Carco hat geschrieben:"Aber es so darzustellen, als seien nur die Selberbauer die wahren Gespannfahrer..."
Das war nicht so gemeint und sollte nicht so rüberkommen.
Ich ziehe die Grenze an einem Gespann, wo man noch sehen kann, das es sich hierbei um ein Motorrad mit Seitenwagen handelt.
Die Betonung liegt auf Motorrad.
Ein Troika Gespann Bspw. sehe ich noch in dieser Tradition.
Solche Dickschiffe ala GL1500 oder GL1800 zähle ich nicht mehr darunter. Wenn ich ein Gespann dieser Größe, noch dazu mit einem Automotor und Autoqualitäten in Betracht ziehen würde, dann kaufe ich mir lieber ein Cabrio.
Vor allen Dingen der hier ständig hervorgebrachte Sicherheitsaspekt vom Schwarzwälder ist eine absolute Farce.
Jedes moderne Cabrio ist um einiges sicherer als dieses fette Gold Wing Teil.
Für mich haben diese fetten Eisen/Plastikhaufen auch nichts mehr mit einem Motorrad gemein.
Die sind für amerikanische Verhältnisse gebaut worden, wo es kilometerlang geradeaus geht.
Ein Motorrad muss für mich aber eine gewisse Handlichkeit aufweisen. Wenn ich das Teil auf dem Mittelständer hieven muss, dann nach guter alter Väter Sitte und nicht per Knopfdruck.
Diese Vehikel haben sich vom Motorrad genauso viel entfernt, wie die Raumsonde Voyager von der Erde.
Ich behaupte auch einmal, dass die die sich solch eine Potenzprothese aneignen, selten einmal ein richtiges traditionelles Gespann richtig bewegt haben und die Dynamik eines solchen Gespannes auskosten konnten.
Für mich bedeutet Gespannfahren in den Kurven driften zu können und Spaß an der Dynamik zu haben.
Das alles bieten diese Dickschiffe gar nicht. Können sie auch nicht, da viel zu schwer und träge.
Da wurde etwas gebaut, weil es möglich war es zu bauen. Über den Sinn solcher Raumschiffe braucht man genauso wenig zu diskutieren, wie über den Sinn von Autos mit 7,5 Liter Motoren.
Viele Grüße
Carco
Carco hat geschrieben:Wie erkennt das System das denn im Auto?
Stephan hat geschrieben:Auf Glatteis braucht's aber auch 'ne gewisse Geschwindigkeit. Schritttempo reicht nicht. . .
stephan
xx_sidebike hat geschrieben: Der Fall des gleichzeitigen Blockierens mehrerer oder aller Räder wird durch Vergleich der Radgeschwindigkeitsänderung mit einer vorgegebenen max. Verzögerung (ca. 1g) erkannt und dann der Bremsdruck zurückgenommen, bis die Räder wieder drehen.
Stephan hat geschrieben:Das ABS wird schon 'ne gewisse Zeit zum rechnen brauchen.
Wegen des Rechners oder der Traktion
Schwarzwäldler hat geschrieben:Mehrere Denkfehler. Zum Einen hat das Möppi zwei Modulatoren für zwei getrennte Bremskreise, die unterschiedlich wurschteln.
Wenn Dein Hinterrad blockiert liefert der Frontsensor immer noch Impulse. Ausserdem hast Du ja den Motor nicht abgewürgt und ggfs. noch eingekuppelt. Der Geschwindigkeitssensor macht sehr viel Sinn.
Schwarzwäldler hat geschrieben:...
Mit Räder meinst Du die Bremsanlage am ABS Mopped bleibt Original. Maximal wird ein Rad mit einem anderen Durchmesser und adaptierten Pulsgerring akzeptiert?..
Vitus hat geschrieben:Hallo
Ich komm mal kurz zum Thema zurück ,
@ Schwarzwälder
was mich mal Interressiert: was hat die Goldwing deiner Frau für Bremswerte ? ich mein die gemessenen, nicht die gefühlten.
Oder wird bei der Vereinfachten abnahme kein Bremsprotokoll erstellt ?
Vitus
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste