@Crazy Cow
Crazy Cow hat geschrieben:Manche Prüfer finden das mit den Alurädern nicht so dramatisch, wenn nur ein Velorex dran hängt, auch deutet die Telegabel darauf hin, dass du keine Rennen fahren willst/kannst. Ich glaube der Segen für die Räder hängt viel mit dem einzutrageneden zul. Gesamtgewicht zusammen.
Naja, wie schon geschrieben... zu 99% wird es einen Umbau auf Speiche geben...
Schau mal im ebay nach Speichenrädern evtl. von der SR. Erkundige dich aber vorher. Der Austausch innerhalb Yamaha ist kein Problem.
Naja.. so einfach scheint es nicht zu sein.
So wie es aussieht werden es RD-Felgen sein. Da haben schon einige in der Szene Erfahrung mit.
Ich würde nicht an einem Hilfsrahmen sparen. In einer guten Schlosserei bekommst du einen nach Wunsch gemacht. Aus Erfahrung weiss ich, dass der Hauptrahmen hinten oben die meisten Schwierigkeiten macht. Es sieht zwar stabil aus, der "Sitzhiflsrahmen" ist aber wirklich nur für die Sitzbank ausgelegt. Technisch nimmt man einen langen Draht, biegt sich ein Muster und lässt ein Rohr danach biegen, an dem können dann die Befestigungspunkte für den SW angeschweisst sein. Wenn es dich interessiert, schreibe ich dir mal die typischen Befestigungspunkte und -mittel am Hauprahmen heraus. Es sieht aber aus, als wäre es der SR sehr ähnlich.
Hehe... Rahmenbruch am "Sitzhilfrahmen"... Warst Du zufällig inkognito auf unserem letzten Treffen in OL?
Da hatten wir mal wieder so einen Kandidaten. Dieses Problem taucht bei der Rahmengeometrie Modell '79 allerdings nur auf, wenn jemand die Original-Gepäckträger benutzt, die Mittelverstrebung (obere Brücke) wegläßt und dann meint, er müsse 50kg Backsteine in seine 40l-Koffer packen. Aufgrund der ungünstigen Hebelkräfte dort, neigt der Rahmen dann zum Bruch.
Aber das ist definitv kein allgemeines Problem, sondern lediglich auf falsche Benutzung/Belastung zurückzuführen.
Das '77er Modell, das '79er Modell und die 4G5 haben leicht veränderte Rahmen.
Eigentlich schwebte mir der Anbau nach bereits erprobtem Modell vor:
Ich zitiere mal... kann das selber nicht so schön in Worte kleiden:
"1. Strebe direkt unter dem Lenkkopf
2. Strebe unter der Y-Teilung mit freiem Zugang zum Ölfilter
3. Strebe knapp über dem Schwingenlager nach hinten
4. Strebe zwischen Helmschloss und Dämpferschraube
Bei dieser Verteilung der Streben hätten mir die Hebelkräfte den Rahmen zerrissen, also, wie erst ab ca. 80 bis 100 PS üblich, eine 5te Strebe im Eigenbau einsetzen. Diese sollte natürlich auch einstellbar sein, um die Geometrie und Achsstellung ändern zu können. So wurde der Hauptständer entfernt, und aus einer 20 mm Gewindestange eine Strebe gebastelt."
Ist auch ein Velorex-Rahmen mit einem Selbstbauboot: Gitterrohrrahmen aus ½“ Konstruktionsrohr, Boden aus 1,5 mm Blech, der Rest mit Blech 0,75 mm bespannt.
Aber nichtsdestotrotz... ich bin ja für alles offen.
