbrücke noch spielfrei und sackteuer, andererseits komme ich da nur jetzt so gut ran. In der oberen Gabelbrücke sitzt ein Schrägkugellager (wassn das? :-k ) und zwei Topfgelenke. Das Schrägkugellager hat etwas Spiel. Ich habe aber keine Ahnung ob das normal ist. Ich bin versucht alle 4 Lager zu tauschen, wenn schon denn schon. Nur werde ich dann demütig mit einer Schubkarre voll Geld beim :grin: auftauchen müssen... Ächtz.

Grüße, Jens
Zuletzt geändert von Beste Bohne am 13. Mai 2012 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Stephan » 16. Oktober 2010 23:07

Schrägkugellager? KugstU http://www.industek.de/images/schraegkugellager.gif

Verwenden wir allerdings in Größen, die Dein Gespann vorne zusammenbrechen lassen.

Hörmal, warum fehlt bei Deiner hinteren Stahlflexleitung der Scheuerschutz?
Bei meiner ist da so 'ne Art Gummitülle um die Leitung, im Bereich dieser
Halteöse.



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Beste Bohne » 16. Oktober 2010 23:13

Stephan hat geschrieben:Schrägkugellager? KugstU http://www.industek.de/images/schraegkugellager.gif

Verwenden wir allerdings in Größen, die Dein Gespann vorne zusammenbrechen lassen.

Hörmal, warum fehlt bei Deiner hinteren Stahlflexleitung der Scheuerschutz?
Bei meiner ist da so 'ne Art Gummitülle um die Leitung, im Bereich dieser
Halteöse.



Stephan :smt025


Danke, das Schrägkugellager habe ich mir inzwischen ergoogelt. :wink:

Scheint ein normales 5204 2RS zu sein, sollte also zu bekommen sein.

Der Scheuerschutz passt nur auf die dickere Gummileitung, auf der dünneren Stahlflex schlabbert er hin und her. Ich bin noch nicht sicher, wie ich das löse.

Grüße, Jens
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Stephan » 16. Oktober 2010 23:25

Ne, bei meiner ADVent ist die Stahlflex serienmässig. Die Gummitülle scheint
mir eher in die Kategorie "Stückgummi, sauber mit zwei kleinen schwarzen
Kabelbindern zusammengezogen" zu gehören.

Bild

Ich kann mal 'n besseres Bild machen, aber eigentlich passt die obige
Beschreibung.



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Beste Bohne » 16. Oktober 2010 23:31

Ahso, denn ist das ein anderes Stück als bei meiner.

Ich werde wohl ein Stück Gummi rumwickeln und mit zwei Kabelbindern... ;-)
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Richard aus den NL » 17. Oktober 2010 10:19

Beste Bohne hat geschrieben:Hinten neues schwarzes Geschmeide, ein 175/55R17 Bridgestone Potenza auf Orginalfelge: (Bild)

Die Bridgestone Potenza ist wohl die meist benutzte Reifen auf das 17 Zoll Hinterrad für “Dark Siders”. :-D

Jetzt habe Ich diese gesehen (Link ist nur als Vorbild gedacht):

DUNLOP SP WINTER SPORT 3D 185/50 R17

Frage: Gibt’s bei den Potenza noch ordentlich Platz für eine Schneekette vorne am Hinterradschwinge? Ich vermute dass du das gar nicht wollst…… aber wegen den Vergleich im Grosse. (Kann nicht viel Unterschied sein, oder? :smt102 ).

Was machts du übrigens am Boot? Wird die höher gelegt? Oder bin Ich noch zu früh? :-D :?

R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Beste Bohne » 17. Oktober 2010 19:35

Geduld Richard, Geduld. :smt004

Und ja, eine Staudacherkette halte ich hinten für absolut möglich, selbst ohne Distanzstück.

Grüße, Jens
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Beste Bohne » 10. November 2010 23:40

So, leider ist meine Euphorie inzwischen doch sehr gedämpft, um es mal freundlich auszudrücken. :smt013

Gabelbrücke: Gewinde für das Kugelgelenk ist nicht maßhaltig (=> Schrott), Reklamation läuft. Ausgang bis jetzt unklar.

Nach dem Anbau des Rahmens und dem Vermessen mußte ich eine Vorspur von 110mm feststellen. Nicht weiter reduzierbar ohne Umschweißen des Rahmens.

Man kotzt mich das an.

Bild
Zuletzt geändert von Beste Bohne am 13. Mai 2012 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Slowly » 11. November 2010 07:34

Deine Verärgerung ist verständlich, Jens,

und deshalb drück ich Dir die Daumen,
daß Du uns bald wieder Positives über den Fortgang berichten kannst.

Gruß,
Hartmut,

den insbesondere Deine Nachlaufverkürzung interessiert,
weil ich bei meiner KAWA-VN-Drifter - wegen der Optik - eine Schwinge möglichst vermeiden möchte.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Herbert aus Hamburg » 11. November 2010 08:27

Einfach unglaublich !

In letzter Zeit treffe ich oft auf (auch hochpreisige ) Gespanne namenhafter
Umbauer/Hersteller die sich anscheinend so überhaupt nicht um Fahrwerksmaße
kümmern , und wo auch keinerlei Einstellmöglichkeiten gegeben sind .
Nochmal - einfach unglaublich !

Bild

Was für ein Dreck...
Mit religiösen zu diskutieren ist, als würde man Schach gegen eine Taube spielen.
Es ist gleichgültig, wie gut man das Spiel beherrscht,
die Taube wird die Spielfiguren umschmeißen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als habe sie gewonnen.
Benutzeravatar
Herbert aus Hamburg
 
Beiträge: 1245
Registriert: 3. November 2005 22:27
Wohnort: Hamburg

Einstellung

Beitragvon HU » 11. November 2010 08:42

Wenn ein Fahrwerk paßt, muß nichts zum Einstellen sein. Man findet bei keinem echten Geländefahrwerk die Möglichkeiten zum Einstellen, weil an diesen Stellen auch ein Schwachpunkt in der Stabilität liegt.
Einstellungen braucht man nur bei Universalteilen, welche man überall dranschrauben kann.

HU
Benutzeravatar
HU
 
Beiträge: 536
Registriert: 27. April 2008 17:47
Wohnort: Gedern

Re: Einstellung

Beitragvon Herbert aus Hamburg » 11. November 2010 08:52

HU hat geschrieben:Wenn ein Fahrwerk paßt, muß nichts zum Einstellen sein.
HU


Da stimme ich dir voll zu . Wenn . Scheint aber mehr und mehr ein Glücksfall zu sein...


Überhaupt - wer sich Teile oder Komponenten bestellt sollte nicht glauben das wäre
dann wie bei Legosteinen nur weil bei der Bestellung Typ , Rahmennummer , Baujahr
und Mädchename der Oma angegeben hat . Sinnvollerweise sollte man im Hobbyraum
noch eine 10-Tonnen-Presse stehen haben , und eine Drehbank , eine Rohrbiegemaschine , ein gutes Schweißgerät , eine große Flex(auch zum Fahrwerkseinstellen) , usw ...
Mit religiösen zu diskutieren ist, als würde man Schach gegen eine Taube spielen.
Es ist gleichgültig, wie gut man das Spiel beherrscht,
die Taube wird die Spielfiguren umschmeißen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als habe sie gewonnen.
Benutzeravatar
Herbert aus Hamburg
 
Beiträge: 1245
Registriert: 3. November 2005 22:27
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Richard aus den NL » 11. November 2010 10:02

Nicht so schnell. Kommentar ist schnell gegeben, aber da is Jens nicht mit geholfen. Erst gucken was los ist. Erst dann ...... Auch die sogenannte Komplettgespanne bringen manchmal Ärger. Das ist hier auch kein Originalrahmen vermute Ich.

Beste Bohne hat geschrieben: Nicht weiter reduzierbar ohne Umschweißen des Rahmens.

Ich glaube dich gleich, Jens :!:

Aber bisschen fragen und gleich laut mitdenken. schadet nie. 8) Wieviel Vorpur wollst du? 5 cm? Richtig vermessen? Dann brauchts du das vordere M20 Kugelgelenk nur eine Umdrehung ein zu schrauben und die hintere auch nur einmal aus zu schrauben.

Meinst du das geht nicht, weil sonst nicht die ganze Gewindelänge von der Flachhmutter im Seitenwagenrahmen benutzt wird?

Hat das zu tun wegen den 17 Zoll Räder hinten und seitlich und deshalb das Gespannrahmen auch höher gelegt ist.

Wie breit ist das Teil (runde Einschraubstück, was an eine normale Heeler Rahmen anders ist) am Gespannrahmen. Vielleicht kann jemand sagen wieviel das normalerweise ist (nachmessen). Vielleicht zu Lang. Wollst du das umschweissen.

Vielleicht kann 3 mm noch abgesägt / abgefeilt werden? Ja, Scheisse wegen Beschichtung und so, aber einfacher als umschweissen.

Meine Vermutung, das es da an liegt. Aber Ich dachte erstmal besser nachfragen.

(übrigens, Ich kann es auf das Bild nicht sehen, aber die Linkerhintenecke des Gespannrahmens. Ist das fest?)

Und Ich nehme an dass das die neue Gabelbrücke einfach ausgetauscht werden kann, wenn die einfacht nicht gut is.


R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Re: Einstellung

Beitragvon HU » 11. November 2010 10:56

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
HU hat geschrieben:Wenn ein Fahrwerk paßt, muß nichts zum Einstellen sein.
HU


Da stimme ich dir voll zu . Wenn . Scheint aber mehr und mehr ein Glücksfall zu sein...


Überhaupt - wer sich Teile oder Komponenten bestellt sollte nicht glauben das wäre
dann wie bei Legosteinen nur weil bei der Bestellung Typ , Rahmennummer , Baujahr
und Mädchename der Oma angegeben hat . Sinnvollerweise sollte man im Hobbyraum
noch eine 10-Tonnen-Presse stehen haben , und eine Drehbank , eine Rohrbiegemaschine , ein gutes Schweißgerät , eine große Flex(auch zum Fahrwerkseinstellen) , usw ...


Die meisten Gespannhersteller haben nach meinem Wissen keine ordentliche Rohrbiegemaschine. Die meisten arbeiten mit den Pumpen. Daher benutzen sie auch relativ weiche Rohre mit hoher Wandstärke, weil es sonst die Rohre einknickt.
Einige andere Hersteller aus der Hochpreisklasse nehmen Bogensegmente und schweißen diese dann stumpf zusammen(ohne Muffung). Dann wird alles geschliffen und sieht toll aus.
Ich selbst habe eine Segmentbiegemaschine und habe mich immer gewundert, wie die Anderen oft engste Radien im Wechsel biegen. Kürzlich bekam ich dann eine Info aus "gut informierten Kreisen" wie man das hinbekommt.

HU
Benutzeravatar
HU
 
Beiträge: 536
Registriert: 27. April 2008 17:47
Wohnort: Gedern

Beitragvon Feinmotoriker » 11. November 2010 12:28

Richard aus den NL hat geschrieben: 8) Wieviel Vorpur wollst du? 5 cm? Richtig vermessen? Dann brauchts du das vordere M20 Kugelgelenk nur eine Umdrehung ein zu schrauben und die hintere auch nur einmal aus zu schrauben.


Richard, er hat jetzt 110 mm Vorspur und will unter 50 (wahrscheinlich Richtung 35). Also müsste er das vordere raus schrauben und das hintere rein. Die Gewinde sind recht kurz, und er muß bestimmt 5- 8 mm raus...
Richard aus den NL hat geschrieben:Meinst du das geht nicht, weil sonst nicht die ganze Gewindelänge von der Flachhmutter im Seitenwagenrahmen benutzt wird?


Es sollte mindestens der Gewindedurchmesser an Gewindelänge bleiben.
Da aber bei dieser Konstruktion fast die ganze Last dort aufgenommen wird, wäre es wohl nicht schlecht, wenn der ganze Bolzen im Gewinde steckt

Richard aus den NL hat geschrieben:Vielleicht kann 3 mm noch abgesägt / abgefeilt werden? Ja, Scheisse wegen Beschichtung und so, aber einfacher als umschweissen.


Das wäre wohl eine gute Lösung und einfach zu machen.


Richard aus den NL hat geschrieben:Und Ich nehme an dass das die neue Gabelbrücke einfach ausgetauscht werden kann, wenn die einfacht nicht gut is.


Ja, aber die war schon beim Eloxieren. Das ist ärgerlich. Erstmal ist das auch bezahlt und zweitens : wird der Hersteller eine eloxierte Brücke zurück nehmen?


ich wünsche Jens jedenfalls viel Erfolg und warte gespannt auf den Heeler-Bausatz, den ich gerade bestellt habe :D
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Beitragvon saurier » 11. November 2010 13:50

Hallo Jens,
bevor ich über Umschweißen angehen würde, würde ich mal schauen, ob es eine längere Kugelgelenkschraube gibt (über Tripteq?), die man dann vorn einsetzen kann. Bist du vorn soweit raus wie möglich und hinten soweit drin wie möglich? (Für die Nicht-Tripteqer: Je Umdrehung 3 mm Vorspurveränderung)
Ich habe gerade nochmal an meinem Gespann geschaut. Eigentlich schon erstaunlich, dass das bei deinem Gespann nicht passt.
Wie groß ist der Abstand der linken angelegten Messstange vom Vorderrad?
Gruß
Rolf
saurier
 
Beiträge: 30
Registriert: 23. September 2010 09:11
Wohnort: Taunus

Beitragvon Richard aus den NL » 11. November 2010 14:05

Feinmotoriker hat geschrieben: Richard, er hat jetzt 110 mm Vorspur und will unter 50 (wahrscheinlich Richtung 35). Also müsste er das vordere raus schrauben und das hintere rein. Die Gewinde sind recht kurz, und er muß bestimmt 5- 8 mm raus...


Ja Claus, so war es auch gemeint, aber Ich hab zu schnell geschrieben. (cm/mm und in/aus).

60 mm / 3 mm Vorlaufänderung pro Umdrehung am M 20 Kugelgelenk sind 10 Umdrehungen, sowohl vorne und hinten. Bringt 6 cm Vorlauf Änderung.

Vielleicht geht’s mit absägen, wie wir uns einig sind.

Muss eigentlich beim eloxieren etwas eingeschraubt werden? Nur mal so als Gedachte?

R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Richard aus den NL » 11. November 2010 14:11

saurier hat geschrieben:Ich habe gerade nochmal an meinem Gespann geschaut. Eigentlich schon erstaunlich, dass das bei deinem Gespann nicht passt.
Wie groß ist der Abstand der linken angelegten Messstange vom Vorderrad?


Ja, 20 mm schmaler ist das Vorderrad sicher.

Hast du auch dieses Rahmen mit 17 Zoll Seitenwagenrad oder das ursprungliche?

Oder sehe Ich das alles Falsch und muss meine Lesebrille suchen gehen. Ich glaube Ich mach das besser erst. :-D :roll:

R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon saurier » 11. November 2010 15:22

Richard aus den NL hat geschrieben:
saurier hat geschrieben:Ich habe gerade nochmal an meinem Gespann geschaut. Eigentlich schon erstaunlich, dass das bei deinem Gespann nicht passt.
Wie groß ist der Abstand der linken angelegten Messstange vom Vorderrad?


Ja, 20 mm schmaler ist das Vorderrad sicher.

Hast du auch dieses Rahmen mit 17 Zoll Seitenwagenrad oder das ursprungliche?




Ich habe ein 15 Zoll Smartrad am SW. (Also etwas höher als normal)

Hinten habe ich auch den Potenza und vorn einen Conti RoadAttack. Der Potenza ist ziemlich genau 5 cm breiter als der Conti, als muss der Messlattenabstand vorne 25 mm sein.

Gruß
Rolf
saurier
 
Beiträge: 30
Registriert: 23. September 2010 09:11
Wohnort: Taunus

Beitragvon Richard aus den NL » 11. November 2010 16:05

saurier hat geschrieben: Ich habe ein 15 Zoll Smartrad am SW. (Also etwas höher als normal)

Hinten habe ich auch den Potenza und vorn einen Conti RoadAttack. Der Potenza ist ziemlich genau 5 cm breiter als der Conti, als muss der Messlattenabstand vorne 25 mm sein.

Gruß
Rolf


:smt023 Rolf, das sind genaue Messungen.

Hab Lesebrille gefunden und das Bild noch mal angeschaut. Jetzt :|

R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon saurier » 11. November 2010 16:47

Noch eine Frage / Hinweis an Jens:

wie weit ist die dritte Kugelgelenkschraube (an der Radaufhängung) ein/ausgeschraubt? (ist auch spurrelevant)

Rolf
saurier
 
Beiträge: 30
Registriert: 23. September 2010 09:11
Wohnort: Taunus

Beitragvon Slowly » 11. November 2010 17:04

Richard aus den NL hat geschrieben: :smt023 Rolf, das sind genaue Messungen.
Hab Lesebrille gefunden und das Bild noch mal angeschaut. Jetzt ...

Vor oder nach den Jeneverkes ?

:-D :grin: :-D
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Richard aus den NL » 11. November 2010 18:00

Slowly hat geschrieben:Vor oder nach den Jeneverkes ?

:-D :grin: :-D


Während................................. glaube Ich. :-D Hick.

R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Beste Bohne » 11. November 2010 18:10

Ja mei, danke für die Antworten erstmal.

Ich hatte heute ein nettes Gespräch mit dem Gespannbauer und werde am Wochenende seine Tipps umsetzen. Vielleicht komme ich dann dahin wohin ich muß.

An den unteren Hilfsrahmenkugelgelenken gibt es nichts mehr rein oder raus zu drehen, das ist schon ausgereizt. :cry:

Wird wohl neben der Neujustierung der Schwinge darauf hinaus laufen das hintere untere Rahmenrohr zu kürzen und die Aufnahme neu anzuschweißen. Ich glaube nicht, das es ohne geht.

Vorderer Kugelkopf mit längerem Gewinde? Wäre eine Möglichkeit, wenn es sowas gäbe. Ich bin da aber eher pessimistisch.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Beste Bohne » 11. November 2010 18:42

Eben hat Herpes geklingelt und eine neue Gabelbrücke gebracht.

Natürlich gleich ausprobiert: Es ist auch Spiel im Gewinde vorhanden, jedoch wohl etwas weniger als bei der ersten Gabelbrücke. Werde am WE nochmal mit dem Orginal-BMW Teil vergleichen und dann geht es hoffentlich Montag morgen zum Eloxierer.

Mir als kwasi Maschinenbauer dreht sich trotzdem der Magen um bei dieser Fertigungsqualität. Meine Kunden würden mich mit sowas einfach vom Hof jagen und eine Rechnung wegen Terminverzug schreiben.

EML (die haben letztendlich die Brücken gefertigt) sollte sich mal Gedanken über Ihre techn. Zeichnung machen. Es scheint da ein grundlegendes Paarungsproblem Brücke - Kugelgelenk zu geben, sag ich jetzt mal so aufgrund dieser Stichprobe der Mächtigkeit 2 mit zwei Kugelgelenken.

Nur bekommen das die meisten Selbstbaukunden eh nicht mit. Die schrauben es zusammen und gut.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Feinmotoriker » 11. November 2010 19:14

Ich hab es ja bei Dir gesehen. Das war einfach Ausschuß.
Mit dem Uniballgelenk vorne unten könnte ich Dir event. helfen (lassen)
Da müssten wir aber telefonieren. ich hab da ne Idee, die Dir dann das Schweißen erspart.
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Beitragvon Hänsi » 12. November 2010 19:12

Beste Bohne hat geschrieben:So, es geht wohl denn los. :smt041

Heute ist die Gabelbrücke zur Nachlaufverkürzung gekommen.

Bild

Weiß jemand wie man das Alu am besten gegen Korrossion schützt? Klarlack täte ich gut finden wegen der Optik und so.

Andere Ideen?

Grüße, Jens


Hallo bester Bohne,

für Alu ist eine Surtec 650 Beschichtung zu empfehlen. Bringt vor allem dann was, wenn die Schicht kurz nach der Herstellung aufgebracht wird. Geschieht das später, hat das alu bereits eine Oxidschicht entwickelt, so dass sämtliche geplante Beschichtungen oder lacke schlecht haften!

In diesem Falle Oberflächen vorher nomma Glasperlenstrahlen (Gewinde und Passungen vorher abkleben)

Surtec ist farblos und man kann, wenn die Aluoptik erhalten bleiben soll auch anschließend noch Eloxal "natur" drüberziehen. Das sollte dann ne Weile halten. Nur drüberscheuern sollte nix (Stahlflex?)

Die Eigenschaften von Surtec werden folgendermaßen beschrieben:
SurTec 650 chromitAL®
Dreiwertige Passivierung für Aluminium

Eigenschaften

SurTec 650 chromitAL® ist eine chrom(VI)-freie dreiwertige Passivierung für Aluminium. Das flüssige Konzentrat bietet einen exzellenten Korrosionsschutz, der mit einer sechswertigen Passivierung vergleichbar ist.

SurTec 650 chromitAL® ist für hochlegiertes Aluminium, Guss und Schmiedeteile geeignet und bietet einen sehr guten Haftgrund für Lacke und Klebstoffe. Die Passivierung ist im Tauch-, Spritz- und Wischverfahren verwendbar und erzeugt schwach irisierende sichtbare Schichten.

SurTec 650 chromitAL® erfüllt die Korrosionsschutzanforderungen gemäß MIL 5541 und MIL-DTL-81706 (336 h Salzsprühtest nach DIN 50021 SS), führt zu einem niedrigen Oberflächenwiderstand (< 0,8 mOhm/cm2) und ist mit minimalem Korrosionsschutzverlust bis 100 °C hitzebeständig.
PCT-Patente angemeldet: 6,375,726; 6,511,532; 6,521,029; 6,527,841.

weiter Infos findest du auf http://www.surtec.com/IndexD.html
Die geben dort auch Auskunft über einen beschichter in deiner Nähe...

Beste Grüße & noch viel Erfolg

Hänsi
Chrom bringt dich nicht an´s Ziel
Benutzeravatar
Hänsi
 
Beiträge: 135
Registriert: 18. Oktober 2009 16:40

Beitragvon Beste Bohne » 12. November 2010 20:15

Danke Hänsi,

aber bei der Fertigungsqualität der Brücke :| sind mir eigentlich schon die 40,- für die Eloxiererei fast zuviel.

Und das Eloxieren hat ja bei der letzten gut geklappt. Deshalb wird diese auch eloxiert, vorrausgesetzt mein Eindruck über das Gewinde ändert sich am Wochende nicht noch von "Naja" auf "grauenhafter Murks"
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Beste Bohne » 14. November 2010 00:22

So, weiter geht's:

Erstmal das Mopped gegen Umfallen sichern:
Bild

Bild

Dann die hintere Aufnahme präzisionswegflexen:
Bild

Und testen: Ja, Vorspur passt schon fast, also los, neue Aufnahmebuchse drehen:
Bild

Bild

Lohn der Mühe:
Bild

Jetzt noch das Knotenblech, ebenfalls präzisionsgeflext:
Bild

Bild

Und rangebruzzelt. Naja die Verzinkung ist da natürlich weg, potentieller Gammelherd:
Bild

Fazit: 34mm Vorspur. Mission accomplished. 8)

Noch Farbe drüberjauchen und schon merkt das keiner mehr das ich die zertifizerten Teile zur Mitarbeit überredet habe... :-D
Zuletzt geändert von Beste Bohne am 13. Mai 2012 13:04, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Roll » 14. November 2010 00:51

Es geht halt nix über "Präzision" :wink:

Good luck!
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2
Benutzeravatar
Roll
 
Beiträge: 1754
Registriert: 17. März 2007 06:00
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Beitragvon Richard aus den NL » 14. November 2010 07:33

Beste Bohne hat geschrieben:
Dann die hintere Aufnahme präzisionswegflexen:

Bild



Oops :roll: Soviel? Erstaunlich. :( Wie ist das möglich.

Hast aber alles Nötige rumliegen, oder? :lol:

R.a.d.NL 8)
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Micha » 14. November 2010 10:38

Wo stände die Menschheit ohne Flex :smt102
LG Micha
Micha
 
Beiträge: 77
Registriert: 14. April 2010 19:31
Wohnort: Wirges

Beitragvon RainerG » 14. November 2010 13:35

Und ich dachte immer Heeler wäre "Plug an Play" ?.

Soo wird das nichts mit meiner Idee einfach mal schnell so ein 4V Wintergespann zusammen zimmern. :cry:

Gruß Rainer
RainerG
 
Beiträge: 31
Registriert: 22. Oktober 2006 15:06
Wohnort: Raum Heidelberg

Beitragvon Stephan » 14. November 2010 13:42

Immerhin haste ne schöne trockene Werkstatt, Jens. Ich könnt mich vor
Abmahnungen nicht retten, tät ich mein Gespann inner 4ma zerlegen.


Obwohl, so wie die am Sparen sind. . .


Platz wär da schon. Und das alte EML Gespann hätt' ma ne optische Überholung nötisch



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Feinmotoriker » 15. November 2010 08:52

Generell glaube ich nie daran, etwas "plug and play " einbauen zu können. Irgendwas ist immer.
Das ist aber sauber gelöst, Jens.
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Beitragvon scheppertreiber » 15. November 2010 10:03

Tröste Dich Claus,

Mein Anbaukit für die Guzzi Marke "paßt an alle Tontirahmen, wir haben monatelang
probiert und getüftelt" ging auch nicht ohne Flex ... Vermutlich habe ich die
einzige ... :-D :-D :-D
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Beitragvon Beste Bohne » 21. November 2010 21:20

Und weiter geht's:

Das hatte ich vergessen: Am Hilfsrahmen ist von Tripteq eine M8 Schraube am Orginalhauptständerbolzen vorgesehen. Warum M8 nehmen, wenn doch M10 auch durch den Motorblock passt? :grin: Muß man sich nur ein passendes Druckstück anfertigen und auf der anderen Seite eine Führungsbuchse (hier nicht sichtbar) Schraube M10x210:

Bild

Thema Gabelbrücke: Habe mich entschlossen diese nun einzubauen, trotz dem Gewinde. Mit Loctite hochfest eingeklebtes Kugelgelenk.

Nachdem alles rangeschraubt wurde sah es so aus:
Bild
Bild

Irgendwie blöd oder? Die Bremsleitung die zur anderen Seite geht wird zwischen Kotflügel und Gabelbrücke eingequetscht. Und das war schon das beste was zu machen war. Die (neue) Stahlflexleitung unten ist stark geknickt, da zu lang. Ich habe extra nochmal geguckt, ja, richtige Leitung, richtiges Motorrad, richtige ABE. Aber zu lang. :| Außnahmsweise mal nicht schuld der Gabelbrücke.

Aber das hier ist doof: Im Orginal ist die Lasche für die Bremsleitung mit M5 befestigt. In der neuen Gabelbrücke ist nur ein M4-Gewinde. Das merkt man erst, wenn alles zusammengebaut ist, deshalb nochmal auseinander und M5 reingeschnitten.
Bild

Und so sieht die neue Lösung aus: Ein Distanzblech aus 5mm Alu hebt das T-Stück etwas an und setzt es nach außen. Eine neue Bremsleitung führt nun um die Gabelbrücke rum. Die Stahlflexleitung ist nur noch leicht gebogen.
Bild
Bild

Da mir beim Befüllen meine kleine Zahnradpumpe verreckt ist, hier der Versuch mittels Staubsauger die Bremse zu entlüften: :grin: :-D
Bild
Naja, der Unterdruck war etwas groß, mit einer stabileren Dose ging es dann später:
Bild
Zuletzt geändert von Beste Bohne am 13. Mai 2012 13:18, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Nattes » 21. November 2010 22:07

Meine Hochachtung, lieber Bärwolf.

Meinereiner hätte den vermeindlich anbaufertigen Bausatz schon längst in die Tonne gekloppt um dann heulend in der Ecke zu sitzen.
:oops:

Gruß Norbert
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6047
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Schorpi » 21. November 2010 22:38

Ich wusste es-
DU BIST EIN ABSOLUTER PERFEKTIONIST.
Was hättest du eigentlich gemacht,wenn alles gleich perfekt gepasst hätte??-Wäre doch Langweilig ,oder?

Liebe Grüße aus der Heide

SCHORPI-
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3052
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Beitragvon Roll » 22. November 2010 01:37

HansRiegelBonn hilft!
Wenn der Sauger nicht von Vorwerk ist :D :-D

Großartig, das.

Ich wünsch Dir frohes Gelingen weiterhin. Viel schlimmer kanns nicht werden, also Kopf hoch und voran!

Grüße vom Roll
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2
Benutzeravatar
Roll
 
Beiträge: 1754
Registriert: 17. März 2007 06:00
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Nächste

Zurück zu Mitglieder und ihre Gespanne

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast